Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsvorbereitung; Aufstellort Der Wärmepumpe; Heizungsanlage Spülen; Installation - Bosch Supraeco T Installationsanleitung

Erdwärmepumpe für große gebäude
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Supraeco T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsvorbereitung

4
Installationsvorbereitung
▶ Anschlussrohre für Solesystem, Heizungsanlage und Leitungswasser
am Aufstellort der Wärmepumpe montieren.
▶ Installation der Heizungspumpe, Bohrarbeiten und Installation der
Soleleitungen nach den geltenden Vorschriften ausführen.
▶ Zum Verfüllen der Gräben für Solekreisrohre verwendete Erde darf
keine Steine und anderen scharfkantigen Materialien enthalten. Vor
dem Befüllen Druckprüfung im Solekreis ausführen, um sicherzustel-
len, dass das System dicht ist.
▶ Vor dem Abtrennen der Soleleitung sicherstellen, dass keine Verun-
reinigungen in die Anlage gelangen. Dadurch sind Verstopfungen in
der Wärmepumpe und Komponentenschäden möglich.
▶ Vor der Inbetriebnahme der Wärmepumpe müssen die Heizungsanla-
ge, der Warmwasserbereiter und der Solekreis sowie die Wärme-
pumpe befüllt und entlüftet werden.
▶ Kontrollieren, dass alle Rohranschlüsse intakt sind und sich während
des Transports nicht gelöst haben.
▶ Verdrahtung so kurz wie möglich ausführen, um Anlagenausfälle zu
vermeiden, z. B. bei Gewitter.
4.1
Aufstellort der Wärmepumpe
• Wärmepumpe im Gebäude, auf einer ebenen und stabilen Fläche auf-
stellen, die ein Gewicht von mindestens 500 kg trägt.
• Die Umgebungstemperatur in der Nähe der Wärmepumpe muss zwi-
schen +10 °C und +35 °C liegen.
• Beim Aufstellen der Wärmepumpe den Schalldruckpegel der Wärme-
pumpe berücksichtigen. Als Aufstellort geeignet ist eine Außen- oder
eine gedämmte Innenwand.
• Im Aufstellraum der Wärmepumpe muss sich ein Abfluss/Bodenab-
lauf befinden. Dadurch wird sichergestellt, dass eventuell austreten-
de Flüssigkeit problemlos abläuft.
• Sicherstellen, dass der Abflussschlauch des Sicherheitsventils (Zu-
behör) vom Ausgang in der Bodenplatte in den Abfluss/Bodenablauf
geführt wird.
4.2
Heizungsanlage spülen
HINWEIS
Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen!
Rückstände und Partikel in der Heizungsanlage beeinträchtigen den
Durchfluss und führen zu Betriebsstörungen.
▶ Rohrleitungssystem durchspülen, um eventuelle Fremdkörper zu ent-
fernen.
Die Wärmepumpe ist ein Bestandteil der Heizungsanlage. Störungen in
der Wärmepumpe können durch schlechte Wasserbeschaffenheit in der
Heizungsanlage oder durch kontinuierliche Sauerstoffzufuhr entstehen.
Durch Sauerstoff bilden sich Korrosionsprodukte in Form von Magnetit
und Ablagerungen.
Magnetit besitzt eine Schleifwirkung, die in Pumpen, Ventilen und Kom-
ponenten mit turbulenten Strömungsverhältnissen zum Tragen kommt,
z. B. im Verflüssiger.
Um den Wärmepumpenbetrieb sicherzustellen, einen Magnetitabschei-
der montieren, wenn die Magnetitanzeige im Partikelfilter große Magnet-
itmengen anzeigt.
In Heizungsanlagen, die regelmäßig nachgefüllt werden müssen, oder
bei denen entnommene Heizwasserproben nicht eindeutig sind, müssen
vor der Installation der Wärmepumpe entsprechende Maßnahmen ge-
troffen werden, z. B. Nachrüsten von Magnetitfiltern und Entlüftern.
Eventuell ist zum Schutz der Wärmepumpe ein Wärmetauscher erforder-
lich.
8
5

Installation

5.1

Transport und Lagerung

VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei
der Wartung können innen liegende Teile heiß werden.
▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und
Wartung Handschuhe tragen.
Die Wärmepumpe stets aufrecht transportieren und lagern. Sie darf vor-
übergehend gekippt, jedoch nicht abgelegt werden.
Die Wärmepumpe nicht bei Temperaturen unter 0 °C lagern.
WARNUNG
Gefahr von Personenschäden.
Die Wärmepumpe wiegt je nach Modell < 500 kg.
▶ Wärmepumpe niemals per Hand anheben.
VORSICHT
Die Wärmepumpe beim Transport und bei der Installation max. 30°
ankippen
Für die Installation kann die Wärmepumpe für kurze Zeit um max. 45° ge-
neigt werden.
▶ Vor dem Start der Wärmepumpe diese unbedingt eine Zeit lang gera-
de stehen lassen.
5.1.1

Transportsicherungen

Um Transportschäden zu vermeiden, ist die Wärmepumpe mit Trans-
portsicherungen (rot) versehen (an der Wärmepumpe eindeutig gekenn-
zeichnet). Transportsicherungen abschrauben.
1
2
X4
Bild 6
Transportsicherungen, Wärmepumpe
4
3
0010031211
Supraeco T - 6721824515 (2020/09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis