4 | Angaben zum Produkt
▶ Auslauf der Sicherheitsventile keinesfalls verschließen.
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des
Warmwasserspeichers austreten.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
Vor dem Beginn der Elektroarbeiten:
▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
▶ Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
HBei Geräten mit raumluftabhängigem Betrieb:
Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichender Verbren-
nungsluftzufuhr
▶ Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern.
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich einge-
bauten Geräten sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren sowie Kü-
chenlüftern und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Gerät nicht in Be-
trieb nehmen.
HGefahr bei Abgasgeruch
▶ Heizkessel ausschalten.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
HSchäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden
führen.
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
HGefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
▶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen, Kleidung,
Verdünnung, Farben usw.) nicht in der Nähe des Heizkessels
verwenden oder lagern.
HVerbrennungs- und Raumluft
Um Korrosion zu vermeiden, die Verbrennungs-/Raumluft von aggres-
siven Stoffen (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluor-
verbindungen enthalten) frei halten. Diese können z. B. in
Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushalts-
reinigern enthalten sein.
HGefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit in Notfällen,
z. B. bei einem Brand
▶ Niemals sich selber in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit
geht immer vor.
HInspektion und Wartung
▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem
zugelassenen Heizungsfachbetrieb abschließen.
▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
6720863744 (2016/06)
2
Angaben zum Produkt
2.1
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produktes anfordern. Wen-
den Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas-
serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen verwen-
det werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
2.3
Produktbeschreibung
2.3.1
Heizkessel SuprapurCompact-O KUBC 18-1...49-1
1
6
Bild 1
SuprapurCompact-O KUBC 18-1...49-1
[1]
Regelgerät MX25 mit Bedieneinheit
[2]
Wärmetauschersystem
[3]
Verkleidung
[4]
Feuerraumtür
[5]
Ölbrenner
[6]
Brennerhaube
2
3
4
5
0010005792-001
SuprapurCompact-O