Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO GPS Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO Serie GPS
Betriebszyklus
Die Geräte der Serie GPS sind vollautomatische Heiß-
lufterzeuger, die mit einer elektronischen Vorrichtung
mit Selbstprüfung ausgestattet sind. Damit wird eine
hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit garantiert.
Brennerbetrieb
Der Brenner wird gezündet wenn folgende Bedingun-
gen erfüllt sind:
Das Gerät wird mit Strom versorgt und ist nicht in
einer Störabschaltung (Verriegelung)
Der Gasversorgungshan ist geöffnet
Der Umschalter am Bedienpanel ist in der Position
„I=Winter"
Der Termostatkontakt ist geschlossen
Der Kontakt zwischen Klemme 34 und 35 auf der
GPS-Platine ist geschlossen
Unter diesen Bedingungen startet das Brennergebläse
sofort. Nach Ablauf der Vorspühlung wird die Flamme
mit einer Zündleistung von 30% der Höchstleistung
gezündet. Nach weiterem Abwarten der Stabilisie-
rungszeit fährt der Brenner auf Höchstleistung.
Kann die Flamme nicht gezündet werden, erfolgen
4 weitere Zündversuche. Beim fünften erfolglosen
Zündversuch löst die GPS Platine die Störabschaltung
aus. Zündet der Brenner, läuft das Kühlgebläse nach
30 Sekunden Aufheizdauer an und fördert die warme
Luft in den Raum.
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
8
Für die Abschaltung des Heißlufterzeugers ist der
Schalter am Bedienpanel auf „0" zu stellen. Es ist ver-
boten das Gerät durch Trennung des Netzanschlusses
abzuschalten. Diese Vorgehensweise ist nur in Not-
fällen anzuwenden. Bei geordneter Abschaltung des
Heißlufterzeugers bleibt das Brennergebläse weiter
90 Sekunden in Betrieb, um die Brennkammer von
Abgasen freizuspühlen. Das Kühlgebläse läuft nach
Abschaltung 120 Sekunden nach um das „Nachküh-
len" des Wärmetauschers zu gewährleisten. Wird die
Nachkühlung nicht vollständig durchlaufen verursacht
dies eine geringere Lebensdauer des Wärmetauschers
und damit ein Erlöschen der Garantie. Zudem kann
es zur Auslösung des Sicherheitsthermostats kommen
und eine manuelle Rücksetzung erforderlich machen.
Erfolgt noch während der Nachkühlphase eine neue
Heizanforderung, wartet das Gerät das Ausschalten
des Kühlluftgebläses ab, nimmt eine Rücksetzung vor
und beginnt daraufhin mit einem neuen Heizzyklus.
Wirkungsgrade
Die Vorzüge der Geräte bestehen in der 2-stufigen
Betriebsweise, d.h. die erzeugte Wärmeleistung und
damit der Gasdurchsatz (Verbrauch von Brennstoff)
ändern sich entsprechend der Heizstufe
Bei vermindertem Wärmebedarf des Raumes ver-
braucht der Warmlufterzeuger weniger Brennstoff,
wobei sein Wirkungsgrad bis auf 94% erhöht wird.
Eigensicherheit:
Die Erhöhung des Wirkungsgrades bei Mindestleis-
tung wird durch den Einsatz einer modernen Luft /
Gas-Mischtechnik und die gleichzeitige Durchsatzre-
gulierung von Verbrennungsluft und Gas erreicht.
Diese Technologie erhöht die Sicherheit des Gerätes,
da das Gasventil den Brennstoff in Abhängigkeit von
der Luftmenge entsprechend seiner werkseitigen Ein-
stellung zuführt.
Anders als bei einem atmosphärischen Brenner bleibt
der CO
-Gehalt im gesamten Regelbereich der Geräte
2
gleich und erlaubt bei Minderung der Wärmeleistung
eine Erhöhung des Wirkungsgrades.
Bei fehlender Verbrennungsluft gibt das Ventil kein
Gas frei.
Bei Verminderung der Verbrennungsluft verringert
das Gasventil automatisch die Gasmenge und hält die
Verbrennungsparameter auf optimalem Niveau.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gps 15Gps 25Gps 35Gps 55Gps 75

Inhaltsverzeichnis