Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MCZ TEIA COMFORT AIR 10 S1 Installations- Und Gebrauchshandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEIA COMFORT AIR 10 S1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2-INSTALLATION
Vorbereitungen für das Rauchabzugssystem
Das Abzugssystem für Verbrennungsprodukte ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts besonders wichtig und muss gemäß EN
13384-1 korrekt dimensioniert sein.
Seine Ausführung/Anpassung/Überprüfung muss immer von einem zugelassenen Bediener durchgeführt werden, der durch die
gesetzlichen Bestimmungen qualifiziert ist und der die geltenden Vorschriften des Landes, in dem das Gerät installiert wird, einhalten
muss.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für Funktionsstörungen ab, die durch ein Rauchabzugssystem verursacht werden, das nicht richtig
dimensioniert wurde und nicht den Normen entspricht.
Rauchgaskanäle (Anschlussstück Rauchgasabzug)
Der Rauchgaskanal ist das Rohr, das das Gerät mit dem Schornstein verbindet.
Dieser Anschluss muss insbesondere den folgenden Vorschriften entsprechen:
Er muss der Norm DIN EN 1856-2 entsprechen;
Sein Querschnitt muss einen konstanten Durchmesser aufweisen und gleich oder kleiner sein als der des Geräteauslasses vom
Feuerraumausgang bis zum Anschluss an den Schornstein;
die Länge des horizontalen Abschnitts muss so gering wie möglich sein, und das Maß in Draufsicht darf nicht mehr als 4 Meter
betragen;
die horizontalen Abschnitte müssen eine Mindestneigung von 3 % gegenüber oben haben;
die Richtungswechsel müssen einen Winkel von maximal 90° haben und leicht inspizierbar sein;
die Anzahl der Richtungswechsel einschließlich dem für die Einschiebung in den Schornstein darf, mit Ausnahme des T-Stücks im Fall
eines seitlichen oder hinteren Austritts, nicht mehr als 3 betragen;
er muss gedämmt sein, wenn er aus dem Installationsraum hinausführt;
er darf nicht durch Räume geführt werden, in denen die Installation von Verbrennungsgeräten verboten ist.
Der Gebrauch von flexiblen Metallrohren und Rohren aus Faserzement oder Aluminium ist verboten.
Die Rauchgaskanäle müssen auf jeden Fall den Verbrennungsprodukten und eventuellen Kondensaten standhalten. Aus diesem Grund
wird empfohlen, Rohre mit Silikondichtung oder analogen Dichtungsvorrichtungen zu verwenden, die den Betriebstemperaturen des
Geräts standhalten (z.B. T200 P1) und die auch nach Abnahme der Dichtungen T400 N1 G zertifiziert sind.
Schornstein (Schornstein oder verrohrte Leitung)
Bei der Realisierung des Schornsteins müssen insbesondere die folgenden Vorschriften eingehalten werden:
er muss den hierfür geltenden Normen entsprechen (EN 1856, EN 1857 EN 1457, EN 1806, EN 13063 ...);
er muss aus Materialien gebaut werden, die geeignet sind, die Widerstandsfähigkeit gegenüber normalen mechanischen,
chemischen und thermischen Belastungen sowie eine angemessene Wärmeisolation zu garantieren, um die Kondenswasserbildung
einzuschränken;
er muss einen überwiegend vertikalen Verlauf haben und darf auf seiner gesamten Länge keinerlei Verengungen aufweisen;
er muss einen korrekten Abstand mittels Luftzwischenraum und Isolation von brennbaren Materialien aufweisen;
der Teil des Schornsteins innerhalb des Hauses muss isoliert sein und kann in einem Luftschacht liegen, solange die für die Verrohrung
geltenden Vorschriften beachtet werden;
der Rauchabzugskanal wird mit dem Schornstein über ein T-Stück mit einer Auffangkammer mit inspizierbarer Reinigungsöffnung
verbunden, in der sich Ruß und eventuelles Kondenswasser sammeln können.
Sofern die Abmessungen den Betrieb unter feuchten Bedingungen vorsehen, muss ein geeignetes Auffangsystem und ein eventueller
Kondenswasserablass mit Siphon eingerichtet werden.
Wir empfehlen, die Daten für die Sicherheitsabstände auf dem Schild am Schornstein zu überprüfen, die beim
Vorhandensein von entflammbaren Materialien eingehalten werden müssen sowie eventuell die Typologie des zu
verwendenden Isoliermaterials.
Es ist verboten, den Ofen an einen Sammelschornstein oder an einen Schornstein anzuschließen, der mit anderen
Verbrennungsgeräten oder Dunstabzugshauben gemeinsam genutzt wird (*).
Der direkte Auslass an der Wand oder in geschlossene Räume sowie jede andere Form des Auslasses, die nicht von den
im Installationsland geltenden Vorschriften vorgesehen ist, ist verboten.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Teia comfort air 10 up! s1

Inhaltsverzeichnis