Lab 855
ba77143d02
12/2017
5.2.2
Wann kalibrieren?
• Wenn das Kalibrierintervall abgelaufen ist
• Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung.
• Nach Anschließen einer anderen Messkette
5.2.3
Automatische Kalibrierung (AutoCal)
Verwenden Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge ein bis drei beliebige
Pufferlösungen des ausgewählten Puffersatzes.
Im folgenden ist die Kalibrierung mit Puffern (TEC) beschrieben. Bei anderen
Puffersätzen werden andere Puffersollwerte angezeigt. Der Ablauf ist
ansonsten identisch.
1.
Mit <CAL> die Kalibrierung starten.
Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer.
2.
Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Puffer temperieren bzw.
die aktuelle Temperatur messen.
3.
Gegebenenfalls mit <CAL> den verwendeten Puffersatz ([AutoCal TEC],
[AutoCal DIN]) wählen.
Das Display zeigt Ct1 bzw. Cd1.
4.
Die pH-Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen.
5.
Die pH-Messkette in Pufferlösung 1 tauchen.
6.
Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers
mit <><> eingeben.
7.
Mit <ENTER> die Messung starten.
Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
Die Statusanzeige [AR] blinkt.
Im Display erscheint die Messkettenspannung (mV) oder der Sollwert des
Puffers (Einstellung: siehe Abschnitt 7.1.1 E
H-M
P
ESSUNGEN ÄNDERN
8.
Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit
<ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden.
Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer.
Das Display zeigt Ct2 bzw. Cd2.
pH
C
1
T
2
4
8
AutoCal TEC
, Seite 28).
° C
TP
INSTELLUNGEN FÜR
pH-Wert
19