SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung genau durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. • Der Grill ist nur für den Gebrauch im Freien geeignet. • Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen genau durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
„Überfüllung“ im Behälter ein Überdruck entstehen kann. Als Sicherung wird das Druckablassventil des Behälters Gas zur Druckentlastung ablassen. Dieser „Dampf“ ist brennbar und leicht entzündlich. Um diese Gefahr zu minimieren, sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen befolgen: 1. Sagen Sie dem Verkäufer, wenn Sie den Behälter befüllen lassen, dass er diesen bis höchstens 80 % der maximalen Kapazität befüllen soll.
MONTAGE Nachdem Sie Ihre Gasfl asche käufl ich erworben haben, können Sie mit der Montage Ihres Gasgrills beginnen. 1. Achten Sie darauf, dass Sie die Gasfl asche außerhalb der Reichweite sonstiger Zündquellen wechseln. Positionieren Sie die Gasfl asche auf der linken Seite des Gasgrills und achten Sie darauf, dass der Behälter sich in einer sicheren Position außerhalb der Reichweite jedweder Hitzequelle befi ndet.
Seite 10
3. Stellen Sie sicher, dass der schwarze Dichtungsring sich in dem Ventil der Gasfl asche befi ndet. Verbinden Sie den Regulator mit dem Ventil. 4. Drehen Sie den Regulator im Uhrzeigersinn und schalten Sie den Gasgrill wie vorgesehen ein. Gasanschluss Schlauch Schlauch Gasfl asche...
ANZÜNDEN Vorsicht • Die obere Abdeckung des Grills muss beim Anzünden des Brenners geöffnet sein. • Achten Sie darauf, dass sich Ihr Gesicht beim Anzünden nicht direkt über dem Gasgrill befindet. Kontrollierte Gaszündungssteuerung 1. Wenn alle Gassteuerungen ausgeschaltet in der Position „OFF“ sind, drehen Sie das Gasflaschenventil am Regulator auf.
REINIGUNG UND PFLEGE 1. Schalten Sie den Brenner für 15-20 Minuten an. Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen. 2. Die Grillgitter sollten regelmäßig in Seifenwasser eingeweicht und abgewaschen werden. 3. Die inneren Oberflächen der Grillabdeckung sollten ebenfalls mit heißem Seifenwasser abgewaschen werden.
Seite 13
Problem Mögliche Ursache Prävention/Lösung Drehen Sie das Absperrventil der Gasflasche zu. Entfernen Gas tritt zwischen Falsche Installation, Sie den Regulator und über- der Gasflasche und keine feste Verbindung, prüfen Sie den Dichtungsring dem Regulator aus. defekter Dichtungsring. auf sichtbare Schäden. Ma- chen Sie den Seifenwassertest.
Seite 14
Problem Mögliche Ursache Prävention/Lösung Überprüfen Sie, ob die Gasflasche leer ist. Sollte die Kein Gasstrom Gasflasche nicht leer sein, siehe Problem „Plötzlicher Abfall des Gasdrucks“. Drehen Sie den Gasregler am Brenner geht mit Grill in die Position „OFF“ und Verwendung des drehen Sie das Absperrventil Gassperre an der Zünders nicht an...
Seite 15
Problem Mögliche Ursache Prävention/Lösung Siehe Problem „Fett- Siehe Problem „Fettbrand Der Brenner ent- brand oder sehr hohe oder sehr hohe Flammen zündet sich nicht. Flammen oberhalb der oberhalb der Grilloberfläche“. Grilloberfläche“. Reinigen Sie die Brenner Fettansammlung und das Innere des Grills. Plötzlicher Abfall Überschüssiges Entfernen Sie das Fett vor...
Problem Mögliche Ursache Prävention/Lösung Einige Gashändler Wechseln Sie Ih- Gasflasche kann haben ältere Fülldüsen mit ren Gashändler. nicht befüllt werden. abgenutztem Gewinde. Ein Brenner geht auch Fettansammlung oder Reinigen Sie das Vernetzungs- durch die anderen Nahrungsreste am Ende rohr mit einer Drahtbürste. Brenner nicht an.
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 18
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.