Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Workman
®
Nutzfahrzeug
Modellnr. 08102—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 08102TC—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 08103—Seriennr. 400000000 und höher
Form No. 3455-217 Rev B
UTX Diesel-
*3455-217*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Workman 08102

  • Seite 1 Form No. 3455-217 Rev B Workman ® UTX Diesel- Nutzfahrzeug Modellnr. 08102—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 08102TC—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 08103—Seriennr. 400000000 und höher *3455-217* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler Richtlinien; weitere Details finden Sie in der oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Entsprechend dem California Public Resource Code Seriennummern der Maschine griffbereit.In...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Sicherheitshinweise vor der Inbetrieb- Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig nahme............56 weist auf spezielle mechanische Informationen hin, Durchführen täglicher Wartungsarbei- und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, ten..............56 die Ihre besondere Beachtung verdienen. Prüfen des Reifendrucks ........
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Hinweise zur Sicherheit der Elektroan- lage ............... 80 Warten der Batterie........... 80 Diese Maschine erfüllt die Anforderungen von EN Warten der Sicherungen ........84 16990 und SAE J2258. Warten des Antriebssystems ....... 85 Warten der Reifen..........85 Überprüfen der Komponenten von Lenkung Allgemeine Sicherheit und Aufhängung ...........
  • Seite 5: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal106-6755 106-6755 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie Druck nicht die heiße Oberfläche.
  • Seite 6 decal144-1143 144-1143 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Warnung: Bedienen Sie die Maschine niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. 2. Warnung: Alle Bediener müssen vor der Verwendung der 7. Sturzgefahr: Befördern Sie niemals Passagiere auf der Maschine geschult werden. Ladefläche sowie weitere Passagiere zwischen den Sitzen. 3.
  • Seite 7 decal144-2255 144-2255 Hinweis: * Bei staubigen oder schmutzigen Bedingungen häufiger austauschen ** 1.000 Stunden oder 5 Jahre; je nachdem, was zuerst eintritt 13. Hours 1. Reifendruck vorne 5. Motoröl und -filter 9. Kraftstofffilter/Wasserabscheider 2. Reifendruck hinten (variiert 6. Motorluftfilter 10. Getriebeöl vordere je nach Beladung) Differenzialsperre 3.
  • Seite 8: Einrichtung

    Einrichtung Hinweis: Ermitteln Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Fahrerposition. Montage des Lenkrads Nur TC-Modelle Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Lenkrad Abdeckung Verfahren Nehmen Sie die Abdeckung (falls vorhanden) von der Nabe des Lenkrads ab. Entfernen Sie die Sicherungsmutter (½") von der Lenkwelle.
  • Seite 9: Anschließen Der Batterie

    Anschließen der Batterie Nur TC-Modelle Keine Teile werden benötigt Verfahren WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine und den Kabeln führen und Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen und Verletzungen verursachen. g357128 Bild 4 •...
  • Seite 10: Ändern Des Blinkmodus Von Us-Amerikanische (Us) Auf Europäische (Eu) Anforderungen

    Ändern des Blinkmodus Umstellen des Tachometers von US-amerikanische von mph auf km/h (US) auf europäische (EU) Keine Teile werden benötigt Anforderungen Verfahren Nur internationale Modelle Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung (Parken). Keine Teile werden benötigt Drehen Sie den Zündschlüssel in die -Stellung.
  • Seite 11: Prüfen Der Ölstände Und Des Reifendrucks

    Prüfen der Ölstände und Montieren des des Reifendrucks Überrollschutzes Für Standard-Modelle Keine Teile werden benötigt (2-Personen) Verfahren Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Prüfen Sie den Motorölstand, bevor Sie den Motor zum ersten Mal starten, siehe Prüfen des Linke, vordere Überrollbügelbaugruppe Motorölstands (Seite 76).
  • Seite 12 Verfahren Öffnen Sie die Haube (Bild Heben Sie die Ladefläche an (Bild g361797 Bild 7 g361798 Bild 8...
  • Seite 13 Hinweis: Entfernen Sie die Sechskant-Scheibenkopf- Ziehen Sie den Deckel nicht heraus, schrauben (¼“ x ¾“) von der rechten und linken bevor Sie das Ende des Bands erreicht haben. Sitzunterteilplatten (Bild Entfernen Sie den Tankdeckel von der linken Sitzunterteilplatte (Bild 10). g361802 Bild 9...
  • Seite 14 g364231 Bild 10 Entfernen Sie die Sicherungsmutter (⅜") und den Arretierbolzen aus dem rechten und linken hinteren Rahmenrohr (Bild 11). g361803 Bild 11 1. Sicherungsmutter (⅜") 2. Arretierbolzen Befestigen Sie die rechte, hintere Überrollbügelbaugruppe mit einer Bundkopfschraube (⅜“ x 2 ¼“) und einer Sicherungsmutter (⅜“) lose am rechten, hinteren Rahmenrohr, wie in Bild 12...
  • Seite 15 Wiederholen Sie die Schritte für die linke, hintere Überrollbügelbaugruppe. Befestigen Sie die rechte, vordere Überrollbügelbaugruppe mit zwei Sechskantschrauben (⅜“ x 1 ¼“) und zwei Sicherungsmuttern (⅜“) lose an der rechten Überrollbügelhalterung, wie in Bild 13 dargestellt. g361799 Bild 13 Befestigen Sie die rechte, vordere Überrollbügelbaugruppe mit zwei Sechskantschrauben (⅜“...
  • Seite 16 g361800 Bild 14 Befestigen Sie die rechte, vordere g361801 Überrollbügelbaugruppe mit einer Bild 15 Sechskant-Scheibenkopfschraube (¼“ x 1“) und einer Sicherungsmutter (¼") lose am Armaturenbrett, wie in Bild 15 dargestellt. Wiederholen Sie die Schritte für die linke, vordere Überrollbügelbaugruppe. Befestigen Sie die vordere Querverbindung mit vier Schlossschrauben (5/16“...
  • Seite 17 g361807 Bild 16 Befestigen Sie die hintere Querverbindung mit vier Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und vier Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Überrollbügeln, wie in Bild 17 dargestellt. g361808 Achten Sie darauf, dass Sie die Querverbindung Bild 17 wie in Bild 17 dargestellt positionieren.
  • Seite 18 Befestigen Sie die Sitzplatte mit vier Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und vier Überrollbügeln, wie in Bild 18 dargestellt. g362076 Bild 18...
  • Seite 19 Befestigen Sie die Sitzplatte mit vier Sechskant-Scheibenkopfschrauben (¼“ x ¾") am hinteren Querverbindungskanal des Rahmens, wie in Bild 19 dargestellt. g361809 Bild 19 1. Sechskant-Scheibenkopfschrauben (¼“ x ¾")
  • Seite 20 Ziehen Sie die Befestigungselemente mit den in Bild 20 angegebenen Drehmomenten an. g362077 Bild 20...
  • Seite 21 Befestigen Sie die beiden Schulterbügel mit vier Sechskant-Scheibenkopfschrauben (5/16“ x ¾"), zwei Flachkopfschrauben (5/16“ x 1 ½") und zwei Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Überrollbügeln, wie in Bild 21 dargestellt. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern (5/16") mit einem Drehmoment von 22,6 N∙m fest, wie in Bild 21 dargestellt.
  • Seite 22 Befestigen Sie den rechten Sicherheitsgurt wie folgt: Entfernen Sie die Kappe vom oberen Teil des Sicherheitsgurtes (Bild 22). Führen Sie den Sicherheitsgurt in die Halterung des Überrollbügels ein und sichern Sie den Sicherheitsgurt mit einer Sicherungsmutter (7/16"), wie in Bild 22 dargestellt.
  • Seite 23 Befestigen Sie die beiden Rückenlehnen mit Ziehen Sie die sechs Sechskant- sechs Sechskantschrauben (¼“ x ¾") an der Scheibenkopfschrauben (¼“ x ¾") auf Sitzplatte, wie in Bild 23 dargestellt. ein Drehmoment von 5,4 N∙m fest, wie in Bild dargestellt. g361812 Bild 24 Bringen Sie die zuvor entfernten Sicherungsmuttern (⅜") und Verriegelungsstifte...
  • Seite 24 g361795 Bild 25...
  • Seite 25 Stellen Sie die Einstellmutter des Spalt geschlossen ist und die Ladepritsche Ladepritschenriegels so ein, dass der sicher einrastet (Bild 26). g361794 Bild 26...
  • Seite 26 Ziehen Sie die Sicherungsmutter (⅜") auf ein Befestigen Sie die rechte und linke Drehmoment von 40,7 N∙m fest, wie in Bild 27 Sitzunterteilplatte mit den zuvor entfernten dargestellt. Sechskantschrauben (¼“ x ¾"), wie in Bild 28 dargestellt. g361813 Bild 27...
  • Seite 27 g361811 Bild 28...
  • Seite 28: Montieren Des Überrollschutzes

    Bringen Sie den Tankdeckel an der linken Sitzunterteilplatte an (Bild 29). Montieren des Überrollschutzes Für Crew-Modelle (4-Personen) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Linke, vordere Überrollbügelbaugruppe Rechte, vordere Überrollbügelbaugruppe Linke, hintere Überrollbügelbaugruppe Rechte, hintere Überrollbügelbaugruppe Linke, mittlere Überrollbügelbaugruppe Rechts, mittlere Überrollbügelbaugruppe g364835 Bild 29 Überrollbügel-Verbindungsstück...
  • Seite 29 Verfahren Öffnen Sie die Haube (Bild 31). Heben Sie die Ladefläche an (Bild 30). g364836 Bild 30 g364837 Bild 31...
  • Seite 30 Hinweis: Entfernen Sie die Sechskant-Scheibenkopf- Ziehen Sie den Deckel nicht heraus, schrauben (¼“ x ¾") von den beiden rechten bevor Sie das Ende des Bands erreicht haben. und linken Sitzunterteilplatten (Bild 32). Entfernen Sie den Tankdeckel von der linken hinteren Sitzunterteilplatte (Bild 33).
  • Seite 31 g401266 Bild 33 Entfernen Sie die vier Sechskantschrauben (5/16“ x 1"), mit denen die Bodenwanne befestigt ist, und nehmen Sie die Fußwanne heraus (Bild 34). g364842 Bild 34 Entfernen Sie die Sicherungsmutter (⅜") und den Arretierbolzen aus dem rechten und linken hinteren Rahmenrohr (Bild 35).
  • Seite 32 g364844 Bild 35 1. Sicherungsmutter (⅜") 2. Arretierbolzen Befestigen Sie die rechte, hintere Überrollbügelbaugruppe mit einer Bundkopfschraube (⅜“ x 2 ¼“) und einer Sicherungsmutter (⅜“) lose am rechten, hinteren Rahmenrohr, wie in Bild 36 dargestellt. g364845 Bild 36...
  • Seite 33 Wiederholen Sie den Schritt auf der linken Befestigen Sie die rechte, vordere Seite. Überrollbügelbaugruppe mit zwei Sechskantschrauben (⅜“ x 1 ¼“) und Befestigen Sie die rechte Überrollbügel- zwei Sicherungsmuttern (⅜“) lose an der Verbindungsstück mit zwei Sechskantschrauben rechten Überrollbügelhalterung, wie in Bild 38 (⅜“...
  • Seite 34 Befestigen Sie die rechte, vordere Befestigen Sie die Oberseite der rechten, Überrollbügelbaugruppe mit einer mittleren Überrollbügelbaugruppe mit vier Sechskant-Scheibenkopfschraube (¼“ x Sechskantschrauben (⅜“ x 1 ¼") und vier 1“) und einer Sicherungsmutter (¼") lose am Sicherungsmuttern (⅜") lose an den rechten, Armaturenbrett, wie in Bild 39 dargestellt.
  • Seite 35 Befestigen Sie die Unterseite der rechten, Befestigen Sie die vordere Querverbindung mit mittleren Überrollbügelbaugruppe mit vier Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und vier zwei Bundkopfschrauben (⅜“ x 1") und Sicherungsmuttern (5/16") an den vorderen zwei Sicherungsmuttern (⅜") lose an der Überrollbügeln, wie in Bild 42 dargestellt.
  • Seite 36 Befestigen Sie die mittlere Querverbindung Befestigen Sie die hintere Querverbindung mit mit vier Sechskantschrauben (⅜“ x 1-¼") und vier Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und vier vier Sicherungsmuttern (⅜") an den mittleren Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Überrollbügelbaugruppen, wie in Bild 43 Überrollbügeln, wie in Bild 44 dargestellt.
  • Seite 37 g364852 Bild 44 1. Achten Sie darauf, dass 2. Achten Sie darauf, dass sich die Kerbe oben sich die Löcher unten befindet. befinden.
  • Seite 38 Befestigen Sie eine Sitzplatte lose mit vier Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und vier Überrollbügeln, wie in Bild 45 dargestellt. g364854 Bild 45 Befestigen Sie eine Sitzplatte mit vier Sechskant-Scheibenkopfschrauben (¼“ x ¾") am hinteren Querverbindungskanal des Rahmens, wie in Bild 46 dargestellt.
  • Seite 39 Befestigen Sie den mittleren Teil der Sitzplatte Befestigen Sie die hintere Sitzgriffbaugruppe mit mit zwei Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und zwei Schlossschrauben (5/16“ x ¾") und zwei zwei Sicherungsmuttern (5/16") lose an den Sicherungsmuttern (5/16") lose an der mittleren mittleren Überrollbügelbaugruppen, wie in Bild Sitzplatte, wie in Bild 48...
  • Seite 40 Befestigen Sie die mittlere Sitzplatte mit Befestigen Sie die Unterseite der vier Sechskantschrauben (¼ x ¾") an der Bodenwanne mit den zuvor entfernten Bodenwanne und an den vier Clips (¼"), wie in vier Sechskant-Scheibenkopfschrauben (5/16“ Bild 50 dargestellt. x 1") wie in Bild 51 dargestellt.
  • Seite 41 Ziehen Sie die Befestigungselemente mit den in Bild 52 angegebenen Drehmomenten an. g364859 Bild 52...
  • Seite 42 Befestigen Sie die vier Schulterstützen mit acht Sechskant-Scheibenkopfschrauben (5/16“ x ¾"), vier Flachkopfschrauben (5/16“ x 1-½") und vier Sicherungsmuttern (5/16") an den hinteren Überrollbügeln und den mittleren Überrollbügeln, wie in Bild 53 dargestellt. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern (5/16") mit einem Drehmoment von 22,6 N∙m fest, wie in Bild 53 dargestellt.
  • Seite 43 Befestigen Sie die rechten Sicherheitsgurte wie folgt: Entfernen Sie die Kappe vom oberen Teil des Sicherheitsgurtes (Bild 54). Führen Sie den Sicherheitsgurt in die Halterung des Überrollbügels ein und sichern Sie den Sicherheitsgurt mit einer Sicherungsmutter (7/16"), wie in Bild 54 dargestellt.
  • Seite 44 Befestigen Sie die vier Rückenlehnen mit Bringen Sie die zuvor entfernten 12 Sechskantschrauben (¼“ x ¾") an den Sicherungsmuttern (⅜") und Verriegelungsstifte Sitzplatten, wie in Bild 55 dargestellt. am rechten und linken hinteren Rahmenrohr an (Bild 56). Ziehen Sie die 12 Sechskant-Scheibenkopf- schrauben (¼“...
  • Seite 45 Stellen Sie die Einstellmutter des Spalt geschlossen ist und die Ladepritsche Ladepritschenriegels so ein, dass der sicher einrastet (Bild 57). g364830 Bild 57...
  • Seite 46 Ziehen Sie die Sicherungsmutter (⅜") auf ein Befestigen Sie die zwei rechten und zwei linken Drehmoment von 40,7 N∙m fest, wie in Bild 58 Sitzunterteilplatten mit den zuvor entfernten dargestellt. Sechskantschrauben (¼“ x ¾"), wie in Bild 59 dargestellt. g364858 Bild 58...
  • Seite 47 g364831 Bild 59...
  • Seite 48: Einfahren Der Bremsen

    Bringen Sie den Tankdeckel an der linken, hinteren Sitzunterteilplatte an (Bild 60). Einfahren der Bremsen Keine Teile werden benötigt Verfahren Fahren Sie die Bremsen vor dem Verwenden der Maschine ein, um eine optimale Leistung der Bremsanlage zu gewährleisten. Zum Einfahren der Bremsen fahren Sie mit Höchstgeschwindigkeit, betätigen dann die Bremsen, um die Maschine schnell ohne Blockieren der Reifen anzuhalten.
  • Seite 49: Produktübersicht

    Produktübersicht Bedienelemente Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Bedienfeld g366070 Bild 61 1. Scheinwerferschalter 4. Wählhebel 7. Zweirad-/Allradantriebs- 10. USB-Steckdose schalter 2. Blinkerschalter 5. Display 8. Tempomatschalter 11. Zündschloss 3. Warnblinkschalter 6.
  • Seite 50 Tempomatschalter Hupenschalter Drücken Sie den Tempomatschalter (Bild 61) nach Drücken Sie den Hupenschalter (Bild 61), um die oben, um die gewünschte Fahrgeschwindigkeit Hupe zu betätigen. einzustellen, siehe Einsatz des Tempomats (Seite 62). USB-Steckdose Differenzialsperrenschalter Verwenden Sie die USB-Steckdose (Bild 61), um Verwenden Sie den Differentialsperrenschalter (Bild mobile Geräte mit Strom zu versorgen.
  • Seite 51 Display g355852 Bild 62 1. Linke Blinkerleuchte 9. Sicherheitsgurtleuchte 10. Betriebsstundenzähler 2. Zweirad-/Allradantrieb-/Differenzialsperrenleuchte 3. Tempomat/Geschwindigkeitsbegrenzungsleuchte 11. Störungscode-Anzeige 4. Rechte Blinkerleuchte 12. Benzinuhr 5. Glühkerzenleuchte (nur bei Maschinen mit Dieselmotor) 13. Ladezustandsanzeige 6. Scheinwerferleuchte 14. Öldruck-Warnleuchte 7. Display-Taste/Fahrgeschwindigkeitssteuerung 15. Motorkontrollleuchte 8. Kühlmitteltemperaturmesser und -anzeige Blinkerleuchten Die linke oder rechte Blinkerleuchte blinkt, wenn Sie den Blinkerschalter nach links oder rechts drücken...
  • Seite 52: Tempomat/Geschwindigkeitsbegrenzungsleuchte

    Zweirad-/Allradantrieb- Schalterstellung Schalterstellung Zweirad-/Allra- Differentialsper- Ergebnis /Differenzialsperrenleuchte dantriebsschalter renschalter Hinweis: Wenn die Leuchte (Bild 62) blinkt, bedeutet Keine Anzeige dies, dass die Einstellung nicht aktiviert/inaktiv ist; wenn sie dauerhaft leuchtet, ist sie aktiviert/aktiv. Siehe Bild 63 und die entsprechende Tabelle zur Verwendung des Zweirad-/Allradantriebsschalter und des Differentialsperrenschalters zusammen.
  • Seite 53 62) beginnt zu zählen, sobald der Motor läuft. wieder ein, wenn Sie die erforderliche Einstellung oder Reparatur ausgeführt haben. Ansonsten Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren Toro könnte der Motor beschädigt werden. Vertragshändler, um den Kilometerstand zu erfahren. Prüfen Sie die Funktion der Warnleuchten wie folgt: Öldruckwarnleuchte...
  • Seite 54: Display-Taste/Fahrgeschwindigkeitssteuerung

    Display-Taste/Fahrgeschwindig- ACHTUNG keitssteuerung Der Betrieb einer Maschine mit abgenutzten oder falsch montierten Bremsen kann zu Halten Sie die Taste (Bild 62) null bis drei Sekunden Verletzungen führen. lang gedrückt, um die Positionen von Tachometer und Drehzahlmesser zu vertauschen. Wenn das Bremspedal bis auf 25 mm an die Bodenplatte der Maschine heranreicht, Halten Sie die Taste (Bild...
  • Seite 55: Technische Daten

    Motordrehzahl Hoher Leerlauf: 3.790-3.890 U/min Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com...
  • Seite 56: Vor Dem Einsatz

    Betrieb • Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder füllen den Kraftstofftank, wenn der Motor läuft oder heiß ist. • Füllen Sie Kraftstoff nicht in einem geschlossenen Vor dem Einsatz Raum auf oder lassen ihn ab. • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister Sicherheitshinweise vor nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z.
  • Seite 57: Betanken

    Betanken Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 32 l Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel. Entfernen Sie den Tankdeckel. Füllen Sie den Tank bis ungefähr 25 mm unter die Unterseite des Füllstutzens und setzen Sie den Deckel auf. Hinweis: Füllen Sie den Tank nicht zu voll. g395582 Bringen Sie den Tankdeckel sicher an.
  • Seite 58 • Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine Gras kann Hindernisse verdecken. Seien Sie Schutzbrille, lange Hosen, rutschfeste vorsichtig, wenn Sie sich unübersichtlichen Arbeitsschuhe und einen Gehörschutz. Binden Kurven, Sträuchern, Bäumen und anderen Sie lange Haare hinten zusammen und tragen Sie Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
  • Seite 59: Gewährleistung Der Sicherheit Durch Den Überrollschutz

    Ortsbegehung durchführen. wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht. • Wenn Sie sich auf einer Hanglage unsicher fühlen, • Verwenden Sie nur von The Toro® Company arbeiten Sie dort nicht. zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte. • Führen Sie alle Bewegungen an Hängen langsam und schrittweise durch.
  • Seite 60: Verwenden Der Ladepritsche

    einer Ladung auf der Ladepritsche betreiben ACHTUNG und/oder einen Anhänger ziehen. Wenn sich beim Loslassen des Hebels eine • Verteilen Sie die Last in der Ladepritsche Last im hinteren Bereich der Ladepritsche gleichmäßig, um die Stabilität und die Kontrolle befindet, kann die Ladepritsche unerwartet über die Maschine zu verbessern.
  • Seite 61: Absenken Der Ladepritsche

    Absenken der Ladepritsche Schließen der Heckklappe Wenn Sie Schüttgut von der Ladepritsche der WARNUNG: Maschine entladen haben, wie z. B. Sand, Steine oder Holzspäne, hat sich etwas Material, das Sie entladen Die Ladepritsche ist u. U. schwer. Hände haben, u. U. im Scharnierbereich der Heckklappe und andere Körperteile können zerquetscht verklemmt.
  • Seite 62: Fahren Mit Der Maschine

    Hinweis: • Wenn die Glühkerzen-Kontrollleuchte H (Hohe Drehzahl vorwärts): 6 km/h oder mehr erlischt (etwa fünf bis zehn Sekunden), ist der • L (Niedrige Drehzahl vorwärts): 3 km/h oder Motor startbereit. mehr Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und treten Stellen Sie den Tempomatschalter in die Sie auf das Bremspedal.
  • Seite 63: Einstellen Der Fahrgeschwindigkeitsteue- Rung

    Einstellen der Fahrge- Verwendung des schwindigkeitsteuerung Allradantriebs/der Differentialsperre(n) Drücken Sie die Taste (Bild 72) und halten Sie sie mindestens zehn Sekunden lang gedrückt. Die eingestellte Geschwindigkeit blinkt. WARNUNG: Drücken Sie die Taste ein Mal, um die Bei unsachgemäßer Verwendung des Fahrgeschwindigkeit in Schritten von 1 km/h zu Allradantriebs/der Differentialsperre(n) kann erhöhen.
  • Seite 64: Allradantrieb Aktivieren

    WARNUNG: Ein Umkippen oder Rollen der Maschine an einem Hang führt zu schweren Verletzungen. • Die zusätzliche Traktion, die der Allradantrieb/die Differentialsperre(n) bieten, können ausreichen, um Sie in gefährliche Situationen zu bringen, z. B. beim Hinauffahren von Hanglagen, die zu steil zum Wenden sind.
  • Seite 65: Deaktivieren Der Differentialsperre(N)

    Hinweis: • Die Differentialsperre(n) sind nur Verringern Sie das Gewicht der Ladung, die Sie aktiv, wenn der Schalter für die Differentialsperre in der Ladepritsche befördern, wenn Sie die betätigt wird. Maschine auf Hanglagen und in unebenem Terrain einsetzen. Hinweis: Das Symbol für die Differential- •...
  • Seite 66: Nach Dem Einsatz

    Holz 721 kg/m Voll Rinde < 721 kg/m Voll Erde, kompakt 1.602 kg/m ¾ voll (ca.) Nach dem Einsatz Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb Allgemeine Sicherheit • Vor dem Verlassen der Bedienposition: – Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
  • Seite 67: Schleppen Eines Anhängers

    Anhängers Die Maschine ist in der Lage, Anhänger und Anbaugeräte zu ziehen. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler, um mehr über die verfügbaren Anhängerkupplungen zu erfahren. Ihre Maschine kann Anhänger mit einem maximalen Gesamtgewicht (zGG) von bis zu 907 kg ziehen.
  • Seite 68: Wartung

    Verletzungen ggf. tödliche • Vor dem Verlassen der Bedienposition: Verletzungen zur Folge haben kann. Dies kann ggf. die Produktgarantie von The Toro® Company – Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. ungültig machen. – Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung (Parken).
  • Seite 69: Empfohlener Wartungsplan

    Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie den Keilriemen der Lichtmaschine und stellen Sie diesen ggf. ein. Nach 50 Betriebsstunden • Ziehen Sie die Radmuttern an. • Überprüfen Sie den/die Sicherheitsgurt(e) auf Verschleiß, Schnitte und andere Schäden. Tauschen Sie die Sicherheitsgurte aus, wenn ein Teil nicht richtig funktioniert.
  • Seite 70 Hinweis: Laden Sie ein kostenloses Exemplar des elektrischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. WARNUNG: Wenn Sie die Maschine nicht richtig warten, können Maschinensysteme frühzeitig ausfallen und ggf.
  • Seite 71: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Überprüfen Sie die Funktion des Ganghebels. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Motorölstand. Prüfen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit.
  • Seite 72: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Wichtig: Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine kein Brack- oder wiederaufbereitetes Wasser. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Vorbereiten der Maschine für die Wartung Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen g365613 Bild 76 Fläche ab. 1. Hebestelle vorne Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung (Parken).
  • Seite 73: Schließen Der Motorhaube

    Schmierung Einfetten der Maschine Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstun- den—Einfetten der Maschine (fetten Sie häufiger ein, wenn die Maschine stark beansprucht wird). Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis Wischen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen ab, damit Fremdkörper nicht in das Lager oder die Büchse gelangen.
  • Seite 74 • Kugelgelenke(2); siehe Bild 81 g357005 Bild 83 1. Schmiernippel für die Antriebswelle g390950 Bild 81 Abbildung zeigt die rechte Seite 1. Schmiernippel Kugelgelenk • Hintere Achsschenkelgelenke (4), siehe Bild 82 g390952 Bild 82 Abbildung zeigt die rechte Seite 1. Schmiernippel hintere Achsschenkelgelenke •...
  • Seite 75: Warten Des Motors

    überprüfen Sie jedoch den Ölstand, bevor Sie den Motor zum ersten Mal starten. Überprüfen Sie den Ölstand täglich bzw. vor jeder Verwendung der Maschine. Öltyp: Toro Premium-Motoröl g002401 Öltyp: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Öl Bild 84 mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, dass die folgenden Spezifikationen erfüllt oder übersteigt:...
  • Seite 76: Prüfen Des Motorölstands

    Zündschlüssel ab. Ölviskosität/Güteklasse: SAE 10W-30 (alle Temperaturen) Heben Sie die Ladepritsche an. Hinweis: Toro Premium Motoröl ist bei Ihrem Wechseln Sie das Motoröl, wie in Bild 86 Vertragshändler erhältlich. Die Bestellnummern abgebildet. finden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an Ihren offiziellen Toro-Vertragshändler.
  • Seite 77: Prüfen Und Einstellen Des Keilriemens Der Lichtmaschine

    g366704 Bild 88 1. 9 bis 13 mm 3. 10 bis 14 mm 2. 7 bis 10 mm g027477 Bild 87 Falls erforderlich, stellen Sie die Riemenspannung wie folgt ein: Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit Öl, siehe Lösen Sie die Einstellschrauben und -muttern Motorölsorte (Seite 75).
  • Seite 78: Kalibrieren Des Gassteuerungsaktors

    Kalibrieren des Gassteuerungsaktors Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstun- den—Kalibrieren des Gassteu- erungsaktors. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung (Parken). Lassen Sie den Motor laufen und betätigen Sie mit Ihrem Fuß das Bremspedal. Betätigen Sie die Display-Taste und halten Sie sie zehn Sekunden lang gedrückt (Bild...
  • Seite 79: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Hinweis: Während der Kalibrierung sollte die Motordrehzahl (U/min) konstant bleiben. Erst Kraftstoffanlage zum Ende des Kalibriervorgangs können Sie hören, dass die Motordrehzahl leicht ansteigt. Wenn die Motordrehzahl kontinuierlich ansteigt, liegt möglicherweise ein Problem vor, und die Wechseln des Kraftstofffil- Motordrehzahl wird vom TEC-Steuergerät nicht ters/Wasserabscheiders richtig erfasst.
  • Seite 80: Prüfen Der Kraftstoffleitung Und Der -Anschlüsse

    Prüfen der Kraftstoffleitung Warten der elektrischen und der -anschlüsse Anlage Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht Hinweise zur Sicherheit der wird) Elektroanlage Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen, Anschlussstücke und Schellen auf Anzeichen • Klemmen Sie vor dem Durchführen von von Undichtigkeiten, Verschleiß, Beschädigungen Reparaturen an der Maschine die Batterie ab.
  • Seite 81: Trennen Der Batterie

    GEFAHR Das Elektrolyt der Batterie enthält Schwefelsäure, die bei Verschlucken tödlich ist und schwere Verätzungen verursacht. • Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie Augenschutz und Schutzhandschuhe aus Gummi. • Füllen Sie die Batterie nur an Orten auf, an denen sauberes Wasser zum Spülen der Haut zur Verfügung steht.
  • Seite 82: Einsetzen Der Batterie

    Einsetzen der Batterie Legen Sie die Batterie auf das Batteriefach und befestigen Sie die Batterie an der Halterung, indem Sie die Sicherungsmutter(Bild anziehen. Schließen Sie die Batteriekabel an (Bild 94). Anschließen der Batterie Schließen Sie das Minuskabel (-) der Batterie am Batteriepol an (Bild 96).
  • Seite 83: Einlagerung Der Batterie

    Sie die Batterie mit drei bis vier Ampere für vier bis acht Stunden auf (12 Volt). Hinweis: Überladen Sie die Batterie nicht. Setzen Sie die Batterie ein, siehe Einsetzen der Batterie (Seite 82). Einlagerung der Batterie Wenn Sie die Maschine länger als einen Monat einlagern, nehmen Sie die Batterie heraus und laden sie komplett auf.
  • Seite 84: Warten Der Sicherungen

    Warten der Sicherungen Die Sicherungen für die Elektroanlage befinden sich unter dem Sitz (Bild 97). g388509 Bild 97 1. Sicherungsblock 2. Sicherungsaufkleber Siehe Bild 98 für die Lage der Sicherungen. decal145-2225 Bild 98 1. Vordere Differentialsperre 7. Anlasser-Relais 13. Kühlungslüfter 19.
  • Seite 85: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Warten der Reifen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstun- den—Überprüfen Sie den Zustand der Räder und Reifen. Nach 50 Betriebsstunden—Ziehen Sie die Radmuttern an. Alle 250 Betriebsstunden—Ziehen Sie die Radmuttern an. g364719 Prüfen Sie die Reifen und Felgen auf Abnutzung Bild 99 oder Beschädigungen.
  • Seite 86: Einstellen Der Vorderen Fahrzeughöhe

    1. Reifenmittellinie: hinten Vom Betreiber bereitzustellende Werkzeuge: 2. Reifenmittellinie: vorne Federeinstellschlüssel, Toro Bestellnr. 139-4678; wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler. Wenn der Messwert nicht innerhalb von +/- 6 Wichtig: Nehmen Sie Höhenanpassungen mm vom Nullpunkt liegt, fahren Sie mit Einstellen nur dann vor, wenn die Reifen ungleichmäßig...
  • Seite 87: Prüfen Des Getriebeölstands

    Wechseln des Getriebeöls Bild 103 1. Stoßdämpferfeder 3. Federlänge Wartungsintervall: Alle 500 Betriebsstunden 2. Stellring Öltyp: Toro Premium Synthetic Transaxle Fluid (Toro Bestellnr. 145-2048) Fassungsvermögen: 1,21 l Prüfen des Getriebeöl- Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ablassschraube (Bild 104).
  • Seite 88: Wechseln Des Öls Im Vorderen Differential

    Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Fläche ab. Ablassschraube (Bild 105). Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung Entfernen Sie die Füllschraube (Bild 105). (Parken). Hinweis: Bewahren Sie die Füllschraube und Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Dichtung für das Einsetzen in Schritt auf.
  • Seite 89: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Kühlmittelbehälter (Bild 106). Hinweis: Der Füllstand hängt von der Sicherheit des Kühlmitteltemperatur ab. Kühlsystems • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Vergiftungen führen; Kinder und Haustiere sollten keinen Zugang zum Kühlmittel haben. •...
  • Seite 90 Entfernen Sie alle Schmutzrückstände aus dem Motorraum. Entfernen Sie die sieben Schrauben, mit denen der Kühlergrill befestigt ist, und nehmen Sie den Kühlergrill ab (Bild 107). g365212 Bild 107 1. Schraube 2. Kühlergrill Reinigen Sie die Kühlerbaugruppe mit Druckluft. Hinweis: Blasen Sie Fremdkörper aus dem Kühler heraus.
  • Seite 91: Prüfen Der Kühlmittelschläuche

    Tauschen Sie die Schläuche aus, wenn sie Risse, Ausbeulungen oder Beschädigungen aufweisen. g401265 Bild 108 Wechseln des Kühlmittels Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden/Alle 5 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Wechseln Sie das Motorkühlmittel. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro- Vertragshändler.
  • Seite 92: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Prüfen der Bremsen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wichtig: Bremsen stellen ein wichtiges Sicherheitsbestandteil der Maschine dar. Überprüfen Sie diese gemäß dem empfohlenen Wartungsintervall, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. • Prüfen Sie die Bremsbeläge auf Verschleiß oder Beschädigung.
  • Seite 93: Wechseln Der Bremsflüssigkeit

    5 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Wechseln Sie die Kontrolle des Treibriemensund Bremsflüssigkeit. Reinigen der Kupplungen Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler. Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Stellen Sie den Ganghebel auf die P-Stellung (Parken).
  • Seite 94: Austauschen Des Treibriemens

    Reinigung Reinigen der Maschine Waschen Sie die Maschine nach Bedarf nur mit Wasser oder mit einem milden Reinigungsmittel. Zum Reinigen der Maschine kann ein Putztuch/-lappen verwendet werden. Wichtig: Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine kein Brack- oder wiederaufbereitetes Wasser. g366145 Wichtig: Reinigen Sie die Maschine nicht mit Bild 112...
  • Seite 95: Einlagerung

    Teile aus. Wechseln Sie das Öl und den Filter im Motor; Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den siehe Wechseln des Motoröls und -filters (Seite Sie von Ihrem Toro Vertragshändler beziehen 76). können. Prüfen Sie den Reifendruck; siehe Prüfen des...
  • Seite 96: Fehlersuche Und -Behebung

    3. Der Motor und/oder das Steuergerät 3. Tauschen Sie den Servolenkungsmotor der Servolenkung ist defekt. und/oder das Steuergerät aus. Wenden Sie sich hierzu an den Toro Vertragshändler. Die Gasbedienung spricht nicht an. 1. Der Schalthebel befindet sich in 1. Schalten Sie den Ganghebel in die der P-Stellung (Parken), N-Stellung Fahrstellung.
  • Seite 97: Störungscodes Der Maschine

    2. Prüfen Sie den Anschluss des Verbindung zur Lichtmaschine. Kabelbaums. 3. Die Lichtmaschine ist defekt. 3. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro-Vertragshändler. 4. Die Batterie ist leer und/oder die 4. Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse. Batterieverbindung ist schlecht. Wenn die Batterie leer ist, tauschen Sie die Batterie aus.
  • Seite 98: Kalifornien, Proposition 65: Warnung

    Toro hat sich entschieden, Verbrauchern so viel wie möglich Informationen bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen zu Produkten treffen können, die sie kaufen und verwenden. Toro stellt Warnungen in bestimmten Fällen bereit, basierend auf der Kenntnis über das Vorhandensein aufgeführter Chemikalien ohne Evaluierung des Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben.
  • Seite 99 Speicherung Ihrer persönlichen Daten Toro wird Ihre persönlichen Daten so lange aufbewahren, wie es für die oben genannten Zwecke relevant ist und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Für weitere Informationen über die geltenden Aufbewahrungsfristen wenden Sie sich bitte an legal@toro.com.
  • Seite 100 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro-Vertragshändler wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Ihr offizielles Toro Service Center.

Diese Anleitung auch für:

Workman 08102tcWorkman 08103

Inhaltsverzeichnis