Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO GPS Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventilatoren
Das Einschalten der Umluftventilatoren wird von der
Steuerplatine zeitgesteuert, wobei die Zeitsteuerung
mit dem Einschalten des Hauptbrenners beginnt.
Das verzögerte Einschalten verhindert, dass kalte Luft
in den Raum eingeblasen wird.
Ausschalten des Gerätes
Liegt keine Wärmeanforderung mehr vor (Raumtem-
peratur über dem eingestellten Sollwert), schaltet die
Steuerplatine den Brenner aus.
Das Brennergebläse läuft zur Brennkammernachlüf-
tung für eine feste voreingestellte Zeit nach.
Der (die) Umluftventilator(en) läuft (laufen) ebenfalls
zeitgesteuert nach, bis der Wärmetauscher abgekühlt
ist.
Sollte eine neue Wärmeanforderung während der
Nachlaufphase erfolgen, wird die Steuerplatine das
Ausschalten der Ventilatoren abwarten und erst dann
eine Rückstellung vornehmen und mit einem neuen
Zyklus beginnen.
ACHTUNG
Vor der Entriegelung einer Sicherheitseinrichtung
ist die Ursache der Auslösung zu lokalisieren und
zu beseitigen.
HINWEIS
Sicherheitseinrichtungen dürfen während des
Gerätebetriebes weder überbrückt noch blockiert
werden!
WICHTIGER HINWEIS!
Die Unterbrechung der Stromzufuhr während des
Brennerbetriebes oder der Nachkühlphase ist nicht
erlaubt, da eine fehlende Nachlüftung des Wärmetau-
schers zu erheblichen Schäden führen kann:
Eine Überhitzung des Gerätes mit daraus folgen-
dem Erlöschen der Gewährleistung
Die Beschädigung des Brennergebläses und seiner
Komponenten
Ein Auslösen des Sicherheitsthermostaten und die
damit verbundene Verriegelung des Sicherheits-
thermostaten (STB).
Somit kein neuer Gerätestart ohne manuelle
Entriegelung
Eine Beschädigung von elektrischen Leitungen
Sicherheitsthermostat(e) bei vertikalem Luftstrom
An den Geräten befindet sich für jeden Ventilator ein
Sicherheitsthermostat (STB) zur manuellen Entriege-
lung.
Ein Auslösen der Sicherheitsthermostate löst eine
Sicherheitsabschaltung aus.
Der Thermostat ist im Bereich des Wärmetauschers
eingebaut, um die Temperatur an dessen Ausgang zu
überwachen.
Die durch das Auslösen des Sicherheitsthermostaten
bewirkte Blockierung des Geräts wird durch die Feh-
lermeldeleuchte an der Gerätefront angezeigt.
HINWEIS
Die Ausführung mit vertikalem Luftstrom muss
schon beim Auftrag mit angegeben werden, da
die Fühler nicht serienmäßig verbaut sind.
Luft/Gas-Vormischung
Die Geräte sind mit einem Brenner mit vollständiger
Luft/Gas-Vormischung ausgerüstet.
Dieser Mischvorgang erfolgt im Gebläse des Brenner-
motors. Die vom Gebläse angesaugte Luft fließt durch
das Venturirohr, wo ein Unterdruck entsteht, der das
Gas mitzieht. Hierdurch wird ein konstantes Luft/
Gasgemisch erzeugt.
Das Verhältnis von Luft- und Gasdruck ist 1:1.
Dieser Wert kann durch die auf dem Gasventil befind-
liche Offset-Regulierschraube verändert werden.
Bei Lieferung der Geräte ist die Gasmenge schon
eingestellt und die Schraube versiegelt.
Mit der am Venturirohr befindlichen Einstellschraube
kann eine Feineinstellung erfolgen, diese reguliert den
maximalen Gasdurchsatz und bestimmt folglich den
Kohlendioxyd- (CO
)-Gehalt der Abgase.
2
Die Schraube wird nicht versiegelt, um eine eventuelle
Umstellung des Warmlufterzeugers auf eine andere
Gasart zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG:
Zur Offset- und CO
-Einstellung.
2
Die Steuerplatine der Geräte ermöglicht mit Gleich-
strom die Drehzahlregelung des Brennermotors in
Abhängigkeit von der im Raum angeforderten
Wärmeleistung.
Bei Veränderung der Drehzahl verändern sich der
Luft- und folglich auch der Gasdurchsatz.
Mindest- und Höchstdrehzahl des Gebläses sind zwei
Werte, die nicht verändert werden können.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gps 15Gps 25Gps 35Gps 55Gps 75

Inhaltsverzeichnis