Seite 1
Deutsch English Nederlands Français Español Português Italiano Dansk Svenska Norsk Suomi Eesti Latviešu Lietuvių Polski Česky Slovenčina Magyar Slovenščina Hrvatski Srpski Русский Українська Қазақ Български Română Ελληνικά Türkçe ﻲ ﺑ ﺮ ﻋ C 6-22 日本語 한국어 C 8-22 繁體中文 中文 ת...
Sachschäden führen kann. 1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet: Bedienungsanleitung beachten Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen Umgang mit wiederverwertbaren Materialien Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen Hilti Li-Ion-Akku Hilti Ladegerät 2275224 Deutsch *2275224*...
1.2.3 Symbole in Abbildungen Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet: Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang die- ser Bedienungsanleitung. Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wie- der und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen. Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produkt- übersicht.
Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation. Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...
▶ Während des Ladevorgangs muss das Ladegerät Wärme abgeben kön- nen, deshalb müssen die Lüftungsschlitze frei sein. Laden Sie nicht in einem geschlossenen Behälter. ▶ Pflegen Sie das Produkt mit Sorgfalt. Stellen Sie sicher, dass keine Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass das Produkt nicht mehr richtig funktioniert.
Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Ladegerät ist betriebsbereit. LED leuchtet nicht. Ladegerät ist nicht betriebsbereit. 3.4 Anzeigen des Li-Ion-Akkus während des Ladevorgangs Wenn ein Hilti Nuron Li-Ion-Akku an einem Hilti Ladegerät angeschlossen ist, zeigt die Statusanzeige des Akkus den Ladezustand sowie eventuelle Fehlermeldungen an. Zustand Bedeutung Eine (1) LED blinkt langsam grün...
3.5 Anzeigen zum Zustand des Li-Ion-Akkus Hilti empfiehlt, den Zustand des Li-Ion-Akkus vor jedem Ladevorgang abzufragen. Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste des Akkus für mehr als drei Sekunden gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B.
Explosionsgefahr beim Laden nicht freigegebener Batterien. Verletzun- gen und Schäden am Ladegerät können die Folge sein. ▶ Laden Sie keine nicht wideraufladbare Batterien. ▶ Verwenden Sie für dieses Ladegerät nur von Hilti freigegebene Akkus. VORSICHT Kurzschluss durch Feuchtigkeit oder Nässe Beschädigungen am Produkt sind die Folge.
Seite 15
Funktion prüfen. Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchs- materialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group. 6.1 Netzkabel tauschen GEFAHR Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
Seite 16
2300625 (CH, 220240V) Wählen Sie das für Ihr Ladegerät passende Netzkabel aus dieser Tabelle oder wenden Sie sich an den Hilti Service. 7. Legen Sie das Netzkabel so in die Kabelführung ein, wie es vor dem Tausch in der Kabelführung verlegt war.
▶ Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädi- gung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion. Hilfe bei Störungen Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service. Störung Mögliche Ursache Lösung ▶...