Seite 1
Kurzanleitung CCTV-Rekorder L-IPR-5832-4K (im Folgenden Rekorder genannt) Sprache: Deutsch Firmware Version: 2.0.14 Version: V3.216.10N7002.0 27.04.2021 Datum: 31.10.2019 Datum Wenn Sie die Kurzanleitung in digitaler Form erhalten haben, Lesen Sie unbedingt vollständig die Kurzanleitung, drucken Sie das Dokument aus und heften es ab.
Aufstellungsort und Betriebsumgebung ..............6 Rekorder außer Betrieb nehmen ................6 Installations- und Reparaturarbeiten ............... 6 Verpflichtende Maßnahmen zur Internetsicherheit ..........7 Empfohlene Maßnahmen zur Netzwerksicherheit ........... 7 2 Der CCTV-Rekorder L-IPR-5832-4K ................9 3 Gerätebeschreibung .....................10 Lieferumfang ......................12 4 Benutzerhinweise ......................14 Inhalt ........................14 Zielgruppen ......................14...
Seite 3
6.1.6 Erweiterte Symbolleiste ................44 6.1.7 Ansicht eines Kanals aufteilen ..............46 6.1.8 Detailansicht für erkannte Kennzeichen und Gesichter einschalten ..47 6.1.9 Bilder von Fisheye-Kameras entzerren (Dewarping) .........48 Bedienung mit der Maus ..................49 Funktionen und Einstellungen über das Kontextmenü aufrufen ......50 Bewegbare Kamera steuern ..................51 6.4.1 PTZ-Kamera steuern und konfigurieren ............51 6.4.2...
1 Sicherheit Beachten Sie alle folgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie den Rekorder nur für den Zweck, für den er entwickelt wurde. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Rekorder darf nur für folgenden Zweck verwendet werden: Der Rekorder dient in Kombination mit angeschlossenen Videoüberwachungskameras und Monitoren zur Überwachung von Objekten.
1.2 Stromversorgung Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle mit einer zulässigen Ein- und Ausgangsspannung. Vermeiden Sie Datenverluste. Verwenden Sie den Rekorder an einer USV mit Überspannungsschutz. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
1.6 Verpflichtende Maßnahmen zur Internetsicherheit Passwörter ändern und starke Passwörter verwenden: Der Hauptgrund, warum Systeme gehackt werden, sind schwache oder Standard- Passwörter. Ändern Sie umgehend vorhandene Passwörter und verwenden Sie nur starke Passwörter. Ein starkes Passwort besteht aus mindestens 8 Zeichen, die eine Kombination aus Klein- und Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen ergeben.
Seite 7
Unterschiedliche Benutzernamen und Passwörter für lunaCMS verwenden Benutzen Sie für jedes Benutzerkonto eigene Zugangsdaten. Falls Sie für mehrere Benutzerkonten die gleichen Zugangsdaten verwenden und eines der Benutzerkonten wird kompromittiert, dann besteht eine erhöhte Gefahr, dass auch die anderen Konten kompromittiert werden.
2 Der CCTV-Rekorder L-IPR-5832-4K Der L-IPR-5832-4K ist ein leistungsstarker Netzwerkrekorder für bis zu 32 IP-Kameras mit eigenem Monitorausgang (2x HDMI, VGA). Das Gerät unterstützt gängige IP-Kamera- Hersteller sowie ONVIF kompatible Modelle und kann diese mit bis zu 384 MBps aufzeichnen. Zum Speichern der Daten kann der Rekorder mit bis zu 8 internen SATA HDDs und 1 eSATA-HDD bestückt werden.
3 Gerätebeschreibung Abb. 1: Rückseite L-IPR-5832-4K 10 von 76...
Seite 10
Pos. Beschriftung Bezeichnung Funktion Masse-Anschluss Erdung Ein-/Aus-Kippschalter Trennt die Netzspannung vom Rekorder. Kaltgeräteanschluss Zum Anschluss des Netzkabels Alarm-Eingänge/Alarm- Ausgänge/RS485 eSATA-Schnittstelle Zum Anschluss einer externen eSATA Festplatte mit eSATA-Schnittstelle USB-3.0-Anschluss Anschluss einer Maus oder eines USB-Speichergeräts USB-3.0-Anschluss Anschluss einer Maus oder eines USB-Speichergeräts HDMI HDMI-Anschlüsse (2x)
3.1 Lieferumfang Neben dem Rekorder gehören noch folgende Zubehörteile zum Lieferumfang. Sollte ein zum Lieferumfang gehörendes Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 12 von 76...
Seite 12
Position Anzahl Bezeichnung Netzwerkkabel Schrauben zur Befestigung der Festplatten Schrauben zur Befestigung der Festplatten Befestigungswinkel für 19-Zoll-Rackmontage Metrische Senkkopfschrauben (schwarz) für Befestigungswinkel Schraubenklemmblock (Anschluss für Alarm-Eingänge/-Ausgänge) Maus Fernbedienung Datenkabel für SATA-Festplatte (4x kurz, 4x lang) Stromversorgungskabel 13 von 76...
4 Benutzerhinweise 4.1 Inhalt Diese Kurzanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sinnvolle Konfiguration des Rekorders und der angeschlossenen Kameras. Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufzeichnungen auswerten und sichern können. Voraussetzung für eine effektive Aufzeichnung und Auswertung ist die Beachtung der Beschreibungen und Handlungsanweisungen dieser Kurzanleitung.
4.4 Haftungsbeschränkungen Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch aufgetreten sind, weil: diese Kurzanleitung nicht beachtet wurde, der Rekorder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurde, die Sicherheitshinweise missachtet wurden, nicht zulässige Umbauten oder technische Veränderungen am Rekorder vorgenommen wurden, ...
5 Inbetriebnahme und Ersteinrichtung 5.1 Erste Schritte So schaffen Sie die Voraussetzungen für die Ersteinrichtung: 1. Stellen Sie sicher, dass der Rekorder und die Festplatte Zimmertemperatur erreicht haben. Andernfalls könnte es bei Verwendung von sehr kalten Geräten zu einem Kurzschluss durch Kondenswasserbildung kommen. 2.
5.2 Initialisierung Wenn Sie den Rekorder erstmalig in Betrieb nehmen oder nach dem Zurücksetzen in den Werkszustand wird zunächst eine Initialisierung mit den wichtigsten Einstellungen durchgeführt. Mindestens erforderlich ist die Vergabe eines sicheren Passwortes für den Benutzer admin. Alle weiteren Angaben sind optional oder können nach Beendigung des Assistenten später im Hauptmenü...
Seite 17
Im zweiten Schritt legen Sie optional ein Entsperrungsmuster fest. Haben Sie ein Passwort und zusätzlich ein Entsperrungsmuster angegeben, dann erfolgt zukünftig die Authentifizierung standardmäßig über das Entsperrungsmuster. Sie können die Eingabe eines Entsperrungsmusters aber auch überspringen. Wiederholen Sie das Entsperrungsmuster Späterer Aufruf: Hauptmenü...
Im dritten Schritt legen Sie die Sicherheitsfragen und –antworten fest (optional). admin Für den Fall, dass Sie einmal Ihr Passwort für vergessen, gibt es zwei Möglichkeiten, das Passwort zurückzusetzen. An die angegebene E-Mail-Adresse wird eine E-Mail mit einem Sicherheits-Code geschickt.
5.2.3 Grundeinstellungen Sie können hier diverse Grundeinstellungen vornehmen. Hauptmenü > Einstellungen> System > Allgemein > Allgemein Späterer Aufruf: 20 von 76...
Seite 20
Parameter Gerät Vergeben Sie einen Namen für den Rekorder, der z.B. den Standort beinhaltet. Der Gerätename wird auch als Verzeichnisname bei der Datensicherung verwendet. Gerät Nr. Falls verschiedene Rekorder im Netzwerk eingebunden sind, kann hier eine eindeutige Nummer für den Rekorder vergeben werden.
5.2.4 Datum & Zeit Sie können hier Einstellungen zum Zeit- und Datumsformat, zur Sommerzeitumstellung und zum automatischen Zeitabgleich durch einen Zeitserver vornehmen. Späterer Aufruf: Hauptmenü > Einstellungen> System > Allgemein > Datum & Zeit 22 von 76...
Seite 22
Parameter Systemzeit Sie können Datum und Uhrzeit auch manuell eingeben, wenn Sie keinen NTP-Server verwenden. Zeitzone Stellen Sie die gültige Zeitzone ein. In den deutschsprachigen Ländern verwenden Sie die Voreinstellung (UTC+01:00). Speichern Sie anschließend die Einstellung. Datumsformat Stellen Sie das gewünschte Datumsformat ein, z. B. TTMMJJJJ Trennzeichen Stellen Sie das gewünschte Trennzeichen ein, z.
5.2.5 Urlaub Sie können eine Liste mit Urlaubs- und Feiertagen erstellen. Später können Sie für die Urlaubs- und Feiertage angeben, in welchen Zeitabschnitten Aufnahmen und Schnappschüsse stattfinden sollen. Diese Einstellungen nehmen Sie im Zeitplan vor. Späterer Aufruf: Hauptmenü > Einstellungen> System > Allgemein > Urlaub 24 von 76...
Seite 24
Fügen Sie wie folgt einen Urlaubs- oder Feiertagstermin ein: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Urlaub hinzufügen. Es öffnet sich das folgende Fenster: 2. Geben Sie die Parameter ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Es öffnet sich wieder das Fenster mit der Urlaubsliste. 4.
5.2.6 Netzwerkeinstellungen ändern (TCP/IP) Sie können die Netzwerkeinstellungen Ihres Rekorders manuell festlegen oder Sie verwenden DHCP. IP-Version Wenn Sie den Rekorder in ihr Netzwerk einbinden wollen, verwenden Sie die gleiche Protokollversion. Wenn Sie den Rekorder in einem eigenen Netzwerk betreiben, können Sie in der Regel IPv4 verwenden.
5.2.6.1 Netzwerkeinstellungen bearbeiten Sie können für den Rekorder manuell die Netzwerkeinstellungen ändern oder die Netzwerkeinstellungen werden automatisch durch Aktivieren von DHCP vorgenommen. Prüft, ob die gewünschte IP-Adresse noch frei ist. Parameter DHCP Die Netzwerkeinstellungen werden automatisch vorgenommen. Wird DHCP aktiviert, können keine Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.
Offline: Keine Verbindung zum Internet Online: Verbindung zum Internet Hauptmenü > Einstellungen> Netzwerk > P2P-Einstellungen Späterer Aufruf: 5.2.8 Kamera-Registrierung Sie können auswählen, welche im Netzwerk vorhandenen Kameras für die Anzeige registriert werden sollen. Sie können maximal 8 Kanälen (D1 bis D8) eine Kamera zuordnen und deren Netzwerkeinstellungen ändern.
Seite 28
Anzeigeparameter im Auswahlbereich A Status Status des Netzwerkgeräts Grünes Symbol: Kamera ist bereit. Rotes Symbol: Kamera ist nicht aktiv IP-Adresse Aktuell zugewiesene IP-Adresse des Geräts Hersteller Verwendetes Kommunikationsprotokoll: Luna (luna-Produkte) Onvif Andere Hersteller Gerätebezeichnung Einmalige Hardware-Adresse des Netzwerkgeräts Port Aktuell eingestellter TCP-Port des Geräts Gerätename Gerätebezeichnung Funktionen im Auswahlbereich A...
Seite 29
Grünes Symbol: Kamera ist bereit. Rotes Symbol: Kamera ist nicht aktiv IP-Adresse Aktuell zugewiesene IP-Adresse der Kamera Port Aktuell eingestellter TCP-Port für die Kamera Gerät Oft wird die Seriennummer angegeben, aber auch Produktkategorie oder Modellbezeichnung. Ext. Gerätekanal Zeigt den externen Kanal des eingebundenen Rekorders an. Kanalname Zeigt den Namen an, den Sie für den Kanal vergeben haben.
5.2.9 RAID-Einstellungen Wenn Sie mehr als 1 Festplatte in ihrem Rekorder verwenden, können Sie mit Hilfe eines RAID-Systems mehrere Festplatten zu einem logischen Laufwerk vereinen. Je nach RAID- System erreichen Sie dadurch eine höhere Ausfallsicherheit oder einen größeren Datendurchsatz oder beides zugleich. Folgende RAID-Level können manuell eingestellt werden: 0, 1, 5, 6 und 10 Hauptmenü...
Seite 31
RAID erstellen RAID erstellen Beim Klick auf die Schaltfläche wird automatisch ein RAID-5-Verbund erstellt. Beachten Sie dabei folgende Voraussetzungen und Ergebnisse: Vor der Erstellung befinden sich keine RAID- und Reserve- Festplatten im System. Das System erstellt gleichzeitig RAID 5 und eine Reserve-Festplatte.
5.2.10 Zeitplan Video Sie können für jede Art der Videoaufzeichnung festlegen, in welchem Zeitraum eines Wochen- oder Urlaubstages die Videoaufzeichnung stattfinden darf. Die Art der Videoaufzeichnung kann wie folgt sein: Dauerhaft Bei einem Bewegungsereignis Bei einem Alarm ...
Seite 33
Parameter Kanal Die Einstellungen werden für den gewählten Kanal (Kamera) vorgenommen. Voralarm Der Rekorder kann vor Eintreffen eines Ereignisses bis zu 30 s aufzeichnen. Die Voraufzeichnung wird automatisch vor die eigentliche Aufzeichnung gesetzt. Eine Voraufzeichnung ist nur beim Haupt-Stream möglich. Falls die Netzwerkverbindung ausfällt, kann die Videoaufzeichnung auf der SD-Karte der Kamera fortgesetzt werden.
Seite 34
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Zeiträume festgelegt werden können: Durch Markieren mit der Maus auf dem Zeitstrahl In vielen Fällen die einfachste und schnellste Methode Durch Eingabe der Zeiträume in einem Eingabefeld Minutengenaue Eingabe der Zeiträume möglich Zeiträume festlegen durch Markieren mit der Maus 1.
Seite 35
Zeiträume festlegen über Eingabefelder und Auswahlkästchen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Es öffnet sich das folgende Fenster: 2. Geben Sie für jeden gewünschten Zeitraum die Start- und Endzeit ein. 3. Wählen Sie die Art der Videoaufzeichnung. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 5.
Bitte beachten Sie: Einen Zeitraum können Sie löschen, in dem Sie alle Haken des gewählten Zeitraums entfernen. Falls Sie die Zeiträume des aktuellen Wochentages auf andere Wochentage übertragen wollen, setzen Sie vor jeden gewünschten Wochentag einen Haken. Beenden Sie ihre Einstellungen mit einem Klick auf die Schaltfläche OK. 5.2.11 Zeitplan Schnappschuss Sie können für jede Art der Einzelbildaufzeichnung festlegen, in welchem Zeitraum eines...
Seite 37
Parameter Art der Wird benötigt, um den Zeitraum durch Markieren mit der Maus Einzelbildaufzeichnung festzulegen. Geben Sie durch Setzen eines Hakens an, für welche Art der Einzelbildaufzeichnung Sie die Zeitplanung erstellen wollen: Dauerhafte Aufzeichnung Aufzeichnung bei Bewegungsereignis Aufzeichnung bei Alarm ...
Seite 38
Zeiträume festlegen über Eingabefelder und Auswahlkästchen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Es öffnet sich das folgende Fenster: 2. Geben Sie für jeden gewünschten Zeitraum die Start- und Endzeit ein. 3. Wählen Sie die Art der Einzelbildaufzeichnung. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 5.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag 36er Ansicht. 4. Bewegen Sie den Mauszeiger im Bereich des gewünschten Kanals in Richtung lunaIP. In der Mitte erscheint ein Plus-Symbol. 5. Klicken Sie auf das Plus-Symbol. Es öffnet sich das folgende Fenster: 6.
Seite 40
Das Fenster zeigt die Liste der verfügbaren Geräte. 7. Markieren Sie die Kamera, die Sie mit dem Kanal verbinden möchten. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Sie haben die Kamera mit dem gewünschten Kanal verbunden und können das Fenster mit einem Rechtsklick schließen.
6.1.2 Anzahl und Aufteilung der Kamerabilder festlegen Nach dem Hochfahren des Rekorders erscheint die Live-Ansicht. Sie ist der Ausgangspunkt für alle weiteren Aktionen. Je nach Voreinstellung erscheint Eine benutzerdefinierte Live-Ansicht, eine 1-Bild-Live-Ansicht, eine 4-Bild-Live-Ansicht, eine 8-Bild-Live-Ansicht, ...
6.1.3 Reihenfolge der Kamerabilder in der Live-Ansicht ändern Sie können die Reihenfolge der Kamerabilder in der Mehrbild-Live-Ansicht ändern. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Live-Ansicht. Es öffnet sich das Kontextmenü. 3.
6.1.5 Einfache Symbolleiste Sie können wichtige Funktionen, die sich auf den aktuellen Kanal beziehen, schnell erreichen und ausführen. Wenn Sie die Maus an den oberen mittleren Rand eines Kamerabildes bewegen, erscheint eine horizontale Symbolleiste. Folgende Funktionen können damit ausgelöst werden: ...
Seite 44
Folgende Funktionen können damit ausgelöst werden: Hauptmenü aufrufen Umschalten auf Vollbildanzeige Umschalten auf 4-Bild-Ansicht Umschalten auf 8-Bild-Ansicht Umschalten auf 9-Bild-Ansicht Umschalten auf 16-Bild-Ansicht Umschalten auf 25-Bild-Ansicht Umschalten auf 36-Bild-Ansicht Wechsel zwischen den Gruppen einer Ansicht (vorwärts/rückwärts) ...
6.1.7 Ansicht eines Kanals aufteilen Sie können das Bild eines Kanals in mehrere Ansichten aufteilen. Wählen Sie zwischen einer 4-Bild-Ansicht und einer 6-Bild-Ansicht. Die Ansicht in der linken oberen Ecke zeigt immer das Gesamtbild eines Kanals an. Die weiteren Ansichten sind zunächst vorgegeben, können aber geändert werden.
3. Ziehen Sie das Rechteck bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Position im Gesamtbild. 6.1.8 Detailansicht für erkannte Kennzeichen und Gesichter einschalten Sie können die Detailansicht für erkannte Kennzeichen oder Gesichter ein- oder ausschalten. Wenn Sie die Detailansicht einschalten, wird am rechten Bildschirmrand ein Bereich eingeblendet, in dem durch Ereignisse aufgenommene Bilder abgelegt werden.
6.1.9 Bilder von Fisheye-Kameras entzerren (Dewarping) Fisheye-Kameras liefern eine perfekte Rundumsicht, allerdings deutlich verzerrt. Mit der Entzerrungsfunktion können Live-Bilder in verschiedene rechtwinklige oder Panorama- Ansichten in Echtzeit umgerechnet werden. Fisheye – Original-Ansicht Fisheye – Entzerrende und Panorama-Ansicht(en) Aktivieren Sie die Entzerrfunktion wie folgt: 1.
6.2 Bedienung mit der Maus Verwenden Sie die Maus für eine vollständige und komfortable Bedienung des Rekorders. Je nach Aktion wird ein Links-, Rechts-, oder Doppelklick ausgeführt. Wird von einem Klick gesprochen, so ist ein einfacher Klick mit der linken Maustaste gemeint. Ist die Eingabe von Zeichen erforderlich, so wird mit einem Linksklick in ein Eingabefeld die Bildschirmtastatur eingeblendet.
6.3 Funktionen und Einstellungen über das Kontextmenü aufrufen Ausgangspunkt für den Aufruf von Funktionen und Einstellungen ist die Live-Ansicht. Mit einem Rechtsklick auf die Live-Ansicht öffnet sich das Kontextmenü. Kontextmenü Wichtige Funktionen und Einstellungen können direkt im Kontextmenü aufgerufen werden. 50 von 76...
Wählen Sie das Hauptmenü, um alle Einstellungen des Rekorders zu bearbeiten. Hauptmenü 6.4 Bewegbare Kamera steuern 6.4.1 PTZ-Kamera steuern und konfigurieren Sie können im Standard-PTZ-Bedienfeld die aktive PTZ-Kamera schwenken, neigen, die Brennweite verändern und weitere Parameter einstellen. Im erweiterten PTZ-Bedienfeld können Sie Bewegungsabläufe festlegen und durch Ausführen der Funktion testen.
Seite 51
Es öffnet sich das einfache PTZ-Bedienfeld. 4. Stellen Sie die Parameter wie gewünscht ein und führen die benötigten Funktionen aus. 5. Schließen Sie das Fenster mit einem Rechtsklick. Parameter Geschwindigkeit Ändert die Schwenk- und Kippgeschwindigkeit der Kamera. Mögliche Werte liegen zwischen 1 und 8. Zoom Verändert die Brennweite vom Weitwinkelbereich bis in den Telebereich.
Seite 52
Bildpunkt ansteuern 1. Klicken Sie auf die mittlere Schaltfläche. Das PTZ-Bedienfeld wird geschlossen. 2. Klicken Sie mit der Maus auf die Stelle des Bildes, die Sie zentriert darstellen wollen. Die Kamera bewegt sich an die gewünschte Stelle. 3. Beenden Sie die Funktion mit einem Rechtsklick. ...
Seite 53
Erweitertes PTZ-Bedienfeld 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Live-Ansicht der gewünschten Kamera. Es öffnet sich das Kontextmenü. 3. Wählen Sie den Menüpunkt P/T/Z. Es öffnet sich das Standard-PTZ-Bedienfeld. 4.
Seite 54
1. Klicken Sie auf das Symbol Das Menü wird auf dem Kamerabild eingeblendet. Der aktive Menüpunkt wird mit einem kleinen Pfeil links daneben gekennzeichnet. 2. Navigieren Sie durch das Menü durch Klicken auf das Symbol oder 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabe, um das Untermenü zu öffnen. 4.
Seite 55
Öffnet das Fenster mit den PTZ-Einstellungen. Anzeige und Aufruf von gespeicherten Kamerapositionen. Richtungssteuerung Einstellbar sind festgelegte Kamerapositionen festgelegte Rundgänge aufgezeichnete Rundgänge Grenzen des Kameraschwenks Festgelegte Kameraposition (Preset) Bei bestimmten Ereignissen kann automatisch eine vorher festgelegte Kameraposition angesteuert werden. Es lassen sich mehrere Kamerapositionen festlegen, die durch ihre Nummer gekennzeichnet sind.
Seite 56
1. Geben Sie die Rundgang-Nummer ein. 2. Geben Sie eine schon festgelegte Nummer der Kameraposition ein. Preset hinzu. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 4. Falls Sie dem Rundgang noch weitere Kamerapositionen hinzufügen möchten, wiederholen Sie Schritt 2 und 3. 5.
Seite 57
Aufgezeichneter Rundgang (Pattern) Bei bestimmten Ereignissen kann automatisch ein vorher aufgezeichneter Kamera-Rundgang angesteuert werden. Es lassen sich mehrere Kamera- Rundgänge festlegen, die durch ihre Rundgang-Nummer (Pattern) gekennzeichnet sind. Um einen Rundgang aufzuzeichnen, legen Sie den Weg mit Hilfe der Richtungssteuerung fest. Zoomfaktor, Fokus und Blende können vorab im PTZ-Bedienfeld eingestellt werden.
Grenzen des Kameraschwenks festlegen Sie können die linke und rechte Grenze bei einem Kameraschwenk festlegen. Rahmen 1. Stellen Sie sicher, dass die Nummer im erweiterten Bedienfeld auf 1 gesetzt ist. 2. Bewegen Sie die Kamera mit Hilfe der Richtungssteuerung an die linke Position.
Fokus Die Einstellung der Schärfe kann manuell vorgenommen werden, hilfreich, wenn der Autofokus nicht auf das gewünschte Objekt scharfstellen kann. Verwenden Sie zum Einstellen des Fokus die Schaltflächen – oder den Schieberegler. Geschwindigkeit Ändert die Geschwindigkeit, mit der die Brennweite und der Fokus eingestellt werden.
6.5.2 Bild mit der Maus zoomen Sie können das Bild schnell mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Rufen Sie das Symbolmenü auf. 3. Stellen Sie sicher, dass das Zoom-Symbol mit einem + in der Lupe dargestellt wird, andernfalls klicken Sie auf das Symbol 4.
Wiedergabeoptionen Auswahl Zeitabschnitt für Datensicherung Zeitleiste Auswahl Zeitbereich 6.6.1.2 Suchkriterien angeben Sie können die Wiedergabe der Aufzeichnungen nach bestimmten Kriterien einschränken. Wählen Sie die Kanäle und Streams aus, die bei der Suche oder Wiedergabe der Aufzeichnungen berücksichtigt werden sollen. Wählen Sie den Tag aus, der bei der Suche oder Wiedergabe der Aufzeichnungen berücksichtigt werden soll.
6.6.1.3 Die Zeitleiste Jeder Kanal wird in einer Zeile dargestellt. Die Zeitleiste ermöglicht die Wiedergabe von Aufzeichnungen. Je nach Art der Aufzeichnung werden die Daten farblich unterschiedlich dargestellt ( ). Der Zeitstrahl wird eingeblendet, sobald Sie einen Kanal ausgewählt haben. Standardmäßig wird ein Zeitbereich von 24 Stunden dargestellt.
Seite 63
Wiedergabeoptionen im Einzelnen Klicken Sie mit der Maus an die gewünschte Position. Der Positionszeiger wird gesetzt und die Wiedergabe beginnt sofort. Sie können den Positionszeiger jederzeit an eine andere Position setzen. Starten Sie die Wiedergabe oder setzen Sie sie nach vorheriger Unterbrechung fort.
Seite 64
Es öffnet sich das Dateiauswahlfenster. 2. Wählen Sie den gewünschten Speicherort 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Das Dateiauswahlfenster wird geschlossen. Die Datei hat das Format KK_TTMMJJJJHHmmss.jpg Fügen Sie während der Wiedergabe an der aktuellen Position eine Markierung hinzu. Sie können die markierte Position zusätzlich noch benennen, um sie später leichter zuordnen zu können.
Seite 65
Suchfunktion Liste der Markierungen M-M schließen Benennung der Markierung ändern Führen Sie einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag in der Liste aus und ändern die Benennung. Markierung löschen Setzen Sie einen Haken vor jede zu löschende Markierung und klicken danach auf die Schaltfläche Löschen. Schalten Sie den Lautsprecher ein oder aus.
Seite 66
Die Dateiliste enthält einzelne Aufzeichnungs- Aufzeichnungsabschnitt abschnitte, die sich im wiedergeben Auslöser unterscheiden. Führen Sie einen Doppelklick Als Auslöser gilt: auf den gewünschten Eintrag in Permanente Aufzeichnung der Liste aus. Bewegungsereignis Die Wiedergabe wird gestartet. Alarmereignis Aufzeichnungsabschnitte vor Voraussetzung: Löschaktionen schützen...
6.6.1.5 Aufzeichnungsabschnitt auf externes Speichermedium sichern Sie können einen Zeitabschnitt auf der Zeitleiste festlegen, den Sie anschließend auf ein externes USB-Speichermedium sichern. 1. Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Aufzeichnung. 2. Wählen Sie einen geeigneten Zeitbereich. 3. Setzen Sie den Positionszeiger an den Anfang des gewünschten Zeitabschnitts. 4.
6.7 Aufzeichnungen auf externes Speichermedium sichern 6.7.1 Vorhandene Aufzeichnungen sichern Sie können vorhandene Aufzeichnungen nach bestimmten Filterkriterien auf ein anderes USB-Speichermedium sichern. Auswahlliste Aufruf: Hauptmenü > Anwenden > Backup 69 von 76...
Seite 69
Parameter Pfad Der Pfad der Backup-Datei ist vorgegeben und sollte nicht geändert werden Typ ist ein Filterkriterium. Wählen Sie die Art der Aufzeichnung. Mögliche Arten der Aufzeichnung sind: Alle Alarm Bew (Bewegung) Alarm/Bew (Alarm und Bewegung) ...
Ein-Tasten-Sicherung Startet die Sicherung der Aufzeichnungen unter Berücksichtigung der Filterkriterien. Das vorherige Hinzufügen von Aufzeichnungen zur Auswahlliste ist nicht erforderlich. Nach dem Start des Backups wird die Schaltfläche mit Stopp benannt. Das Backup kann also jederzeit abgebrochen werden. Backup Das Fenster kann während der Sicherung jederzeit durch einen Rechtsklick verlassen werden, ohne dass die Sicherung abgebrochen wird.
6.8 Stream wechseln M entspricht dem Haupt-Stream S1 entspricht dem 1. Extra-Stream S2 entspricht dem 2. Extra-Stream Sie können über die Live-Ansicht für den ausgewählten Kanal zwischen dem Haupt-Stream und den Extra-Streams wechseln. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2.
7 Entsorgung Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen sie die Geräte nach ihrer Lebenszeit umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für gebrauchte elektrische und elektronische Altgeräte. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie von Ihrer Kommune oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben. 73 von 76...
8 Technische Daten Betriebssystem Embedded Linux Anzahl IP-Kameras 1 ~ 32 Unterstützte Hersteller lunaIP, -NVR, -DVR, diverse Videoausgang 2 x HDMI / 1 x VGA Auflösung bis 12 MP Kompressionsverfahren H.265/H.264/MJPEG Bewegungserkennung ja, einstellbar Videoanalyse (IVS) Unterstützt Stolperdraht Eindringen verlassenes/fehlendes Objekt Personenzählen...
Seite 74
Fernkonfiguration Internet Explorer, CMS Bauart Standalone, 2HE Spannungsversorgung 230 V AC Leistungsaufnahme Max. 20 W (ohne HDD) zul. Arbeitstemperatur -10 °C ~ +55 °C max. Luftfeuchtigkeit 90 %, nicht kondensierend Abmessungen 2U, 440 mm x 95 mm x 445 mm (B x H x T) Gewicht 9 kg (ohne HDD) Netzwerk-Protokolle...