Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Lötstation 6101: S-Ls; Bedienung Der Lötstation 6103: S-Ls - STAMOS S-LS-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.
Einstellung der Luftzufuhr: Die gewünschte Luftzufuhr über den Luftmengenregulator einstellen.
6.
Nach abgeschlossener Arbeit den Heißluft-Entlöter in der Halterung unterbringen und über den Schalter (1) aus-
schalten.
7.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte es von der Stromversorgung getrennt
werden.
BEDIENUNG DER LÖTSTATION 6101: S-LS-2
1.
Das Gerät auf einer stabilen Unterlage anbringen, den Lötkolben in der Halterung unterbringen.
2.
Das Netzkabel zur Stromversorgung des Gerätes anschließen; die entsprechende Spitze am Lötkolben anbringen.
3.
Das Gerät mit dem Hauptschalter, der sich an der Rückseite des Gerätes selbst befindet, verbinden, den Lötkolben
mit Schalter (4) verbinden; der Lötkolben beginnt, sich zu erhitzen.
4.
Die Einstellung der Temperatur verläuft genauso wie für die Heißluft-Entlötstation.
5.
Nach abgeschlossener Arbeit der Lötkolben in der Halterung unterbringen und über den Schalter (4) ausschalten.
6.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte es von der Stromversorgung getrennt
werden.
6103: S-LS-4
BEDIENUNG DER HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION 6103: S-LS-4
1.
Das Gerät auf einer stabilen Unterlage anbringen; den Heißluft-Entlöter in der Halterung unterbringen.
2.
Das Netzkabel zur Stromversorgung des Gerätes anschließen; die entsprechende Düse am Heißluft-Entlöter anbrin-
gen.
3.
Das Gerät mit dem Hauptschalter, der sich an der Rückseite des Gerätes selbst befindet, verbinden, den Heißluft-
Entlöter mit Schalter (1) verbinden, anschließend beginnt der Heißluft-Entlöter sich zu erhitzen.
4.
Die Temperatur über die Knöpfe (8) einstellen.
5.
Einstellung der Luftzufuhr: Die gewünschte Luftzufuhr mithilfe des Luftmengenregulators (9) einstellen.
6.
Nach abgeschlossener Arbeit den Heißluft-Entlöter in der Halterung unterbringen und über den Schalter (1) aus-
schalten.
7.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte es von der Stromversorgung getrennt
werden.
BEDIENUNG DER LÖTSTATION 6103: S-LS-4
1.
Das Gerät auf einer stabilen Unterlage anbringen; den Lötkolben in der Halterung unterbringen.
2.
Das Netzkabel zur Stromversorgung des Gerätes anschließen; die entsprechende Spitze am Lötkolben anbringen.
3.
Das Gerät mit dem Hauptschalter, der sich an der Rückseite des Gerätes selbst befindet, verbinden und den Lötkol-
ben mit Schalter (4) verbinden; der Lötkolben beginnt, sich zu erwärmen.
4.
Die gewünschte Temperatur mit Knopf (5) einstellen. Die Anzeige (6) leuchtet nun auf. Wenn die Anzeige anfängt, re-
gelmäßig zu pulsieren, bedeutet dies, dass der Lötkolben die zum Arbeitseinsatz entsprechende Temperatur erreicht
hat.
5.
Nach abgeschlossener Arbeit den Lötkolben in der Halterung unterbringen und über den Schalter (4) ausschalten.
6.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte es von der Stromversorgung getrennt
werden.
Wenn das Display „---" anzeigt bedeutet dies, dass die Ausgangstemperatur unter 100 ⁰C liegt und die Heißluft-
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
1.
Entlötstation sich im Modus „STAND BY" befindet. Der Heißluft-Entlöter befindet sich in der Halterung.
2.
Wenn das Display „S-E", bedeutet dies, dass der Lötkolben nicht angeschlossen ist; es kann sein, dass bei der Heiß-
luft-Entlötstation ein Problem mit dem Sensor vorliegt.
3.
Beim Einschalten des Gerätes müssen sich beide Kolben in der jeweiligen Halterung befinden.
4.
Man muss sicher gehen, dass die Spitze des Lötkolbens sauber ist und keine Hindernisse oder Blockaden aufweist.
6
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-ls-461016103

Inhaltsverzeichnis