Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Konfiguration Solviscontrol - Solvis Umbau SC-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme

5.1 Konfiguration SolvisControl

SolvisControl konfigurieren
Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage ist eine
Konfiguration der SolvisControl notwendig.
Nach der Konfiguration wird die Inbetriebnahme an die-
ser Stelle fortgesetzt.
1. SolvisControl konfigurieren.
Die Anlage wie folgt initialisieren:
2. Bei Abfrage der Art der Installation den Menüpunkt:
„Umrüstung Max 6 (Anlagen 2001-2015)" wählen.
3. Im Menü „Systemauswahl" das passende System wäh-
len.
4. Nach Auswahl des Kollektortyps den Menüpunkt: „in-
tegrierter Solarwärmetauscher (Sato-Pumpe mit
Adapter)" wählen.
5. Danach fortfahren und die Anlage gemäß der eingangs
angelegten Notizen wie die vormalige SC-2 initialisie-
ren.
Durchführen aller beschriebenen Schritte, siehe
Kap. „Konfiguration der SolvisControl", Bedienungs-
anleitung (BAL-SBSX-3-I).
6. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen.
SOLVIS · UBA-SC-2-SC-3 · Technische Änderungen vorbehalten · 33448-3a
Durchführen aller beschriebenen Schritte nach
Kap. „Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf.
Zirkulation", Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I).
Eine grundlegende Einführung in die Bedienung des
Systemreglers, siehe
Control", Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-K).
Ausgang der Solarpumpe einstellen
Der Ausgang der Solarpumpe ist ab Werk auf „Typ"
„PWM" und „Art der Ansteuerung" auf „normal " einge-
stellt. Zur Kontrolle bitte wie folgt vorgehen:
1. In den Benutzermodus „Installateur" wechseln.
2. Das Untermenü „Ausgänge" aufrufen.
3. Im Menü „Ausgänge" nacheinander den Menüpunkt
„Analog / PWM" und „Solarpumpe 1" (O2) aufrufen.
4. „Typ" auf „PWM" ablesen / ggf. einstellen.
5. In das zweite Menü wechseln.
6. „Art der Ansteuerung" auf „normal" ablesen / ggf. ein-
stellen.
Spannungsversorgung der Pumpen einschalten
Die Ausgänge, an denen die Warmwasserlade- und Solar-
pumpe angeschlossen wurden (hier A2 und A5) müssen
wie folgt aktiviert werden:
1. Im Menü „Installateur" das Menü „Ausgänge" wählen.
2. Nacheinander „Ausgang 2" und „Ausgang 5" auswäh-
len.
3. „Status" von „Auto" auf „Hand (Ein)" stellen.
Min. Ansteuerung ermitteln
1. In den Benutzermodus „Installateur" wechseln.
2. Das Untermenü „Ausgänge" aufrufen.
3. Im Menü „Ausgänge" nacheinander den Menüpunkt
„Analog / PWM" und „Solarpumpe 1" (O2) aufrufen.
5 Inbetriebnahme
Kap. „Bedienung der Solvis-
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Umbau sc-3

Inhaltsverzeichnis