Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec PAC 4700 X Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAC 4700 X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät einschalten
1. Lassen Sie das Gerät einige Zeit stehen.
2. Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme
beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie
es einschalten.
3. Drücken Sie die Taste ON/OFF (12).
ð Das Gerät schaltet sich in der Betriebsart
Automatikbetrieb ein.
ð Die aktuelle Raumtemperatur wird in der
Segmentanzeige (22) und ggf. im Display
Fernbedienung (29) angezeigt.
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Kondensatbehälter
voll ist. Die Anzeige TANK FULL (27) erscheint und ein
akustisches Signal ertönt.
Betriebsarten einstellen
Das Gerät verfügt über folgende Betriebsarten:
• Automatikbetrieb
• Kühlung
• Ventilation
Automatikbetrieb
In der Betriebsart Automatikbetrieb wird die Ventilation in
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur geregelt.
1. Drücken Sie die Taste MODE (16), bis die Anzeige
Automatikbetrieb (25) leuchtet.
ð Die Anzeigen Automatikbetrieb (25), Kühlung (24) und
die entsprechende Anzeige
Ventilatorgeschwindigkeit (26) erscheinen im Display.
Kühlung
In der Betriebsart Kühlung wird der Raum bis zu einer
gewünschten Zieltemperatur heruntergekühlt.
Standardeinstellungen in der Betriebsart Kühlung:
1. Drücken Sie die Taste MODE (16), bis die Anzeige
Kühlung (24) im Display erscheint.
2. Drücken Sie die Tasten UP (Wert erhöhen; 13) oder DOWN
(Wert verringern; 14), um die gewünschte Zieltemperatur
einzustellen.
ð Die Zieltemperatur blinkt für ca. 8 s. Danach wird die
aktuelle Raumtemperatur angezeigt.
ð Der Kompressor schaltet sich ggf. ein.
Info
Wenn das Gerät in einer sehr feuchten Umgebung
betrieben wird, sollten Sie das anfallende Kondensat
regelmäßig entleeren (siehe Kapitel Kondensat
entleeren).
10
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum verwenden
oder wenn Sie den Tank nicht ständig leeren wollen, besteht die
Möglichkeit, einen Kondensatablassschlauch an den
Schlauchanschluss anzuschließen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu
einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z. B.
einen Abfluss) oder stellen Sie einen geeigneten
Auffangbehälter unter dem Kondensatablass bereit.
4. Schrauben Sie die Verschlusskappe des
Schlauchanschlusses (6) ab.
5. Entfernen Sie den Gummistopfen vom Schlauchanschluss.
6. Heben Sie Verschlusskappe und Gummistopfen zur
späteren Verwendung auf.
7. Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen
Kondensatablassschlauch an den Schlauchanschluss an.
Überprüfen Sie den Kondensatablassschlauch auf festen
Sitz.
8. Führen Sie den Kondensatablassschlauch zu einem
Abfluss oder in einen ausreichend großen Auffangbehälter.
Der Kondensatablassschlauch darf nicht geknickt werden
und sollte zum Abfluss hin keine Steigung überwinden, da
das Kondensat sonst nicht ablaufen kann.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
Ventilation
Info
Entfernen Sie während der Betriebsart Ventilation den
Abluftschlauch.
In der Betriebsart Ventilation zirkuliert die Raumluft und es
findet keine Kühlung statt.
1. Drücken Sie die Taste MODE (16), bis die Anzeige
Betriebsart Ventilation (23) erscheint.
2. Drücken Sie die Taste SPEED (15), um die gewünschte
Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen.
ð Die Anzeige für die gewählte
Ventilatorgeschwindigkeit (26) erscheint im Display.
Timer einstellen
Der Timer hat die Funktionsweise:
• automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl
an Stunden.
Die Funktion kann in allen Betriebsarten eingestellt werden.
Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 24 Stunden liegen und in
1h-Schritten eingestellt werden.
Hinweis
Das Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt in einem frei
zugänglichen Raum betrieben werden, wenn der Timer
aktiv ist.
Lokales Klimagerät PAC 4700 X
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis