Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Die Arbeit Mit Schleif- Und Trennscheiben; Warnung Vor Rückschlag Und Daraus Entstehenden Gefahren; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Die Arbeit Mit Drahtbürsten - Silverline 943792 Bedienungsanleitung

Rotationswerkzeug, 135 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DE
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach Art der Anwendung
einen Gesichtsschutz bzw. eine Sicherheits- oder Schutzbrille. Tragen Sie bei Bedarf
eine Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und eine Arbeitsschürze, die Schutz vor
kleinen Schleifpartikeln und Werkstücksplittern bietet. Der Augenschutz muss in der Lage
sein, den bei verschiedenen Arbeiten anfallenden Flugstaub abzuwehren. Die Staubmaske oder
Atemschutzmaske muss in der Lage sein, durch die Arbeit erzeugte Partikel herauszufiltern. Lang
anhaltende Lärmbelastung kann Gehörschäden verursachen.
i) Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand zum Arbeitsbereich. Alle den Arbeitsbereich
betretenden Personen müssen persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder eines beschädigten Zubehörteils können weggeschleudert werden und auch
über den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus Verletzungen verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug bei Ausführung von Arbeiten, bei denen es zur
Berührung des Schneideaufsatzes mit verborgenen Leitungen oder dem Netzkabel des
Elektrowerkzeugs kommen kann, nur an den isolierten Griffflächen. Bei Kontakt eines
Schneidaufsatzes mit einer spannungsführenden Leitung werden die freiliegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls unter Spannung gesetzt, so dass der Bediener einen elektrischen
Schlag erleiden kann.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Einschalten stets gut fest. Das Reaktionsmoment
des Motors kann bei Beschleunigung auf die volle Drehzahl zu einer Verdrehung des
Elektrowerkzeugs führen.
l) Verwenden Sie nach Möglichkeit Schraubzwingen zum Einspannen des Werkstücks. Halten
Sie kleine Werkstücke niemals mit einer Hand und das laufende Elektrowerkzeug mit der
anderen. Durch das Einspannen eines kleinen Werkstücks stehen Ihnen Ihre Hände zur Führung
des Elektrowerkzeugs zur Verfügung. Runde Werkstücke wie Dübelstangen oder Rohre rollen
beim Schneiden leicht weg und können dazu führen, dass das Zubehörteil sich verkantet oder
Ihnen entgegenspringt.
m) Halten Sie das Netzkabel vom rotierenden Zubehörteil fern. Falls Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden, so dass Ihre Hand
oder Ihr Arm in das rotierende Zubehörteil hineingezogen wird.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Andernfalls kann das rotierende Zubehörteil die Oberfläche erfassen
und das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen reißen.
o) Vergewissern Sie sich nach Zubehörwechseln und Einstellungsänderungen, dass die
Spannzange bzw. das Spannfutter und andere Justiervorrichtungen wieder fest
angezogen sind. Lockere Justiervorrichtungen können sich unerwartet verschieben und einen
Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug bewirken. Lose rotierende Komponenten werden mit
hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Das rotierende
Zubehörteil könnte sonst bei versehentlichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und an Ihren Körper
gezogen werden.
q) Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs in regelmäßigen Abständen. Die
Motorlüftung saugt Staub in das Gehäuse ein und übermäßige Metallstaubablagerungen bergen
elektrische Gefahren.
r) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
s) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die Kühlflüssigkeiten erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann zu elektrischem Schlag oder Tod durch Stromschlag
führen.
t) Verwenden Sie sichere und vollständig abgewickelte Verlängerungsleitungen mit einer
Kapazität von mindestens 5 Ampere.
Warnung vor Rückschlag und daraus
entstehenden Gefahren
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein Verklemmen oder Hängenbleiben der
Schleifscheibe, des Schleiftellers, der Drahtbürste oder eines anderen Zubehörteils.
Klemmen oder Hängenbleiben verursacht sofortiges Stocken des rotierenden Zubehörteils,
was wiederum dazu führt, dass das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug am
Stockpunkt in die entgegengesetzte Drehrichtung des Zubehörs geschleudert wird. Wenn
beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werkstück erfasst oder eingeklemmt wird, kann
sich die in den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante in die Materialoberfläche
bohren, so dass sie herausspringt oder zurückschlägt. Je nach Drehrichtung der
Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die Schleifscheibe auf den Bediener zu- oder von
ihm wegspringen. Schleifscheiben können unter solchen Bedingungen auch brechen. Zu
Rückschlag kommt es infolge von falscher Handhabung des Elektrowerkzeugs und/oder
falscher Arbeitsverfahren oder -bedingungen und kann durch Anwendung der folgenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Rückschlagkräfte lassen sich mittels
entsprechender Vorkehrungen kontrollieren.
b) Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht walten.
Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken des Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder
Anstoßen führen leicht zu Hängenbleiben des rotierenden Zubehörteils und verursachen einen
Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug oder Rückschlag.
c) Montieren Sie keine gezahnten Sägeblätter. Solche Sägeblätter führen häufig zu Rückschlag
oder einem Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
18
d) Führen Sie das Zubehörteil stets in derselben Richtung in das Material, in der die
Schneidkante aus dem Material austritt (d.h. dieselbe Richtung, in welche die Späne
ausgeworfen werden). Durch Zuführen des Werkzeugs in der falschen Richtung kann die
Schneidkante des Zubehörteils aus dem Werkstück herausspringen und das Elektrowerkzeug in
diese Einzugsrichtung ziehen.
e) Bei der Verwendung von Rundfeilen, Trenn-/Schleifscheiben und Sägeblättern muss das
Werkstück stets fest eingespannt sein. Wenn sich diese Zubehörteile in der Schnittfuge auch
nur leicht schräg stellen, können sie hängenbleiben und Rückschlag verursachen. Wenn eine
Trenn-/Schleifscheibe hängenbleibt, zerbricht diese meistens. Wenn eine Rundfeile oder ein
Sägeblatt hängenbleibt, kann es aus der Schnittfuge springen, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren könnten.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für die Arbeit mit Schleif- und
Trennscheiben
a) Trenn-/Schleifscheiben dürfen nur für empfohlene Anwendungen eingesetzt werden.
Zum Beispiel: Nicht mit der Seite einer Trennscheibe schleifen. Trennscheiben sind nur zum
Peripherieschleifen vorgesehen. Wenn seitliche Kräfte auf diese Scheiben einwirken, können
sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für Schleifstifte und -kegel mit Gewinde ausschließlich unbeschädigte
Aufnahmedorne in der richtigen Größe und Form für das gewählte Zubehörteil. Geeignete
Aufnahmedorne verringern die Gefahr eines Zubehörbruchs.
c) Vermeiden Sie ein „Verkanten" der Trennscheibe und die Ausübung zu starken Drucks.
Nehmen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte vor. Eine Überbeanspruchung der Trennscheibe
erhöht die Belastung und die Empfänglichkeit für ein Verdrehen oder Verklemmen der
Trennscheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit von Rückschlag oder Scheibenbruch.
d) Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper in einer Linie mit der rotierenden Trenn-/
Schleifscheibe befindet. Wenn sich die Trenn-/Schleifscheibe am Arbeitspunkt von Ihrem Körper
wegbewegt, kann ein möglicher Rückschlag das rotierende Zubehörteil und das Elektrowerkzeug
direkt auf Sie zuschleudern.
e) Falls die Schleifscheibe verklemmt oder der Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen
wird, schalten Sie zuerst das Elektrowerkzeug aus und halten Sie es bewegungslos im
Werkstück, bis die Trenn-/Schleifscheibe zum völligen Stillstand kommt. Versuchen Sie
keinesfalls, die rotierende Trenn-/Schleifscheibe aus der Schnittfuge zu nehmen, da es
sonst zu Rückschlag kommen kann. Gehen Sie der Ursache auf den Grund und treffen Sie
Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des Verklemmens zu beseitigen.
f) Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im Werkstück sitzender Trennscheibe fort. Führen
Sie die Trennscheibe vorsichtig wieder in die Schnittfuge, nachdem sie die volle Drehzahl
erreicht hat. Wird das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender Trennscheibe eingeschaltet,
kann die Trennscheibe verklemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
g) Stützen Sie Platten und andere übergroße Werkstücke ab, um die Gefahr von Verklemmen
und Rückschlag der Trennscheibe zu minimieren. Große Werkstücke neigen dazu, unter
ihrem Eigengewicht durchzuhängen. Die Stützen müssen beidseitig der Trennscheibe nahe der
Schnittlinie und in der Nähe der Werkstückkante unter dem Werkstück platziert werden.
h) Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie einen „Taschenschnitt" in bestehende
Wände oder andere Blindflächen durchführen. Die vorstehende Trennscheibe kann Gas-,
Wasser- oder Stromleitungen oder Gegenstände durchtrennen, die Rückschlag verursachen
können.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
die Arbeit mit Drahtbürsten
a. Beachten Sie, dass Drahtborsten auch bei ordnungsgemäßem Betrieb von der Drahtbürste
herausgeschleudert werden. Überbeanspruchen Sie die Drähte nicht durch Ausübung
übermäßigen Drucks auf die Drahtbürste. Die Drahtborsten können ohne weiteres leichte
Kleidung und/oder Haut durchdringen.
b. Lassen Sie Drahtbürsten vor der eigentlichen Bearbeitung des Werkstücks mindestens
eine Minute lang bei Arbeitsdrehzahl laufen. Während dessen darf sich niemand in einer
Linie mit der Drahtbürste befinden. Während der Einlaufzeit lösen sich lockere Drahtborsten.
c. Richten Sie die Flugrichtung der sich lösenden Drahtborsten vom Bediener weg. Kleinteile
und winzige Drahtstückchen können bei der Verwendung dieser Drahtbürsten mit hoher
Geschwindigkeit abgehen und sich in Ihre Haut bohren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

249765

Inhaltsverzeichnis