Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel-Sequenz; Reset-Befehl - Siemens SIMATIC MV500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC MV500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozessanbindung über ein Automatisierungssystem (PLC, PC)
9.6 Steuerung über TCP/IP und RS232

Beispiel-Sequenz

Tabelle 9- 68 Beispiel-Sequenz einer Befehlsdurchführung
Senden
(Zeichenkette)
MDIH
MGST
--
MT05
--
T
...
MGST
--
...
9.6.8

Reset-Befehl

Dieser Befehl quittiert einen Fehler oder bricht den Vorgang "Programm speichern mit
externem Trigger" ab.
Befehls-Syntax
Zeichenkette des Befehls: "MRES" (Machine command RESet)
Dieser Befehl liefert keine Antwortzeichenkette.
Senden Sie "MRESMGST" um eine Quittung zu erhalten.
Wenn der "Programm speichern mit externem Trigger"-Vorgang mit dem Reset-Befehl
abgebrochen wird, geht das optische Lesegerät kurzzeitig in einen Fehlerzustand (Fehler in
Schrittfolge). Der Fehlerzustand wird automatisch verlassen bzw. quittiert.
216
Empfangen
(Zeichenkette)
--
--
RGST ...
--
RTRDY
--
...
--
RGST ...
...
Beschreibung
DISA-Bit setzen.
Zustandsabfrage
Wenn kein Fehler anliegt, kann der
Speichervorgang gestartet werden.
Speichervorgang starten.
Warten auf Quittung.
Trigger mit dem Standard-Trigger-Text
Trigger-Quelle = Steuerungsquelle.
Hinweis: Triggern ist z. B. auch über DI/DO
möglich.
Zyklisch Zustand abfragen;
empfohlenes Zeitintervall: 1 s.
Wenn sich das optische Lesegerät im
Auswertebetrieb mit Programm Nr. 05 befindet,
dann war der Speichervorgang erfolgreich.
Wenn ein Fehler vorliegt, konnte das Programm
nicht gespeichert werden (z. B. kein Code im Bild).
Wenn sich das optische Lesegerät weder im
Auswertebetrieb befindet noch ein Sammelfehler
vorliegt, ist der Speichervorgang noch nicht
beendet.
...
Betriebsanleitung, 05/2022, C79000-G8900-C494-07
SIMATIC MV500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis