Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschließende Arbeiten - Solvis Umbau SC-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme
4. „Status" auf „Hand" stellen und „Vorgabe Hand" in
langsamen Schritten erhöhen, bis die Solarpumpe an-
läuft (erfahrungsgemäß bei ca. 40%).
5. Den Wert von „Vorgabe Hand" notieren.
Min. Ansteuerung einstellen
1. In das nächste Menü wechseln und neben „Min. An-
steuerung" den zuvor ermittelten Wert einstellen (z.B.
30%).
Ausgang der Warmwasserpumpe einstellen
Ggf. Warmwasserpumpe gemäß den der Pumpe beilie-
genden Einstellhinweisen einstellen. Ab Werk steht
„Typ" auf „PWM" und „Art der Ansteuerung" auf „in-
vers".
1. In den Benutzermodus „Installateur" wechseln.
2. Das Untermenü „Ausgänge" aufrufen.
3. Im Menü „Ausgänge" nacheinander den Menüpunkt
„Analog / PWM" und „WW-Pumpe" aufrufen.
4. „Typ" ablesen / ggf. einstellen.
5. Ins nächste Menü wechseln.
6. „Art der Ansteuerung" ablesen / ggf. einstellen.
5.2 Abschließende Arbeiten
Plausibilitätskontrolle
1. In den Benutzermodus „Installateur" wechseln.
2. Das Untermenü „Sonstiges" -> „Anlagenübersicht"
aufrufen.
3. Im Menü „Anlagenschema (grafisch)" oder „Anla-
genstatus (tabellarisch)" die Sensorwerte auf Plausabi-
lität kontrollieren.
4. Ggf. muss der Sensortyp unter „Eingänge" angepasst
werden.
5. Anlagenbetreiber in die Fachnutzer-Bedienung einwei-
sen.
6. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkula-
tion erklären.
10
UBA-SC-2-SC-3 · Technische Änderungen vorbehalten · 33448-3a · SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Umbau sc-3

Inhaltsverzeichnis