Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

lunaIP L-IPR-5104-W Kurzanleitung

Cctv-rekorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-IPR-5104-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzanleitung
CCTV-Rekorder L-IPR-5104-W
(im Folgenden Rekorder genannt)
Sprache: Deutsch
Version:
4.0.13
:
24.06.2021
Datum
Wenn Sie die Anleitung in digitaler Form erhalten haben, drucken
Sie das Dokument aus und heften es ab.
Firmware
Version:
V4.001.10N7000.0
Datum:
05.02.2021
Lesen Sie unbedingt vollständig die Anleitung, bevor
Sie den Rekorder bedienen!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie die Anleitung gut auf!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lunaIP L-IPR-5104-W

  • Seite 1 Kurzanleitung CCTV-Rekorder L-IPR-5104-W (im Folgenden Rekorder genannt) Sprache: Deutsch Firmware Version: 4.0.13 Version: V4.001.10N7000.0 24.06.2021 Datum: 05.02.2021 Datum Wenn Sie die Anleitung in digitaler Form erhalten haben, drucken Lesen Sie unbedingt vollständig die Anleitung, bevor Sie das Dokument aus und heften es ab.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Aufstellungsort und Betriebsumgebung ..............5 Rekorder außer Betrieb nehmen ................6 Installations- und Reparaturarbeiten ............... 6 Verpflichtende Maßnahmen zur Internetsicherheit ..........6 Empfohlene Maßnahmen zur Netzwerksicherheit ........... 6 2 Der CCTV-Rekorder L-IPR-5104-W................8 3 Gerätebeschreibung ...................... 9 Lieferumfang ......................12 4 Benutzerhinweise ......................14 Inhalt ........................14 Zielgruppen ......................14...
  • Seite 3 6.6.1.1 Übersicht Such- und Wiedergabefenster ........39 6.6.1.2 Suchkriterien angeben ..............40 6.6.1.3 Die Zeitleiste ................41 6.6.1.4 Aufzeichnungen wiedergeben.............41 6.6.1.5 Abschnitt aus Zeitleiste auf externes Speichermedium sichern ...46 Aufzeichnungen auf externes Speichermedium sichern .........47 6.7.1 Vorhandene Aufzeichnungen sichern ............47 6.7.2 Liveaufzeichnungen sichern ..............48 6.7.3 Schnappschuss sichern ................49 Stream wechseln ....................49...
  • Seite 4: Sicherheit

    1 Sicherheit Beachten Sie alle folgenden Sicherheitshinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie den Rekorder nur für den Zweck, für den er entwickelt wurde. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Rekorder darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:  Der Rekorder dient in Kombination mit angeschlossenen Videoüberwachungskameras und Monitoren zur Überwachung von Objekten.
  • Seite 5: Rekorder Außer Betrieb Nehmen

    Rekorder außer Betrieb nehmen Nehmen Sie den Rekorder umgehend außer Betrieb (Netzstecker ziehen), wenn  Flüssigkeiten oder leitfähige Gegenstände in den Rekorder gelangt sind.  Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauchentwicklung am Rekorder feststellen. Installations- und Reparaturarbeiten  Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses stets den Netzstecker ab. ...
  • Seite 6: Protokoll Überprüfen

     ONVIF-Passwort ändern Wenn man bei älterer IP-Kamera-Firmware die Zugangsdaten des Systems ändert, dann wird das ONVIF-Passwort nicht geändert. Bringen Sie die Firmware der Kamera auf den aktuellsten Stand oder ändern Sie selber das ONVIF-Passwort.  Nur benötigte Ports weiterleiten Leiten Sie nur diejenigen HTTP- und TCP-Ports weiter, die Sie benutzen.
  • Seite 7: Der Cctv-Rekorder L-Ipr-5104-W

    2 Der CCTV-Rekorder L-IPR-5104-W Der L-IPR-5104-W ist ein leistungsstarker Netzwerkrekorder mit eigenem Monitorausgang (HDMI und VGA). Bis zu 4 IP-Kameras können über Netzwerk oder WLAN eingebunden werden. Das Gerät kann eine Datenrate von 80 MBit/s verarbeiten und somit FullHD in Echtzeit aufzeichnen.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    3 Gerätebeschreibung Abb. 1: Vorderansicht L-IPR-5104-W (Abbildung ähnlich) Pos. Bezeichnung Funktion Die LED leuchtet in folgenden Fällen rot:  Eine HDD ist nicht angeschlossen  Die HDD ist defekt HDD-Statusanzeige  Die HDD ist nicht formatiert oder initialisiert. Die LED leuchtet in folgenden Fällen rot: ...
  • Seite 9 10 von 64...
  • Seite 10 Pos. Schnittstellen Anschluss/Taste Funktion Beschriftung Stromversorgung DC IN Stromversorgungsanschluss Eingang: 12 V DC, 2 A 10/100 Mbit/s Netzwerkanschluss. Verbindet Netzwerkanschluss den Rekorder mit einem Switch. Anschluss einer Maus, eines USB- USB-Anschluss Speichergeräts usw. Verbindet den Rekorder mit HDMI-Anschluss, Version einem Monitor, der einen HDMI- HDMI Eingang besitzt.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Lieferumfang Neben dem Rekorder gehören noch folgende Zubehörteile zum Lieferumfang. Sollte ein zum Lieferumfang gehörendes Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. 12 von 64...
  • Seite 12 Position Anzahl Bezeichnung Datenkabel für SATA-Festplatte Stromkabel für SATA-Festplatte Netzwerkkabel Schrauben zur Befestigung der Festplatte Selbstklebende Gehäusefüße Netzteil, 12 V DC, 2 A Maus Rekorder L-IPR-5104-W Schnellstartanleitung CD mit Management Software lunaCMS und diversen Tools 13 von 64...
  • Seite 13: Benutzerhinweise

    4 Benutzerhinweise Inhalt Diese Kurzanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sinnvolle Konfiguration des Rekorders und der angeschlossenen Kameras. Sie erfahren, wie Sie Ihre Aufzeichnungen auswerten und sichern können. Voraussetzung für eine effektive Aufzeichnung und Auswertung ist die Beachtung der Beschreibungen und Handlungsanweisungen dieser Kurzanleitung. Zielgruppen Die Kurzanleitung wendet sich an Benutzer, die mindestens ...
  • Seite 14: Haftungsbeschränkungen

    Haftungsbeschränkungen Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch aufgetreten sind, weil:  diese Kurzanleitung nicht beachtet wurde,  der Rekorder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurde,  die Sicherheitshinweise missachtet wurden,  nicht zulässige Umbauten oder technische Veränderungen am Rekorder vorgenommen wurden, ...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Und Ersteinrichtung

    5 Inbetriebnahme und Ersteinrichtung Erste Schritte So schaffen Sie die Voraussetzungen für die Ersteinrichtung: 1. Stellen Sie sicher, dass der Rekorder und die Festplatte Zimmertemperatur erreicht haben. Andernfalls könnte es bei Verwendung von sehr kalten Geräten zu einem Kurzschluss durch Kondenswasserbildung kommen. 2.
  • Seite 16: Initialisierung

    Initialisierung Wenn Sie den Rekorder erstmalig in Betrieb nehmen oder nach dem Zurücksetzen in den Werkszustand wird zunächst eine Initialisierung mit den wichtigsten Einstellungen durchgeführt. Mindestens erforderlich ist die Vergabe eines sicheren Passwortes für den Benutzer admin. Alle weiteren Angaben sind optional oder können nach Beendigung des Assistenten später im Hauptmenü...
  • Seite 17: Authentifizierung

    5.2.3 Authentifizierung In 3 Schritten konfigurieren Sie den Zugangsschutz. Im ersten Schritt legen Sie ein Passwort für den Benutzer admin fest. Halten Sie sich an die Richtlinien aus dem Kapitel Sicherheit. Hauptmenü > Einstellung> Benutzerkonten > Benutzer > Ändern Späterer Aufruf: 18 von 64...
  • Seite 18 Im zweiten Schritt legen Sie optional ein Entsperrungsmuster fest. Haben Sie ein Passwort und zusätzlich ein Entsperrungsmuster angegeben, dann erfolgt zukünftig die Authentifizierung standardmäßig über das Entsperrungsmuster. Wiederholen Sie das Entsperrungsmuster Hauptmenü > Einstellung> Benutzerkonten > Benutzer > Bearbeiten Späterer Aufruf: 19 von 64...
  • Seite 19: Automatisches Firmware-Update

    Im dritten Schritt legen Sie die Sicherheitsfragen und –antworten fest (optional). admin Für den Fall, dass Sie einmal Ihr Passwort für vergessen, gibt es zwei Möglichkeiten, das Passwort zurückzusetzen.  An die angegebene E-Mail-Adresse wird eine E-Mail mit einem Sicherheits-Code geschickt.
  • Seite 20: Netzwerkeinstellungen

    5.2.5 Netzwerk-Einstellungen Sie können für den Rekorder manuell die Netzwerkeinstellungen ändern oder die Netzwerkeinstellungen werden automatisch durch Aktivieren von DHCP vorgenommen. Parameter DHCP Die Netzwerkeinstellungen werden automatisch vorgenommen. Wird DHCP aktiviert, können keine Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. IP-Adresse Prüfen Sie, ob die IP-Adresse in ihrem Netzwerk noch frei ist, in Test dem Sie auf die Schaltfläche klicken.
  • Seite 21: Hdd-Manager

    Offline: Keine Verbindung zum Internet Online: Verbindung zum Internet Hauptmenü > Einstellung> Netzwerk > P2P-Einstellungen Späterer Aufruf: 5.2.7 HDD-Manager Sie können an dieser Stelle die Festplattenkapazität und den freien Speicherplatz der Festplatte feststellen und bei Bedarf die Festplatte formatieren. Hauptmenü > Einstellung > Speicher > HDD-Manager Späterer Aufruf: 1.
  • Seite 22: Bedienung Des Rekorders

    6 Bedienung des Rekorders Beschrieben wird hier nur die Bedienung des Rekorders über die lokale Oberfläche des Rekorders. Die meisten Einstellungen und Aktionen können aber auch über einen Browser (Internet Explorer) vorgenommen werden. Um eine Aktion ausführen zu können, muss die entsprechende Funktion von der Kamera unterstützt werden.
  • Seite 23: Kamera Mit Einem Bestimmten Kanal Verbinden

    2. Führen Sie einen Rechtsklick innerhalb der Live-Ansicht durch. Ansicht. 3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag 4. Bewegen Sie den Mauszeiger im Bereich des gewünschten Kanals in Richtung lunaIP.  In der Mitte erscheint ein Plus-Symbol. 5. Klicken Sie auf das Plus-Symbol.
  • Seite 24: Anzahl Und Aufteilung Der Kamerabilder Festlegen

     Das Fenster zeigt die Liste der verfügbaren Geräte. WLAN-Kameras erkennt man am Symbol in der Status-Spalte. 7. Markieren Sie die Kamera, die Sie mit den Kanal verbinden möchten. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.  Sie haben die Kamera mit dem gewünschten Kanal verbunden und können das Fenster mit einem Rechtsklick schließen.
  • Seite 25: Reihenfolge Der Kamerabilder In Der Live-Ansicht Ändern

    4-Bild-Live-Ansicht 6.1.4 Reihenfolge der Kamerabilder in der Live-Ansicht ändern Sie können die Reihenfolge der Kamerabilder in der Mehrbild-Live-Ansicht ändern. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Live-Ansicht. ...
  • Seite 26: Indikatoren In Der Live-Ansicht

    6.1.5 Indikatoren in der Live-Ansicht In jedem Kamerabild werden links unten je nach Situation unterschiedliche Indikatoren in Form von Symbolen angezeigt. Symbol Bedeutung Es findet gerade eine Aufzeichnung statt. Ein Bewegungsereignis ist aufgetreten. Das Videosignal ist abgebrochen. Die Sicht auf das Kamerabild ist gesperrt. 6.1.6 Einfache Symbolleiste Sie können wichtige Funktionen, die sich auf den aktuellen Kanal beziehen, schnell...
  • Seite 27: Bedienung Mit Der Maus

    Bedienung mit der Maus Verwenden Sie die Maus für eine vollständige und komfortable Bedienung des Rekorders. Je nach Aktion wird ein Links-, Rechts-, oder Doppelklick ausgeführt. Wird von einem Klick gesprochen, so ist ein einfacher Klick mit der linken Maustaste gemeint. Ist die Eingabe von Zeichen erforderlich, so wird mit einem Linksklick in ein Eingabefeld die Bildschirmtastatur Enter eingeblendet.
  • Seite 28: Funktionen Und Einstellungen Über Das Kontextmenü Aufrufen

    Funktionen und Einstellungen über das Kontextmenü aufrufen Ausgangspunkt für den Aufruf von Funktionen und Einstellungen ist die Live-Ansicht. Mit einem Rechtsklick auf die Live-Ansicht öffnet sich das Kontextmenü. Kontextmenü Wichtige Funktionen und Einstellungen können direkt im Kontextmenü aufgerufen werden. Wählen Sie das Hauptmenü, um alle Einstellungen des Rekorders zu bearbeiten. Hauptmenü...
  • Seite 29: Bewegbare Kamera Steuern

    Bewegbare Kamera steuern 6.4.1 PTZ-Kamera steuern und konfigurieren Sie können im Standard-PTZ-Bedienfeld die aktive PTZ-Kamera schwenken, neigen, die Brennweite verändern und weitere Parameter einstellen. Im erweiterten PTZ-Bedienfeld können Sie Bewegungsabläufe festlegen und durch Ausführen der Funktion testen. Standard-PTZ-Bedienfeld 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2.
  • Seite 30: Funktionen

    Funktionen Die Richtungssteuerung bewegt die Kamera in alle Richtungen, horizontal nach links und rechts, vertikal nach oben und unten oder eine Kombination aus beiden Richtungen (z.B. nach oben rechts). Richtungssteuerung Mit dieser Funktion kann schnell ein bestimmter Bildausschnitt angesteuert werden. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: Bildpunkt ansteuern 1.
  • Seite 31 Erweitertes PTZ-Bedienfeld 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Live-Ansicht der gewünschten Kamera.  Es öffnet sich das Kontextmenü. 3. Wählen Sie den Menüpunkt Steuerung.  Es öffnet sich das Standard-PTZ-Bedienfeld. 4.
  • Seite 32 Funktionen Mit der Aux-Funktion können spezielle Funktionen an der Kamera aktiviert werden, sofern die Kamera diese Funktionen unterstützt. Wahlweise kann eine zusätzliche Lichtquelle oder ein Scheibenwischer ein- oder ausgeschaltet werden. Blendet das Menü der PTZ-Kamera links oben im Kamerabild ein. Zur besseren Lesbarkeit empfiehlt es sich, das Kamerabild im Vollbildmodus anzuzeigen.
  • Seite 33: Einstellung

    Startet den Kameraschwenk. Stellen Sie sicher, dass im erweiterten Bedienfeld die Nummer 1 eingetragen ist. Erneutes Klicken auf das Symbol beendet den Kameraschwenk. Die Kamera dreht sich horizontal so lange, bis Sie nochmals auf das Symbol klicken. Derzeit ohne Funktion Reset Öffnet das Fenster mit den PTZ-Einstellungen.
  • Seite 34: Tour Löschen

    Festgelegter Rundgang (Tour) Bei bestimmten Ereignissen kann automatisch ein vorher festgelegter Kamera-Rundgang angesteuert werden. Alle 10 Sekunden wird eine festgelegte Kameraposition angesteuert. Es lassen sich mehrere Kamera- Rundgänge festlegen, die durch ihre Rundgang-Nummer gekennzeichnet sind. Um einen Rundgang festzulegen, müssen Sie zuvor die Kamerapositionen festlegen, die auf dem Rundgang angesteuert werden sollen.
  • Seite 35 Aufgezeichneter Rundgang (Pattern) Bei bestimmten Ereignissen kann automatisch ein vorher aufgezeichneter Kamera-Rundgang angesteuert werden. Es lassen sich mehrere Kamera- Rundgänge festlegen, die durch ihre Rundgang-Nummer (Muster) gekennzeichnet sind. Um einen Rundgang aufzuzeichnen, legen Sie den Weg mit Hilfe der Richtungssteuerung fest. Zoomfaktor, Fokus und Blende können vorab im PTZ-Bedienfeld eingestellt werden.
  • Seite 36: Brennweite Und Fokus Der Kamera Einstellen

    Grenzen des Kameraschwenks festlegen Sie können die linke und rechte Grenze bei einem Kameraschwenk festlegen. Scan 1. Stellen Sie sicher, dass die Nummer im erweiterten Bedienfeld auf 1 gesetzt ist. 2. Bewegen Sie die Kamera mit Hilfe der Richtungssteuerung an die linke Position.
  • Seite 37: Kamerabilder Digital Zoomen

    Parameter Zoom Verändert die Brennweite vom Weitwinkelbereich bis in den Telebereich. Verwenden Sie zum Einstellen der Brennweite die – Schaltflächen oder den Schieberegler. Fokus Die Einstellung der Schärfe kann manuell vorgenommen werden, hilfreich, wenn der Autofokus nicht auf das gewünschte Objekt scharfstellen kann.
  • Seite 38: Bild Mit Der Maus Zoomen

    6.5.2 Bild mit der Maus zoomen Sie können das Bild schnell mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Rufen Sie das Symbolmenü auf. 3. Stellen Sie sicher, dass das Zoom-Symbol mit einem + in der Lupe dargestellt wird, andernfalls klicken Sie auf das Symbol 4.
  • Seite 39: Suchkriterien Angeben

    Wiedergabeoptionen Auswahl Zeitabschnitt für Datensicherung Zeitleiste Auswahl Zeitbereich 6.6.1.2 Suchkriterien angeben Sie können die Wiedergabe der Aufzeichnungen nach bestimmten Kriterien einschränken. Wählen Sie die Kanäle und Streams aus, die bei der Suche oder Wiedergabe der Aufzeichnungen berücksichtigt werden sollen. Wählen Sie den Tag aus, der bei der Suche oder Wiedergabe der Aufzeichnungen berücksichtigt werden soll.
  • Seite 40: Die Zeitleiste

    6.6.1.3 Die Zeitleiste Jeder Kanal wird in einer Zeile dargestellt. Die Zeitleiste ermöglicht die Wiedergabe von Aufzeichnungen. Je nach Art der Aufzeichnung werden die Daten farblich unterschiedlich dargestellt ( ). Der Zeitstrahl wird eingeblendet, sobald Sie einen Kanal ausgewählt haben. Standardmäßig wird ein Zeitbereich von 24 Stunden dargestellt.
  • Seite 41 Wiedergabeoptionen im Einzelnen Klicken Sie mit der Maus an die gewünschte Position. Der Positionszeiger wird gesetzt und die Wiedergabe beginnt sofort. Sie können den Positionszeiger jederzeit an eine andere Position setzen. Starten Sie die Wiedergabe oder setzen Sie sie nach vorheriger Unterbrechung fort.
  • Seite 42: Voraussetzungen

    Verfügt die Kamera über Smart Motion Detection (SMD), so können Sie gezielt nach Videosequenzen suchen, bei denen eine Bewegung von Fahrzeugen und/oder Personen erkannt wurde. 1. Stellen Sie sicher, dass kein Video wiedergegeben wird. 2. Bewegen Sie die Maus über das Symbol ...
  • Seite 43: Wiedergabe

    Ruft den Markierungs-Manager auf. Sie können  nach Markierungen suchen  die Benennung der Markierungen ändern,  Markierungen löschen. Suchfunktion Liste der Markierungen M-M schließen Benennung der Markierung ändern Führen Sie einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag in der Liste aus und ändern die Benennung. Markierung löschen Setzen Sie einen Haken vor jede zu löschende Markierung und klicken danach auf die Schaltfläche Löschen.
  • Seite 44: Aufzeichnungsabschnitte Vor Löschaktionen Schützen

    Aufzeichnungsabschnitt Die Dateiliste enthält einzelne wiedergeben Aufzeichnungs-abschnitte, die sich im Auslöser Führen Sie einen Doppelklick unterscheiden. auf den gewünschten Eintrag Als Auslöser gilt: in der Liste aus.  Permanente  Die Wiedergabe wird Aufzeichnung gestartet.  Bewegungsereignis  Alarmereignis Aufzeichnungsabschnitte vor Löschaktionen schützen Voraussetzung: 1.
  • Seite 45: Abschnitt Aus Zeitleiste Auf Externes Speichermedium Sichern

    6.6.1.5 Abschnitt aus Zeitleiste auf externes Speichermedium sichern Sie können einen Zeitabschnitt auf der Zeitleiste festlegen, den Sie anschließend auf ein externes USB-Speichermedium sichern. 1. Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Aufzeichnung. 2. Wählen Sie einen geeigneten Zeitbereich. 3. Setzen Sie den Positionszeiger an den Anfang des gewünschten Zeitabschnitts. 4.
  • Seite 46: Aufzeichnungen Auf Externes Speichermedium Sichern

    Aufzeichnungen auf externes Speichermedium sichern 6.7.1 Vorhandene Aufzeichnungen sichern Sie können vorhandene Aufzeichnungen nach bestimmten Filterkriterien auf ein anderes USB-Speichermedium sichern. Auswahlliste Hauptmenü > Sicherung Aufruf: Parameter Pfad Der Pfad der Backup-Datei ist vorgegeben und sollte nicht geändert werden Ereignistyp Ereignistyp ist ein Filterkriterium.
  • Seite 47: Sicherung

    Funktionen Fügt die Aufzeichnungen gemäß Filterkriterien der Auswahlliste Suche hinzu. Sie können die Filterkriterien ändern und weitere Aufzeichnungen hinzufügen. Entfernt alle Einträge aus der Auswahlliste. Die Aufzeichnungen Löschen werden dadurch nicht gelöscht. Startet die Sicherung der Aufzeichnungen, wenn es Einträge in Sicherung der Auswahlliste gibt.
  • Seite 48: Schnappschuss Sichern

     Die Aufzeichnung wird beendet. Es gibt keine Rückmeldung über das Ende der Aufzeichnung. Die Datei wird im Wurzelverzeichnis gespeichert und hat die Bezeichnung <3-stellige Nummer des Kanals mit führenden Nullen>_R_<TTMMJJJJhhmmss>.dav, z.B. 003_R_16072019083237.dav. 6.7.3 Schnappschuss sichern Sie können über die Live-Ansicht für den ausgewählten Kanal sofort einen Schnappschuss auf einen USB-Stick sichern.
  • Seite 49: Rekorder Herunterfahren, Neustarten Und Benutzer Abmelden

    6.10 Rekorder herunterfahren, neustarten und Benutzer abmelden 1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Live-Ansicht befinden. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm.  Es öffnet sich das Kontextmenü. 3. Wählen Sie den Eintrag Hauptmenü. 4.
  • Seite 50: Haupteinstellungen

    7 Haupteinstellungen WLAN-Access-Point 7.1.1 Sicherheitseinstellungen Sie können den Netzwerknamen, die Verschlüsselung, das Passwort und den Kanal des Access-Points ändern oder Sie belassen es bei den Standardeinstellungen. Hauptmenü > Einstellung> Netzwerk > WLAN AP > Normal Aufruf: Parameter Wi-Fi Aktivieren oder Deaktivieren Sie den WLAN-Access-Point. SSID Tragen Sie den Namen des WLAN-Netzwerks Verschlüsselung...
  • Seite 51: Kamera-Registrierung

    7.1.2 Netzwerkeinstellungen Sie können die Standard-Netzwerkeinstellungen beibehalten oder Ihren Bedürfnissen anpassen. Hauptmenü > Einstellung> Netzwerk > WLAN AP > Erweit Aufruf: Kamera-Registrierung Sie können sowohl WLAN-Kameras als auch kabelgebundene Netzwerkkameras einem Kanal zuordnen. Ein Mischbetrieb ist möglich. Sie können maximal 4 Kanälen (D1 bis D4) eine Kamera zuordnen und deren Netzwerkeinstellungen ändern.
  • Seite 52 Anzeigeparameter im Auswahlbereich A Status Status des Netzwerkgeräts : Kamera ist bereit. : Kamera ist nicht aktiv : Verbindung zwischen WLAN-Kamera und AP besteht IP-Adresse Aktuell zugewiesene IP-Adresse des Geräts Hersteller Verwendetes Kommunikationsprotokoll: Private (luna-Produkte) Onvif Andere Hersteller Gerätebezeichnung MAC Address Einmalige Hardware-Adresse des Netzwerkgeräts Port Aktuell eingestellter TCP-Port des Geräts...
  • Seite 53: Gerät Suchen

    Funktionen im Auswahlbereich A Filtern nach Zeigt nur Geräte mit einem bestimmten Parameter-Merkmal an. Anzeigeparametern Sie können folgende Parameter-Merkmale auswählen: IP-Adresse  MAC-Adresse   Gerät  Den gesuchten Wert zum Parameter-Merkmal geben Sie im Eingabefeld rechts daneben ein. Sie können auch nur einen Teilbegriff eingeben.
  • Seite 54 Anzeigeparameter in der Liste für registrierte Geräte Kanal, der der Kamera zugeordnet ist (D1 – D4) Kanal (K) Status Hier wird der Status der Kamera angezeigt. Grünes Symbol: Kamera ist bereit. Rotes Symbol: Kamera ist nicht aktiv IP-Adresse Aktuell zugewiesene IP-Adresse der Kamera Port Aktuell eingestellter TCP-Port für die Kamera Gerät...
  • Seite 55: Zeitplan Video

    Zeitplan Video Sie können für jede Art der Videoaufzeichnung festlegen, in welchem Zeitraum eines Wochen- oder Urlaubstages die Videoaufzeichnung stattfinden darf. Die Art der Videoaufzeichnung kann wie folgt sein:  Dauerhaft  Bei einem Bewegungsereignis  Bei einem Alarm  Bei einem IVS-Ereignis Für jeden Tag der Woche können maximal 6 Zeiträume festgelegt werden.
  • Seite 56 Parameter Kanal Die Einstellungen werden für den gewählten Kanal (Kamera) vorgenommen. Voralarm Der Rekorder kann vor Eintreffen eines Ereignisses bis zu 30 s aufzeichnen. Die Voraufzeichnung wird automatisch vor die eigentliche Aufzeichnung gesetzt. Eine Voraufzeichnung ist nur beim Haupt-Stream möglich. …...
  • Seite 57 Zeiträume festlegen durch Markieren mit der Maus 1. Wählen Sie den Kanal aus, für den Sie die Einstellungen vornehmen wollen. 2. Geben Sie die Zeit für den Voralarm ein. 3. Geben Sie die Zeit für die Offline-Aufzeichnung (ANR) ein und setzen den Haken, wenn die Funktion aktiviert werden soll.
  • Seite 58: Zeitplan Schnappschuss

    Zeitplan Schnappschuss Sie können für jede Art der Einzelbildaufzeichnung festlegen, in welchem Zeitraum eines Wochen- oder Urlaubstages die Einzelbildaufzeichnung stattfinden darf. Die Art der Einzelbildaufzeichnung kann wie folgt sein:  Dauerhaft  Bei einem Bewegungsereignis  Bei einem Alarm  Bei einem IVS-Ereignis (Intelligent) Für jeden Tag der Woche können maximal 6 Zeiträume festgelegt werden.
  • Seite 59 Parameter Kanal Die Einstellungen werden für den gewählten Kanal (Kamera) vorgenommen. Art der Wird benötigt, um den Zeitraum durch Markieren mit der Maus Einzelbildaufzeichnung festzulegen. Geben Sie durch Setzen eines Hakens an, für welche Art der Einzelbildaufzeichnung Sie die Zeitplanung erstellen wollen: ...
  • Seite 60 Zeiträume festlegen über Eingabefelder und Auswahlkästchen 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche  Es öffnet sich das folgende Fenster: 2. Geben Sie für jeden gewünschten Zeitraum die Start- und Endzeit ein. 3. Wählen Sie die Art der Einzelbildaufzeichnung. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Bitte beachten Sie: ...
  • Seite 61: Entsorgung

    8 Entsorgung Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen sie die Geräte nach ihrer Lebenszeit umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für gebrauchte elektrische und elektronische Altgeräte. Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie von Ihrer Kommune oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben. 62 von 64...
  • Seite 62: Technische Daten

    Auflösung HDMI (max.) 3840 x 2160 Auflösung VGA (max.) 1920 x 1080 Eingangskanäle 4x WLAN Unterstützte Hersteller lunaIP, Arecont Vision, AXIS, Bosch, Brickcom, Canon, CP Plus, Dynacolor, Honeywell, Panasonic, Pelco, Samsung, Sanyo, Sony, Videotec, u. a. Live-Ansichten Mehrbildansicht (1/4) Einblendungen...
  • Seite 63 Kennzeichenerkennung (ANPR) nicht unterstützt Aufnahmerate bis 80 Mbps Privatzonenmaskierung unterstützt ANR-Funktion unterstützt Synchrone Wiedergabe Such-Modi Datum/Zeit, Alarm-Ereignis, Bewegungserkennung, Personen und Fahrzeuge Wiedergabe-Funktionen Wiedergabe, Pause, Stopp, Zurückspulen, Schnelle Wiedergabe, Langsame Wiedergabe, Nächste Datei, Vorherige Datei, Nächste Kamera, Vorherige Kamera, Vollbildanzeige, Backup- Auswahl, Digitaler Zoom Backup-Ziel USB-Gerät, Netzwerk-Gerät...

Diese Anleitung auch für:

4652011

Inhaltsverzeichnis