Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KRATOS SAFETY FA 10 201 Serie Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FA 10 201 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Diese Hinweise müssen (gegebenenfalls), vom Händler, in die der Verwendung der Ausrüstung entsprechende Landessprache übersetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma KATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der
vorliegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE:
Ein Auffanggurt (Auffanggurt+Gurt) ist eine persönliche Schutzausrüstung und gehört einem einzigen Benutzer (es darf jeweils nur von einer Person
verwendet werden). Ein Sicherheitsgeschirr muss zuerst an die Größe des Bedieners angepasst werden. Die Gurte des Sicherheitsgeschirrs müssen ein
für alle Mal derart eingestellt werden, dass der Gurt unter dem Gesäß an seinem Platz ist und dass die Rückenplatte richtig zwischen den Schulterblättern
liegt. Die Gurtbänder müssen möglichst eng am Körper liegen, jedoch nicht zu fest, damit der Benutzer seine Bewegungsfreiheit behält. Halten Sie die
folgenden Schritte ein:
Vor einem ersten Gebrauch muss der Benutzer an einem ruhigen Ort Komfort- und Einstellungsversuche durchführen und dadurch sicherstellen, dass das
Geschirr die richtige Größe hat und passend eingestellt ist. Die Anschlagösen des Auffanggurts, die durch ein A gekennzeichnet sind können mit einem
Auffangsystem verbunden werden, Ösen, die mit A/2 gekennzeichnet sind, müssen zusammen benutzt werden, um mit einem Auffangsystem verbunden
zu werden. Ganz allgemein wird empfohlen, die Rückenaufhängung bei jeder Gelegenheit zu verwenden, denn sie bietet die beste Konfiguration zum
Absorbieren der vom Körper des Benutzers erzeugten Kräfte.
Aufhängpunkte, die keine Kennzeichnung A oder A/2 haben, dürfen nicht zum Verbinden mit einem Auffangsystem verwendet werden.
Auf einem Gurt werden die seitlichen D-Teile im Allgemeinen zum Halten oder Zurückhalten bei der Arbeit verwendet, wenn die Verbindungsstelle
eines Gurts auf dem Bauch (falls sie existiert) bei hängender Arbeit verwendet wird.
Der Sicherheitsgurt ist hauptsächlich für eine Verwendung in den 3 folgenden Konfigurationen ausgelegt:
Für den Halt (oder als Verlängerung) bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Haltesystem (Laufleine) nach EN358, um den Sturz des Nutzers
zu verhindern.
Als Rückhaltesystem bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Schutzsystem nach Norm EN358, EN354,... um zu Verhindern, dass der
Nutzer in eine Bereich mit Absturzgefahr gelangt.
Hängend: Mit einem für die auszuführende Arbeit - Lichten, Zugang auf Seil, EN341, EN567 usw., kombiniert, um die Last zwischen Gurt und
Oberschenkeln zu verteilen.
Stellen Sie für die Arbeit in hängender Position folgendes sicher:
- dass die Befestigung der Laufleine an den seitlichen D-Teilen des Sicherungsgurts über die Verbindungselemente (EN362) und/oder über den Spanner
der Laufleine (EN358) garantiert ist.
- dass die Länge der Laufleine so eingestellt ist, dass kein Sturz von mehr als 0,5 m möglich ist.
- dass die Laufleine unter Bedingungen eingesetzt wird, in denen weder scharfe Kanten noch schwache Strukturen mit geringem Durchmesser eine
Gefahr darstellen; nötigenfalls ist eine Schutzhülle für die Leine vorzusehen.
Während des Einsatzes müssen Sie regelmäßig alle Befestigungen und alle Einstellungselemente überprüfen. Ein Sicherheitsgeschirr muss an einem
Auffangsystemmit Hilfe von Verbindungselementen/Karabinerhaken (EN362) befestigt werden.
SONDERFALL: Geschirr mit spezifischer Kennzeichnung.
Ex II2GcT6: Geschirr in Übereinstimmung mit der Richtlinie 94/9/EG gemäß den Normen NF EN 13463-1:2009 und NF EN 13463-5:2003 für einen
Gebrauch in Zone 1, in potentiell explosionsgefährdeter Umgebung für Gas, Einsatztemperatur T6. Gerät der Kategorie II Gruppe 2. Für den Gebrauch
des Geschirrs in einer Zone, für das es nicht zugelassen wurde, haftet allein der Benutzer. EN1149-5:2008: Geschirr zum Ableiten statischer Ladungen,
die sich auf einem Kleidungsstück ansammeln können, und daher Vermeiden von Funkenentladungen (Brand- und/oder Explosionsgefahr), sofern der
Träger geerdet ist, zum Beispiel durch antistatische Schuhe.
Die Riemen des Geschirrs haben die Stresstests bestanden
als EN361:2002 nach der Wärme ausgesetzt ist und
Flammen als ISO 15025:2002
Die Lesbarkeit der Kennzeichnungen muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
Die Riemen des Geschirrs haben die Stresstests bestanden
als EN361:2002 nach dem geschmolzenen Metallvorsprünge
ausgesetzt als ISO 9150:2002
7
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis