Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uv-C-Technik; Verletzungsgefahr Durch Uv-C-Strahlung; Verletzungsgefahr Durch Heiße Oberflächen; Schwerste Personenschäden Durch Gefährliche Substanzen - robatherm RLT Originalbetriebsanleitung

Außerbetriebsetzung und entsorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UV-C-Technik

Pos: 17.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/UV-C-Technik @ 5\mod_1662721797166_6.docx @ 65318 @ 1 @ 1
UV-C-Technik
Pos: 17.2 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/WARNUNG_Gesundheitsschaeden_durch_Quecksilber @ 5\mod_1662958886032_6.docx @ 65358 @ @ 1
WARNUNG
Gesundheitsschäden durch Quecksilber
UV-C-Leuchtmittel enthalten Quecksilber. Quecksilber ist eine giftige und
umweltgefährdende Substanz.
Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei Kontakt, Haut und Augen mit viel
Wasser spülen. Benetzte Kleidung ausziehen.
Nicht verschlucken. Bei Verschlucken Erbrechen anregen.
Für guten Luftaustausch in Gefahrenbereich sorgen.
Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten.
Pos: 17.3 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/UV-Technik_Strahlung @ 5\mod_1658385115196_6.docx @ 52502 @ @ 1
VORSICHT

Verletzungsgefahr durch UV-C-Strahlung

Während des Betriebs der UV-C-Leuchte besteht Verletzungsgefahr durch direkte
Exposition von Menschen durch hochenergetische UV-C-Strahlung.
Revisionstüren mit Türkontaktschaltern zur sicheren Abschaltung der UV-C-
Leuchte bei unbefugtem Zutritt ausrüsten.
Vor allen Arbeiten an UV-C-Leuchten RLT-Gerät ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Pos: 17.4 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/UV-Technik_Verbrennung @ 5\mod_1658385415855_6.docx @ 52532 @ @ 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen
Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen.
Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu
erreichen.
Vor allen Arbeiten an UV-C-Leuchten RLT-Gerät ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Hitzebeständige Handschuhe tragen.
Pos: 17.5 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/VORSICHT_UV-Technik_BruchLampe @ 5\mod_1658138259183_6.docx @ 51388 @ @ 1
VORSICHT
Schwerste Personenschäden durch gefährliche Substanzen
Bei einer Beschädigung des Kartons oder beim Bruch der UV-C-Leuchtmittel besteht
Vergiftungsgefahr.
Im Umgang mit zerbrochenen UV-C-Leuchtmitteln die Sicherheitsvorschriften
für die Handhabung von Quecksilber beachten.
Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle
angeschlossenen Räumen sorgen.
Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und
fachgerecht entsorgen.
Pos: 17.6 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/Quecksilber_Beseitigung @ 5\mod_1658143166197_6.docx @ 51408 @ @ 1
16
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis