Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AGFEO AS 40 Installationsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die T-Module 407 und 408 (Teilnehmer-Module)
Das T-Modul 407 verfügt über 7 Schnitt-
stellen für a/b-Endgeräte und unterstützt
die CLIP-Funktion (Anzeige der Rufnum-
mer des Anrufers) an analogen Endgerä-
ten.
Das T-Modul 408 verfügt über 8 Schnitt-
stellen für a/b-Endgeräte ohne CLIP-
Funktion.
Werden in die TK-Anlage ein T-Modul 407
und weitere T-Module 408 eingesetzt, so
steht auch an allen T-Modulen 408 die
CLIP-Funktion zur Verfügung.
Steckplatz: X = 1 bis 4, frei wählbar
Analoge Teilnehmer anschließen
Sie können an die TK-Anlage alle analogen
Endgeräte anschließen, die Sie auch am
öffentlichen Telekommunikationsnetz be-
treiben dürfen.
a/b-Endgeräte sind:
- Telefon (a/b-Telefon) mit Tonwahl (MFV),
r -Taste als Flashtaste, S -Taste und
R -Taste.
Telefone mit Impulswahl (IWV) können
nur eingeschränkt benutzt werden.
- Faxgeräte Gruppe 3
- Anrufbeantworter
- Modem 56k (V.90 bis 56600 bps, ggf Re-
duzierung der Übertragung durch
Übertragungswege und Leitungen auf
33600 bps V.34+).
Die a/b-Endgeräte schließen Sie 2-adrig
über die La- und Lb-Ader (Sprechadern)
an.
Anschluss der Teilnehmerleitungen
- Kennzeichnen Sie die Leitungen mit dem
beiliegenden Kennzeichnungssystem
- Adern 11 mm abisolieren
- Schieben Sie die einzelnen Adern bis
zum Anschlag in die Klemme, ohne die
Klemmfeder zu drücken.
- Zum Trennen einer Verbindung drücken
Sie die Klemmfeder mit einem geeigne-
ten Werkzeug (Schraubendreher mit
schmaler Klinge) herunter und ziehen
die Ader heraus.
Abb. 7: Anschlussbelegung
des T-Moduls 407 und 408
T 407
Lb1, La1
Lb1
nicht
La1
belegt
Lb2
La2
Lb3
La3
Lb4
La4
Lb5
La5
Lb6
La6
Lb7
La7
Lb8
La8
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis