Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helo Steam Pro Pure Produkthandbuch Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Gebrauchs- und Montageanleitung Helo Steam Pro
Kesselsteinbeseitigung
Ein Teil des Kalks, der sich im Dampferzeuger angesammelt hat, wird während des automatischen Spül- und
Nachspülzyklus ausgespült, aber ein wenig Kalk bleibt zurück. Es ist daher wichtig, dass die Funktion des
Dampferzeugers für automatisches Spülen nicht aufgrund eines fehlerhaften elektrischen Anschlusses außer Betrieb
ist. Der Wasserbehälter muss nach jeder Verwendung gespült werden.
Zur Verlängerung der Lebensdauer und um die Notwendigkeit einer manuellen Entkalkung weitgehend zu
vermeiden, empfehlen wir, dass Dampferzeuger, die in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden, an
einen Wasserenthärtungsfilter angeschlossen werden, mit dem der Kalk entfernt wird. Dies ist besonders
wichtig, falls die Wasserhärte 4° dH (Deutsche Härte) übersteigt.
Ein Wasserenthärtungsfilter darf keine schädlichen Chemikalien erzeugen oder Schaumbildung verursachen, da
andernfalls der Wasserstand nicht richtig zu erkennen ist und der Temperaturschalter ausgelöst werden kann. (Die
Heizelemente gehen nach einiger Zeit kaputt.)
Die manuelle Entkalkung ist entsprechend der nachfolgenden Tabelle durchzuführen.
Bei normaler privater Nutzung besteht kaum die Notwendigkeit einer Entkalkung, wenn das Wasser nicht besonders
hart ist. Trotzdem muss der Dampferzeuger mindestens einmal im Jahr entkalkt werden. Dadurch wird der Kalk von
den Tankwänden und den Heizelementen entfernt.
Achtung: Die Mutter am Zulaufrohr kann heiß sein.
Entkalken des Dampferzeugers
Den Dampferzeuger starten und laufen lassen, bis das Wasser im Tank kocht.
Den Dampferzeuger ausschalten und ca. 5 Minuten warten.
Die Verschlussmutter des Anschlussstücks oben auf dem Dampferzeuger abnehmen.
ACHTUNG: Die Verschlussmutter kann heiß sein – Verbrennungsgefahr.
Das Entkalkungsmittel (z. B. Zitronensäure) mit einem Trichter über das Anschlussstück in den Tank gießen.
Die Verschlussmutter am Anschlussstück anbringen und das Mittel wirken lassen.
Nach einer Stunde spült der Dampferzeuger den Tank automatisch und spült ihn nach. Anschließend kann
der Dampferzeuger wieder benutzt werden.
Das Entkalkungsmittel Zitronensäure ist geruchlos und ungefährlich und beschädigt die Bauteile des Dampferzeu-
gers nicht.
Falls ein anderes Entkalkungsmittel verwendet wird, ist der Saunabetrieb während der Entkalkung nicht erlaubt.
Wie aus der beiliegenden Tabelle zu entnehmen ist, hängt die Notwendigkeit für eine manuelle Entkalkung von der
Wasserqualität, der Leistung des Dampfererzeugers und der Betriebsdauer ab.
Betriebsdauer in Stunden bis zur Entkalkung des Dampferzeugers. In öffentlichen Einrichtungen muss ein Was-
serenthärter verwendet werden, um die Notwendigkeit einer manuellen Entkalkung zu verringern. Zusätzlich
muss das Ventil für automatisches Spülen (automatisches Ablassventil) verwendet werden.
Leistung des
Dampferzeugers,
kW
9,5 kW
12 kW
14 kW
16 kW
Reinigen der Saunakabine
Sitze und Boden nach jedem Einsatz mit warmem Wasser nachspülen (keinen Hochdruckreiniger verwenden). Die
Sitze regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Ethylalkohol verwenden oder verdünnen. Niemals
Schleifmittel, stark alkalische Reinigungsmittel oder Lösungsmittel zur Reinigung der Sitze und Wände der
Saunakabine verwenden. Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller.
Es ist wichtig, den Boden bis in die Ecken sorgfältig zu reinigen. Dazu warmes Wasser, eine Bürste und Fußboden-
reinigungsmittel verwenden, mit dem Schmutz und Fett entfernt werden.
Entkalkungsmittelmenge. Zitro-
nensäure (1 Beutel a 50 g)
2 Beutel
2 Beutel
2 Beutel
2 Beutel
Betriebsstunden, unterschiedliche Wasserhärten
Enthärtetes
Weiches
Wasser
Wasser
0,01 – 1° dH
1–3° dH
1500
500
1300
400
1200
300
1100
250
Mittelhartes
Hartes
Wasser
Wasser
4–7° dH
8–14° dH
180
80
160
70
150
60
140
50
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis