Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helo Steam Pro Pure Produkthandbuch Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
5
Gebrauchs- und Montageanleitung Helo Steam Pro
Der Sensor OLET 22 wird in einer Höhe von 1700 mm über dem Boden installiert, vorzugsweise an der Wand, die
der Tür gegenüber liegt. Es wird empfohlen, die Installationsöffnung für den Sensor mit entsprechendem Dichtungs-
material abzudichten, damit die Feuchtigkeit nicht in die Bausubstanz eindringen kann.
Das Thermometer in der Saunakabine muss in der Höhe montiert werden, in der es denselben Wert wie das
Steuergerät anzeigt.
Die Ein/Aus-Taste kann für das Fernstarten und -stoppen des Dampferzeugers verwendet werden. Die Drucktaste
ist außerhalb der Saunakabine installiert. Für weitere Informationen zu den Anschlüssen des Steuergeräts siehe die
Bedienungsanleitung und das Schaltbild.
Überhitzungsschutz
Der Dampferzeuger ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Falls der Überhitzungsschutz ausgelöst wurde,
muss die Ursache anhand der Fehlersuchtabelle in der Bedienungsanleitung ermittelt werden. Der Überhitzungs-
schutz wird durch Drücken einer Reset-Taste zurückgesetzt.
HINWEIS: Der Überhitzungsschutz ist unter dem oberen Deckel des Dampferzeugers angebracht. Diese Arbeiten
dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Hauptschalter
An der Unterseite des Dampferzeugers befindet sich ein Hauptschalter, der nur betätigt werden darf, wenn die
Saunakabine für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Die automatische Spülung und Nachspülung des Dampferzeugers wird beendet, wenn die Stromversorgung
abgeschaltet wird.
(Automatisches Ablassventil)
Belüftung
Normalerweise müssen Saunakabinen, die weniger als zwei Stunden in Betrieb sind, nicht mit einer Lüftungsanlage
ausgestattet werden. Bei Saunakabinen, die länger als zwei Stunden genutzt werden, ist aus funktionalen und
hygienischen Gründen jedoch eine Lüftungsanlage erforderlich. Die empfohlene Lüftungsrate beträgt 10 – 20 m³/h
pro Person.
Falls es oberhalb der Decke der Saunakabine einen Hohlraum gibt, darf dieser nicht komplett abgedichtet werden. In
der Wand, in der sich auch die Tür befindet, mindestens eine Entlüftungsöffnung (100 x 100 mm) einbauen, die mit
diesem Hohlraum verbunden ist.
Das Zuluftventil kann eine Öffnung im unteren Teil der Wand mit der Tür oder ein Spalt unter der Tür sein.
Das Abluftventil wird in der Decke oder an einer Wand in der Nähe der Decke angebracht; es muss so weit wie
möglich vom Zuluftventil entfernt sein und darf nicht über der Tür oder den Sitzen angebracht werden. Das
Abluftventil ist mit einem Klimaanlagenkanal verbunden, der nach außen geführt wird.
Zwangsbelüftung. Falls die natürliche Belüftung nicht ausreicht (z.B. Unterdruck in dem Raum, aus dem die
Frischluft kommt), muss die Saunakabine mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet werden. Ihre Leistung muss einer
Lüftungsrate von 10 bis 20 m³/h pro Person entsprechen.
Automatisches Spülen
Das Ventil für automatisches Spülen (Automatisches Ablassventil, optional) reduziert die Ansammlung von Kalk und
Verunreinigungen im Wassertank beträchtlich. Damit die Spül- und Nachspülautomatik funktioniert, darf die
Stromversorgung frühestens 80 Minuten nachdem der Zeitschalter des Steuergeräts die Stromversorgung
abgeschaltet hat über den Schalter zwischen Schaltschrank und Dampferzeuger oder über den Hauptschalter
abgeschaltet werden. Das automatische Spülen und Nachspülen funktioniert folgendermaßen:
Das Spülen beginnt ungefähr 60 Minuten, nachdem der Dampferzeuger abschaltet. Die Spüldauer beträgt ca. 5
Minuten. Danach füllt sich der Wasserbehälter des Dampferzeugers wieder mit kaltem Wasser und spült erneut für 5
Minuten. Dieser Vorgang wird einmal wiederholt. Im Anschluss schaltet der Dampferzeuger in den Bereitschaftsmo-
dus bis das nächste Programm gestartet wird. Falls der Dampferzeuger den Vorgang , z. B. wegen einer
Stromzufuhrunterbrechung, gestoppt und Wasser im Behälter zurückgelassen hat: Sobald die Stromzufuhr wieder
besteht, startet der automatische Spül- und Nachspülvorgang auf oben beschriebene Weise.
ACHTUNG! Das Wasser ist heiß!
Automatische Zwischenspülung während des Betriebs
Die automatische Zwischenspülfunktion sorgt dafür, dass der Wasserbehälter nach einer bestimmten Zeit
automatisch durchgespült wird. Hierzu ist ein automatisches elektronisches Ablassventil erforderlich. Die
Dampferzeugung stoppt nach 10 bis 20 Minuten, abhängig von der Stromversorgung.
Über die Steuergeräte Elite lassen sich Zwischenspülintervalle zwischen einer und acht Stunden einstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Steuergerätes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis