Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untere Solltemperatur des Puffers - Möglichkeit zur Einstellung eines Solltemperaturwerts (unterer Sensor)
Obere Hysterese – Möglichkeit zur Einstellung eines Temperaturwerts, bei dem sich der Kontakt unter
Berücksichtigung der oberen Solltemperatur einschaltet (Solltemp.-Hyst.)
Untere Hysterese – Möglichkeit zur Einstellung eines Temperaturwerts, bei dem sich der Kontakt unter
Berücksichtigung der unteren Solltemperatur einschaltet (Solltemp.-Hyst.)
Verzögerung – Möglichkeit zur Einstellung der Betriebszeit des Kontakts nach Erreichen der oberen
Solltemperatur.
Wochensteuerung - diese Funktion wurde detailliert in Teil XIII beschrieben
Oberer Sensor – Möglichkeit zur Auswahl des Sensors, der die Aufgabe des oberen Sensors erfüllen soll
Unterer Sensor - Möglichkeit zur Auswahl des Sensors, der die Aufgabe des unteren Sensors erfüllen soll
7.

HEIZBEDARF

Der Algorithmus wird auf der Grundlage von abgelesenen Werten eines Temperatursensors arbeiten. Das an den Kontakt
angeschlossene Gerät schaltet sich ein, wenn die Temperatur am ausgewählten Sensor unter die höchste, um den Wert
der Hysterese aus den markierten Kreisläufen mit Ventil verringerten Solltemperatur fällt. Sie können auch den WW-
Kreislauf auswählen. Das Gerät schaltet sich ein, nachdem die Temperatur unter den um die WW-Hysterese verringerten
Sollwert abgesunken ist. Es wird ausgeschaltet, nachdem der Wert der höchsten Solltemperatur plus des Werts für
Überhitzen an den ausgewählten Kreisläufen mit Ventilen erreicht worden ist, im Fall von WW die um WW-Überhitzen
vergrößerte Solltemperatur, oder wenn alle ausgewählten Kreisläufe den aufgeheizten Status melden.
Der Heizbedarf kann auch gemäß dem Betrieb aufeinanderfolgender Kontakte realisiert werden (nach dem Einstellen des
Algorithmus für: ZH-Pumpe, zusätzliche Wärmequelle, Puffer, WW-Puffer)
Sensor - Möglichkeit zur Auswahl des für den Betrieb des Kontakts verantwortlichen Sensors
Hysterese - Möglichkeit zur Einstellung eines Temperaturwerts, unterhalb dessen sich der Kontakt unter
Berücksichtigung der Solltemperatur des Ventils einschaltet (Solltemp.- Hyst.)
WW-Hysterese - Möglichkeit zur Einstellung eines Temperaturwerts, unterhalb dessen sich der Kontakt unter
Berücksichtigung der WW-Solltemperatur des Ventils einschaltet (WW-Solltemp. - Hyst.)
Überhitzen – Möglichkeit zur Einstellung des Werts, um den die Solltemperatur für den ausgewählten Sensor
erhöht werden soll (Solltemp.+ Überh.)
WW-Überhitzen - Möglichkeit zur Einstellung des Werts, um den die Solltemperatur für den WW-Kreislauf erhöht
werden soll (WW-Solltemp. + Überh.)
Beispiel:
Das Steuergerät bedient eine Anlage, die durch einen mit einem Puffer verbundenen ZH-Kessel mit einem zusätzlichen
Heizgerät mit drei Ventilen beheizt wird. An die Anlage wird ein Kessel angeschlossen, der im Algorithmus Heizbedarf an
den spannungsfreien Kontakt angeschlossen ist. In dem Moment, in dem irgendeiner der ausgewählten Heizkreise das
fehlende Aufheizen meldet und die Temperatur am Sensor T4 nicht für das Aufheizen dieser Kreise ausreicht, wird das
Zusatzgerät eingeschaltet und bleibt solange in Betrieb, bis die höchste, um den Wert der eingestellten Hysterese erhöhte
erforderliche Temperatur erreicht wird. Der Kontakt wird abgeschaltet, wenn die um den Wert von Überhitzen erhöhte
Solltemperatur erreicht ist, oder wenn alle ausgewählten Geräte den Status des erfolgten Aufheizens melden. Er wird
wieder eingeschaltet, wenn die Temperatur am Quellensensor unter der um den Wert der Hysterese verminderten
Solltemperatur liegt oder wenn die ausgewählten Kreisläufe ein mangelnde Aufheizung melden.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis