Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untermenü Erweiterte Einstellungen; Drehzahlbegrenzung Einzellüfter - ebm-papst CN1116 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
5.7
Untermenü Erweiterte Einstellungen
In diesem Untermenü können je nach gewählter Betriebsart des MDC verschiedene Parameter der Steuerung und der Lüfter
geändert werden.
• Drehzahlbegrenzung (Siehe H13 - Erweiterte Einstellungen - Drehzahlbegrenzung)
Der MDC sendet einen Modbus-Befehl über das RS485-Netzwerk, um die maximale Geschwindigkeitsbegrenzung der Lüfter im Array
festzulegen. Diese Einstellung wird im nichtflüchtigen Speicher der Lüfter gespeichert. Anschließend führen die Lüfter und der Controller
einen Power Reset durch, um die neuen Betriebsparameter zu aktivieren. In diesem Untermenü stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Drehzahlbegrenzung Alle Lüfter
▪ Benutzerdefinierte Drehzahl: Sendet eine benutzerdefinierte Drehzahl an alle Fans
▪ Auf maximale Drehzahl einstellen:
diese Daten, um jeden Lüfter auf seine maximale Drehzahlgrenze einzustellen
Drehzahlbegrenzung Einzellüfter
Bietet eine Liste aller Lüfter und ihrer individuellen Drehzahlgrenzen, sodass die Drehzahlgrenze der einzelnen Lüfter
geändert werden kann
• 0-10V Steuerkappe (Siehe H14 - Erweiterte Einstellungen - 0-10V Steuerkappe):
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Modus „Monitor" arbeiten.
Der MDC sendet einen Modbus-Befehl über das RS485-Netzwerk, um das minimale und maximale Steuereingangssignal
einzustellen, auf das der Lüfter reagiert. Dieser Wert wird an alle Lüfter gesendet und in ihrem nichtflüchtigen Speicher
gespeichert, gefolgt von einem Power-Reset, um die neuen Parameter zu aktivieren.
Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 9 V für den minimalen Sollwert und zwischen 1 V und 10 V für den maximalen Sollwert
• 0-10V Eingangskappe (siehe H15 - Erweiterte Einstellungen - 0-10V Eingangskappe):
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Modus „Monitor & Control" arbeiten.
Der MDC speichert die minimalen und maximalen Sollwerte in seinem nichtflüchtigen Speicher und begrenzt das an seinem 0-
10-V-Eingangsport empfangene Steuersignal entsprechend
Die Wertebereiche liegen zwischen 0 und 9 V für den minimalen Sollwert und zwischen 1 V und 10 V für den maximalen
Sollwert
• Alarmausgang:
In diesem Untermenü stehen zwei Optionen zur Verfügung.
Von Lüftern (Siehe H16 - Erweiterte Einstellungen - Alarmausgang (Sensor deaktiviert)
▪ Gibt an, durch welche Art von Fehlern das Alarmausgangsrelais geöffnet wird:
• Alarm
• Warnungen
• Alarme oder Warnungen
• Relais deaktiviert (Standard) Vom Sensor (Siehe H17 - Erweiterte Einstellungen - Alarmausgang (Sensor aktiviert)
▪ Verfügbar nur bei Überwachung eines Sensors oder bei konstantem Volumen / Druck Betriebsart
▪ Bei der Überwachung eines Sensors muss ein Schwellenwert eingegeben werden, damit das Relais öffnet und der rote
LED zum Einschalten, wenn der Sensorwert unter diesem Schwellenwert liegt:
• Beispiel 1: Wenn Sie einen 500 Pa-Sensor verwenden, während Sie den Druck (metrisch) überwachen und den
Sensoralarmschwellenwert auf 50% einstellen, wird der Alarm ausgelöst, wenn der Sensorwert 250Pa oder weniger beträgt.
210-OMI14229-Iss4
© ebm-papst UK Ltd 2019 Chelmsford Business Park Chelmsford Essex CM2 5EZ
Lesen Sie die maximale Drehzahlgrenze jedes Lüfters ab und verwenden Sie
Betriebs- und Wartungsanleitung
Telefon: +44 (0) 1245468555 Fax: +44 (0) 1245466336
Email
seinles@uk.ebmpeinpst.cÖm
Seite 21 von 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis