Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Allgemeines; Fehlercodes - Pfeiffer Vacuum TCP 350 PN Betriebsanleitung

Antriebselektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen
10 Störungen
10.1 Allgemeines
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile nach Netzausfall oder Störungsbehebung
Nach Netzausfall oder bei Fehlern, die zum Stillstand der Vakuumpumpe oder der Anlage führen,
bleibt die Funktion "Pumpstand" der Antriebselektronik aktiv. Bei Netzwiederkehr oder nach Stö-
rungsquittierung läuft die Vakuumpumpe automatisch hoch. Es besteht Verletzungsgefahr für Finger
und Hände, wenn Sie in den Einflussbereich rotierender Teile geraten.
► Halten Sie den Netzanschluss immer frei zugänglich, um die Verbindung jederzeit trennen zu
► Nehmen Sie möglichst vor der Netzwiederkehr vorhandene Gegenstecker oder Brücken von der
► Schalten Sie vor der Störungsbehebung die Funktion "Pumpstand" aus (Parameter [P:010] = 0).
Störungen an Turbopumpe und Antriebselektronik führen immer zu einer Warn- oder Fehlermeldung. In
beiden Fällen erhalten Sie einen Fehlercode, den Sie über die Schnittstellen der Antriebselektronik aus-
lesen können. Generell zeigen die LEDs an der Antriebselektronik Betriebsmeldungen an. Durch auftre-
tende Fehler schalten die Turbopumpe und angeschlossene Geräte ab. Der angewählte Flutmodus tritt
nach einer voreingestellten Verzögerung automatisch in Kraft.
10.2 Fehlercodes
Fehler (** Error E––– **) führen immer zum Abschalten der angeschlossenen Peripheriegeräte.
Warnungen (* Warning F––– *) führen nicht zum Abschalten von Komponenten.
Fehlermeldungen behandeln
1. Lesen Sie Fehlercodes über Pfeiffer Vacuum Steuergeräte oder einen PC aus.
2. Beseitigen Sie die Ursache der Störung.
3. Setzen Sie die Fehlermeldung mit Parameter [P:009] zurück.
Fehler-
Problem
code
Err001
Überdrehzahl
Err002
Überspannung
Err006
Hochlaufzeitfehler
Err007
Betriebsmittelman-
gel
Err015
Sammelfehler
Err021
Antriebselektronik
erkennt Turbo-
pumpe nicht
54/66
WARNUNG
können.
Antriebselektronik ab, die den automatischen Hochlauf bedingen.
– Nutzen Sie vorkonfigurierte Schnelltasten oder Bildschirm-Kacheln an Pfeiffer Vacuum Steu-
ergeräten.
mögliche Ursachen
● Gerät defekt
● Falsche Netzeingangsspan-
nung
● Hochlaufzeit zu niedrig ein-
gestellt
● Gasfluss im Rezipienten
durch Undichtigkeit oder of-
fene Ventile
● Drehzahlschaltpunkt nach
Ablauf der Hochlaufzeit un-
terschritten
● Betriebsmittelmangel
● Gerät defekt
● falscher Kennwiderstand
● Gerät defekt
Behebung
● Verständigen Sie den
● Quittieren Sie nur bei Drehzahl f = 0
● Überprüfen Sie die Netzeingangsspannung
● Quittieren Sie nur bei Drehzahl f = 0
● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service
● Passen Sie die Hochlaufzeit den Prozessbedin-
gungen an
● Überprüfen Sie den Rezipienten auf Undichtigkeit
und geschlossene Ventile
● Überprüfen Sie den Vorvakuumanschluss
● Passen Sie den Drehzahlschaltpunkt an
● Prüfen Sie das Betriebsmittel
● Quittieren Sie nur bei Drehzahl f = 0,
und max. fünfmal
● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service
● Schalten Sie die Antriebselektronik Ein/Aus
● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service
● Überprüfen Sie die Anschlüsse
● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service
● Quittieren Sie nur bei Drehzahl f = 0
Pfeiffer Vacuum Service

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis