Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers SUPRAECO ACM 200 Installationsanleitung
Bosch Junkers SUPRAECO ACM 200 Installationsanleitung

Bosch Junkers SUPRAECO ACM 200 Installationsanleitung

Luft-/wasserwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Luft-/Wasserwärmepumpe
SUPRAECO A mit Combi Modul
ACM 200
ACM 300
SAI 70
SAI 100
SAI 130
6 720 614 484-00.1I
SAO 70
SAO 100
SAO 130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO ACM 200

  • Seite 1 Installationsanleitung Luft-/Wasserwärmepumpe SUPRAECO A mit Combi Modul 6 720 614 484-00.1I ACM 200 SAI 70 SAO 70 ACM 300 SAI 100 SAO 100 SAI 130 SAO 130...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise Anschluss der Wärmepumpe Symbolerklärung Combi Modul anschließen Phasenwächter Estrichtrocknung Lieferumfang Zubehör Schaltplan elektrischer Anschluss Allgemeines Externe Anschlüsse Angaben zur Wärmepumpe Weitere Schaltpläne Bestimmungsgemäßer Gebrauch EG-Baumusterkonformitätserklärung Entleeren von Heizsystem und Typenübersicht Warmwasserspeicher Typschild Transport und Lagerung Aufstellort Technische Hinweise...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einstellungen 15.1 Raumtemperatur 15.2 Warmwasser 15.3 Urlaub 15.4 Timer 15.5 Externe Regelung 15.6 Installateur 15.7 Zuheizung 15.8 Schutzfunktionen 15.9 Allgemeines 15.10 Alarme 15.11 Zugriffsebene 15.12 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Störungen 16.1 Alarmleuchte Regler und Raumtemperaturfühler 16.2 Alarmanzeige 16.3 Alarmsummer bei Alarm 16.4 Bestätigen eines Alarms 16.5 Alarmtimer, Alarmbetrieb 16.6 Alarmkategorien...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit ei- Allgemeines nem Warndreieck gekennzeichnet und grau B Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und aufbe- hinterlegt. wahren. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die Installation und Inbetriebnahme auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- B Installation und Inbetriebnahme des Produkts dürfen rung nicht befolgt werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang 6 720 614 484-01.1I Bild 1 Lieferumfang Wärmepumpe SAO Wärmepumpe SAO Bedienungsanleitung Stellfüße Schallhauben Zange für Filterdemontage (Partikelfilter in der Wärme- pumpe) 6 720 614 484-40.1I Bild 2 Värmepump SAI Wärmepumpe SAI Bedienungsanleitung Stellfüße Rahmen für Montage der luftkanäle Zange für Filterdemontage (Partikelfilter in der Wärme- pumpe) 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 6 Lieferumfang 6 720 614 484-02.2I Bild 3 Lieferumfang Combi Modul Combi Modul Stellfüße Installationsanleitung Sicherheitsventil für Combi Modul 2,5 bar Außentemperaturfühler 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Das Typschild des Combi Moduls befindet sich an des- Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die sen Schaltkasten. Installation durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und Vorschriften und Transport und Lagerung Vorgaben der Installations- und Bedienungs- Wärmepumpe und Combi Modul müssen immer stehend anleitung einhalten.
  • Seite 8: Aufstellungshinweise

    Allgemeines 3.7.2 Combi Modul Bei Betrieb außerhalb dieser Grenzen sind zusätzliche Dämmmaßnahmen zu empfehlen um Kondensation an • Das Combi Modul wird im Haus aufgestellt. Die Rohr- der Maschine vorzubeugen. leitung zwischen Wärmepumpe/Combi Modul und vorhandenem Heizsystem muss so kurz wie möglich 3.8.2 Schall sein und so verlegt werden, dass durch Temperatur-...
  • Seite 9: Checkliste

    Allgemeines B Alle Leitungen so kurz wie möglich ausführen, um die Eine geeignete Leitung für den externen Anschluss ist Anlage vor Schäden, etwa bei Gewitter, zu schützen. die Leitung LIYCY (TP) 2x2x0,6. Die Leitung muss mehr- adrig und abgeschirmt sein. Die Abschirmung darf nur an B Bei der Installation der Wärmepumpe müssen gel- einem Ende und nur am Gehäuse geerdet sein.
  • Seite 10 Allgemeines CAN1 CAN1 CAN1 TERM CAN1 CAN2 CAN2 CAN1 6 720 614 484-03.1I Bild 5 CAN-BUS Anschlussdiagramm EWP Wärmepumpe EWB Combi Modul Zwischen PEL (EWB) und BAS (EWB) Zwischen BAS (EWB) und AHB (EWB) Zwischen AHB (EWB) und XB1 (EWB) Zwischen XB1 (EWB) und LCD (EWB) Zwischen PEL (EWB) und PXB (EWP) Zwischen PXB (EWP) und BAS (EWP)
  • Seite 11: Umgang Mit Der Leiterplatte

    Allgemeines 3.14 Umgang mit der Leiterplatte Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich Dieses Armband muss getragen werden, bevor die abge- gegenüber elektrostatischen Entladungen (ESD – Elec- schirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird, oder troStatic Discharge).
  • Seite 12: Geräteaufbau

    Allgemeines 3.15 Geräteaufbau Demontage der Wartungsklappe B Schrauben an der Unterkante lösen. B Klappe nach vorne anwinkeln [1]. B Klappe von den oberen Haken abnehmen [2]. 6 720 614 482-05.1I Bild 8 Anschlussfreiraum Wärmepumpe Serviceausgang Expansionsventil Rückflussverhinderer Niederdruckpressostat 4-Wege-Ventil Kompressor Hochdruckpressostat 6720614484-34.1I Serviceausgang...
  • Seite 13 Allgemeines Demontage der Schallschutzhaube (Bild 11 und 12) B Wartungsklappe entfernen( Bild 9). B Schraube an der Unterkante der Schallschutzhaube lösen. 6720614484-35.1I Bild 11 SAO B Haube nach vorne anwinkeln [1]. B Schallschutzhaube von den oberen Haken abnehmen [2]. 6720614484-33.1I Bild 12 SAO Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 14 Allgemeines Montage des Rahmens SAI B Rahmen gemäß Bild 14 zusammennieten. B Die Montage des Rahmens an der Wärmepumpe erfolgt gemäß Bild 13. 6 720 614 484-43.1I Bild 13 Montage des Rahmens SAI 6 720 614 484-42.1I Bild 14 Zusammennieten des Rahmens SAI 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 15 Allgemeines B Rahmen an der Wärmepumpe montieren und gemäß Bild 15 zusammennieten. 6 720 614 484-41.1I Bild 15 Montage des Rahmens 2 SAI 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 16 Allgemeines Combi Modul 6 720 614 485-01.1I Bild 16 Combi Modul ACM 200...300 Sicherungsautomat Schaltkasten mit Leiterplatte Überhitzungsschutz elektrischer Zuheizer (Rückstellung) Entleerung Warmwasserspeicher (ACM 300) Heizkreispumpe G1 Wärmeträgerpumpe G2 Entlüftung Pufferspeicher Pufferspeicher für das Heizsystem Entleerung Pufferspeicher Manometer (0-3 bar) 3-Wege-Ventil Entleerung Warmwasserspeicher (ACM 200) Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 17: Abmessungen, Mindestabstände Und Rohranschlüsse

    Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen und Mindestabstände Wärmepumpe SAO 1130 6 720 614 482-04.1I Bild 17 Abmessungen (in mm) • Der Mindestabstand hinter der Wärmepumpe zur • Der Mindestabstand vor der Wärmepumpe zu höhe- Wand beträgt 500 mm. ren Gegenständen, z.
  • Seite 18: Fundament Und Durchführung Wärmepumpe Sao

    Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Fundament und Durchführung Wärmepumpe SAO Die Wärmepumpe SAO wird auf einer stabilen Unterlage, für Rohre und Kabel entsprechend den Bildern 19 - 21 z. B. einem entsprechend Bild 19 gegossenen Funda- haben. Die Rohre müssen isoliert sein. ment platziert.
  • Seite 19 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 6 720 614 484-16.1I Bild 21 Detaildarstellung der Rohr- und Kabeldurchführung im Fundament (Maße in mm) Vorlauf- und Rücklaufrohre, werden zwischen Fundament und Wärmepumpe isoliert Kondenswasserrohr Freiraum für Partikelfilter Strom- und CAN-BUS-Kabel 14579-17.2I Bild 22 Installationsbeispiel für Rohr- und Kabeldurchführungen 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 20 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Das Kondenswasser kann entweder in ein Kiesbett oder ein Drainagerohr geleitet werden. 6 72 Bild 23 Ablauf für Kondenswasser (Maße in mm) Fundament 100 mm Unterbau aus verdichtetem Schotter 300 mm Kondenswasserrohr 40 mm Kiesbett 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 21 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse 6 720 614 484-17.1I Bild 24 Durchführung im Boden (maße in mm) Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Funda- ment in einer Durchführung verlegt: Hauptanschlussleitung 3-Phasig (400V) Versorgungsanschlussleitung Sperrzeit 1-Phasig (230V) CAN-BUS-Kabel Kondenswasserrohr Schutzrohr für CAN-BUS Dichtung für Vor- und Rücklaufrohr Vor- und Rücklauf Vor- und Rücklauf, Detailbild...
  • Seite 22: Abmessungen Und Mindestabstände Wärmepumpe Sai

    Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Abmessungen und Mindestabstände Wärmepumpe SAI 2 6 6 8 9 9 6 0 6 1 0 1 2 6 6 6 6 720 614 484-05.1I Bild 25 Abmessungen (in mm) M i n 1 0 0 0 M i n 4 0 0 M i n 1 5 0 M i n 4 0 0...
  • Seite 23 Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Min 3500 Min 3500 6 720 614 484-38.2I Bild 27 Wärmepumpe SAI, Luftkanäle und Wanddurchführung (Maße in mm) Ohne Rahmen Mit Rahmen Luftvolumenstrom Obere Abdeckung Wanddurchführung 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 24: Mindestabstände Combi Modul

    Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Mindestabstände Combi Modul _ > _ > 12889-12.1I Bild 30 Abmessungen der Anschlüsse an der Oberseite des Combi Moduls ACM 300 (Maße in mm) _ > 1240 Bild 28 Combi Modul (Maße in mm) Es ist ein Mindestabstand von 800 mm vor dem Combi Modul erforderlich.
  • Seite 25: Rohrleitungsanschlüsse

    Abmessungen, Mindestabstände und Rohranschlüsse Rohrleitungsanschlüsse Rohrdurchmesser (mm) ACM 200 ACM 300 Heizung Klemmringanschluss Cu Kaltwasser und Warmwasser Klemmringanschluss Edelsthal Wärmeträgereintritt, Wärmeträgeraustritt und Abfluss Klemmringanschluss im Combi Modul Klemmringanschluss in der DN25 DN25 Wärmepumpe Abwasser/Abfluss für beide Tab. 2 Rohrdurchmesser 12889-3.1I In der Wärmepumpe müssen folgende Anschlüsse vorge- Bild 31 Anschlüsse an der Oberseite der Combi Modul nommen werden:...
  • Seite 26: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11 39 - 40002 Düsseldorf • Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zustän- digen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) – VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in mit den zugehörigen Sondervorschriften (TAB) Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Hei-...
  • Seite 27: Installation

    Installation Installation Wärmedämmung Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeig- Installation durchführen. Der Installateur neten Wärmedämmung entsprechend geltender Normen muss geltende Regeln und Vorschriften und versehen werden. Vorgaben der Installations- und Bedienungs- anleitung einhalten. Montage der Temperaturfühler Heizsystem 6.5.1...
  • Seite 28: Heizungsrohre Spülen

    Installation Heizungsrohre spülen Funktionsbeschreibung Die Wärmepumpe ist ein Bestandteil des Heizungsanla- Die Funktion basiert auf flüssiger Kondensation und ges. Störungen in der Wärmepumpe können durch Zuheizung durch den elektrischen Zuheizer im Combi schlechte Wasserqualität im Heizungsanlage oder durch Modul. Der Regler steuert die Wärmepumpe entspre- kontinuierliche Sauerstoffzufuhr entstehen.
  • Seite 29: Befüllen Des Heizungsanlages

    Installation Befüllen des Heizungsanlages Befüllen Sie nach dem Ausspülen der Heizungsrohre den Warmwasserspeicher mit Trinkwasser. Befüllen Sie anschließend die Heizungsanlage. Warnung: Der Warmwasserspeicher kann reißen, wenn Sie die Anlage in der falschen Reihenfolge befüllen. B Warmwasserspeicher bei geöffneter Warmwasserzapfstelle befüllen. Warm- wasserzapfstelle schließen, wenn Wasser austritt.
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Combi Modul anschließen Gefahr: durch Stromschlag! B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Vorsicht: Leiterplatte nur berühren, wenn Teil immer spannungsfrei schalten. Sie ein geerdetes Armband tragen Kapitel 3.14). Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und B Frontverkleidung abnehmen.
  • Seite 31: Schaltplan Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Schaltplan elektrischer Anschluss 7.6.1 Anschlussübersicht Elektroschaltschrank - Wärmepumpe 6 720 614 484-19.1I Bild 37 Anschlussübersicht Elektroschaltschrank – Wärmepumpe und Combi Modul Stromversorgung in den Elektroschaltschrank Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifkontrolle Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Stromzähler für das Gebäude, 3-phasig Normaltarif Kompressor Gehäuseheizung Wärmeträgerpumpe G2 + Regler...
  • Seite 32: Übersicht Leiterplatte

    Elektrischer Anschluss 7.6.2 Übersicht Leiterplatte 6 720 614 484-23.1I Bild 38 Übersicht Leiterplatte EWB Combi Modul EWP Wärmepumpe Phasenwächter Sicherungsautomat Motorschutz Kompressor Schütz Kompressor Anlaufstrombegrenzer EMC-Filter (SAI/SAO 100-130) Anschlussreihe BAS Leiterplatte Leiterplatte PGB Leiterplatte XB1 Leiterplatte (Mischer) AHB Leiterplatte (elektrischer Zuheizer) PXB Leiterplatte PEL Anschlusskarte Niederspannung Anschlusskarte fühler...
  • Seite 33 Elektrischer Anschluss 6 720 614 484-37.1I Bild 39 Leiterplatte combi Modul und wärmepumpe EWB Combi Modul EWP Wärmepumpe Sicherstellen, dass das Potentiometer P in der angege- benen Position steht. 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 34: Stromversorgung

    Elektrischer Anschluss 7.6.3 Stromversorgung 6 720 614 484-21.1I Bild 40 Stromversorgung Wärmepumpe und Combi Modul Externe Anschlüsse Stromversorgung 1-phasig, 2L, an den Regler, bei EVU Stromversorgung Wärmepumpe B Um induktive Beeinflussung zu vermeiden: alle Nie- Stromversorgung Combi Modul derspannungsleitungen (Mess-Strom) von Anschlussreihe 230–V–...
  • Seite 35 Elektrischer Anschluss 6 720 614 484-24.1I Bild 41 Stromversorgung Wärmepumpe Bild 44) Phasenwächter Kompressor Motorschutz Kompressor Schütz Kompressor Anlaufstrombegrenzer Anschlussreihe EMC-Filter (nur für SAI/SAO 100 - 130) EMC-Filter 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss 6 720 614 484-26.1I Bild 42 Stromversorgung Combi Modul Bild 45) Bild 46) Elektrischer Zuheizer Sicherungsautomat Überhitzungsschutz Fremdstromanode (im Edelstahlspeicher) 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 37: Weitere Schaltpläne

    Elektrischer Anschluss Weitere Schaltpläne E21.B11 E21.G2 E21.Q21 E21.B12 Bild 43 Externe Anschlüsse Durchgezogene Linie = immer angeschlossen E21. B12 Externer Eingang 2 Gestrichelte Linie = Zubehör: E12.B11 Externer Eingang Kreis 2 E12.S11 Externer Sollwert Wärmepumpe E11.P2 Sammelalarm Anschluss inklusive Stromversorgung E21.G2 Wärmeträgerpumpe E11.T1...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss E21. E21. E21. E21. E21. E21. E21. E21. E21. E21.T12 E21.T6 E21.T9 E21. E21.T10 E21.T11 E21.RLP 6 720 614 484-25.1I Bild 44 Anschlüsse Wärmepumpe Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen Sicherung 6,3A Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: E21.T6 Kompressor E21.T9...
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss E21. E21. 6 720 614 484-27.1I Bild 45 Anschlüsse Combi Modul Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen E11.G1 Heizkreispumpe Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: E21.G2 Wärmeträgerpumpe E21.Q21 3-Wege-Ventil Bild 42) E41.G6 Zirkulationspumpe Warmwasser Sammelalarm E12.G1 Pumpe Kreis 2 F101 Sicherung 6,3A E12.Q11...
  • Seite 40 Elektrischer Anschluss E41.T3 E21.T8 E21.B11 E21.B12 6 720 614 484-22.1I Bild 46 Schaltkasten Combi Modul Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen E12.S11 Externer Sollwert Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: E41.F31 Alarm Fremdstromanode E11.T1 Vorlauf Kreis 1 Bild 42) E12.T1 Vorlauf Kreis 2 Wärmepumpe...
  • Seite 41: Entleeren Von Heizsystem Und Warmwasserspeicher

    Entleeren von Heizsystem und Warmwasserspeicher Entleeren von Heizsystem und Warmwasserspeicher Entleeren des Heizsystems: 1. Wärmepumpe am Hauptschalter (EIN/AUS) ausschal- ten. 2. Spannungsversorgung ausschalten. 3. Abflussschlauch der Entleerung abschließen. 4. Entleerung (1 / 5 und 3, Bild 48) öffnen. 5. Entlüfter an Combi Modul und Wärmepumpe öffnen. Entleeren des Warmwasserspeichers: 1.
  • Seite 42: Technische Hinweise

    Technische Hinweise Technische Hinweise Systemlösung Detaillierte Systemlösungen finden Sie in den Planungsunterlagen des Produkts. 9.1.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen E21.E2 Elektrischer Zuheizer E10.T2 Außentemperaturfühler Tab. 3 E21.G2 Wärmeträgerpumpe E21.G3 Gebläse E21.T8 Wärmeträger aus E11.C111 Pufferspeicher E21.T9 Wärmeträger ein E11.C101 Ausdehnungsgefäß E21.T10 Kondensator E11.F101...
  • Seite 43 Technische Hinweise 9.1.2 Systemlösung mit Combi Modul 6 720 614 484-29.1I Bild 49 Wärmepumpe und Combi Modul 6 720 615 737 (2009/07)
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Hinweise Technische Daten Einheit SAO70 SAO100 SAO130 Betrieb Luft/Wasser Leistung bei +2/35° 10,5 12,7 COP bei +2/35° Leistung bei +7/35° 11,7 14,3 COP bei +7/35° Heizung Anschluss Wärmeträger DN25 DN25 DN25 Nenndurchfluss Wärmeträger EWP 0,20 0,28 0,35 Interner Druckabfall Wärmeträger Kompressor Kompressor Mitsubishi Scroll...
  • Seite 45 Technische Hinweise Einheit SAI70 SAI100 SAI130 Betrieb Luft/Wasser Leistung bei +2/35° 10,5 12,7 COP bei +2/35° Leistung bei +7/35° 11,7 14,3 COP bei +7/35° Heizung Anschluss Wärmeträger DN25 DN25 DN25 Nenndurchfluss Wärmeträger EWP 0,20 0,28 0,35 Interner Druckabfall Wärmeträger Kompressor Kompressor Mitsubishi Scroll Masse Kältemittel R-407C...
  • Seite 46: Messwerte Der Temperaturfühler

    Technische Hinweise Combi Modul ACM 200 ACM 300 Leistung des Combi Moduls Leistung der Umwälzpumpe Elektrischer Anschluss 400V 3N ~50Hz 400V 3N ~50Hz Max. Leistungsaufnahme Sicherungsgröße Maximal zulässiger Betriebsdruck bar/MPa 2,5/0,25 2,5/0,25 Heizung Maximal zulässiger Betriebsdruck bar/MPa 9/0,9 9/0,9 Warmwasserspeicher Maximal zulässiger Betriebsdruck Kalt- bar/MPa 9/0,9...
  • Seite 47: Heizen Allgemein

    Heizen allgemein Heizen allgemein Das Heizsystem besteht aus einem oder zwei Kreisen. höhere Temperatur als die eingestellte Temperatur Das Heizsystem wird abhängig von Zugang und Art des misst. Zuheizers entsprechend der Betriebsart installiert. Der Raumtemperaturfühler ist empfehlenswert, wenn außer der Außentemperatur weitere Faktoren die Temperatur im Haus beeinflussen, z.
  • Seite 48: Bedienfeld Mit Display

    Bedienfeld mit Display Bedienfeld mit Display 11.4 Display Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden am Bedienfeld des Reglers vorgenommen. Das inte- Auf dem Display können Sie: grierte Display zeigt Informationen zum aktuellen Status. • Informationen der Wärmepumpe ablesen. • Menüs einsehen, auf die Sie Zugriff haben. 11.1 Bedienübersicht •...
  • Seite 49: Vorkonfiguration

    Vorkonfiguration Vorkonfiguration Wenn Sie die Wärmepumpe zum ersten Mal starten, wer- B Für jede Wärmepumpe einstellen: den automatisch einige Einstellungen angezeigt, um die – Phasenwächter bestätigen ( Kapitel 15.8). Inbetriebnahme zu erleichtern. – Warmwasserproduktion ( Kapitel 15.2). Zuvor muss die Wärmepumpe entsprechend den –...
  • Seite 50: Einstellungen Für Den Installateur

    Einstellungen für den Installateur Einstellungen für den Installateur 13.1 Installateurebene aufrufen Die vollständigen Komponentennamen wer- Um von der Kundenebene in die Installateurebene zu den im Regler nur bei Bedarf angezeigt. Be- wechseln, ist ein vierstelliger Zugriffskode erforderlich. finden Sie sich beispielsweise im Menü für Der Zugriffskode ist das aktuelle Datum und wird aus Kreis 2, wird der Fühlername ohne E12 vor zwei Ziffern für den Monat und zwei Ziffern für den Tag...
  • Seite 51: Menüübersicht

    Menüübersicht Menüübersicht Das Hauptmenü für den Installateur beinhaltet: • Schutzfunktionen ( Seite 83) • Allgemeines ( Seite 83) • Raumtemperatur ( Seite 58) • Alarme ( Seite 84) • Warmwasser ( Seite 67) • Zugriffsebene ( Seite 84) • Urlaub ( Seite 70) •...
  • Seite 52 Menüübersicht Zugriffse- Raumtemperatur bene Kreis 2, 3... Betriebsart des Mischers Heizsystemtyp Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 Minimal zulässige Vorlauftemperatur T1 Heizkurve Raumfühler Wie Kreis 1 Heizung 0, 1 Raumtemperaturprogramm Wie Kreis 1 Heizung minus In alle Heizkreise 0, 1 kopieren Reglereinstellungen P-Anteil I-Anteil D-Anteil...
  • Seite 53 Menüübersicht Zugriffs- Urlaub ebene Kreis 1 und Warmwasser Urlaubsfunktion aktivieren Startdatum Enddatum Raumtemperatur In alle Heizkreise kopieren Warmwasserproduktion blockieren Kreis 2, 3... Urlaubsfunktion aktivieren Startdatum Enddatum Raumtemperatur Tab. 17 Urlaubsmenüs Zugriffse- Timer bene Extra Warmwasser Thermische Desinfektion Warmhaltezeit Verzögerung Alarmbetrieb Partybetrieb Betriebszeit für Heizung bei Warmwasserbedarf...
  • Seite 54 Menüübersicht Zugriffse- Timer bene Startverzögerung Heizung Stoppverzögerung Heizung Tab. 18 Timer Zugriffse- Externe Regelung bene Externer Eingang 1 EVU-Stopp Typ 1 aktivieren EVU-Stopp Typ 2 aktivieren Kompressor blockieren ZH blockieren Heizung bei ausgelöstem Fußbodenthermostat blockieren Heizung blockieren Raumtemperatur Warmwasserproduktion blockieren Externer Eingang 2 Siehe Externer Eingang 1 Externer Eingang Kreis 2, 3...
  • Seite 55 Menüübersicht Zugriffse- Installateur bene Abtauung Wärmepumpe x T12-T11 Einstellungen Zeit für erreichte Temperaturdifferenz T12 - T11 Berechneter Temperaturdifferenz Differenz bei +10°C Differenz bei 0°C Differenz bei -10°C Differenz bei -20°C Maximale Außentemperatur T11 maximale Temperatur Maximale Zeit Verzögerung nach Kompressorstart Minimale Zeit zwischen Abtauungen Zwangsabtauung Heizkabel...
  • Seite 56 Menüübersicht Zugriffse- Zuheizung bene Zuheizung allgemein Startverzögerung ZH-Timer bei EVU-Stopp zulassen Nur Zuheizung Nur Zuheizung Rampenzeit Zuheizung blockieren Maximale Außentemperatur für Zuheizung Zuheizung Sollwertverschiebung E11.T1 Elektrischer Zuheizer Elektr. ZH-Anschluss Angeschlossene ZH Anschluss Zuheizer 1 an Wärmepumpe Anschlussleistung pro Zuheizung Leistung pro Einheit Leistungsbegrenzung bei Kompressorbetrieb Leistungsbegrenzung bei nur Zuheizung Leistungsbegrenzung bei Warmwasserbetrieb...
  • Seite 57 Menüübersicht Zugriffse- Alarm bene Alarmprotokoll Alarmprotokoll löschen Alarmverlauf Alarmanzeige Alarmsummersignal Intervall Blockierungszeit Alarmanzeige Regler Alarmsummer blockieren Alarmanzeige Raumfühler Alarmsummer blockieren Alarmleuchte blockieren Sammelalarmwert Alarm und Warnungen Tab. 24 Alarmmenüs Zugriffsebene Zugriffsebene Zugriffsebene Tab. 25 Menü für die Zugriffsebene Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Zugriffs-ebene Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 0, 1...
  • Seite 58: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen 15.1 Raumtemperatur >> Verzögerung beim Wechsel zum Sommerbetrieb In der Standardanzeige die Taste drücken, um das Werkseinstellung Hauptmenü aufzurufen. Raumtemperatur wählen, um die Heizung einzustellen. Kleinster Wert Unter Raumtemperatur befinden sich: Größter Wert • Allgemeines Tab. 30 Verzögerungszeit Sommerbetrieb •...
  • Seite 59: Kreis 1 Heizung

    Einstellungen > Minimale Außentemperatur Der Endpunkt der Heizkurve (-35°C) kann in Minimale Außentemperatur Werkseinstellung -35,0°C Kapitel 15.1.1) geändert werden. Der Kleinster Wert -35,0°C eingestellte Wert gilt für alle Heizkurven. Eine Änderung des Endpunkts beeinflusst Größter Wert -10,0°C die Vorlauftemperatur für alle Außentempe- Tab.
  • Seite 60 Einstellungen > Heizkurve T1(˚C) Die Heizkurve regelt die Vorlauftemperatur für die Heiz- kreise. Die Heizkurve gibt an, wie hoch die Vorlauftempe- ratur im Verhältnis zur Außentemperatur sein darf. Der Regler erhöht die Vorlauftemperatur, sobald die Außen- temperatur sinkt. Die Vorlauftemperatur wird von Fühler T1 für Kreis 1 (vollständiger Name E11.T1) und von Füh- ler T1 für Kreis 2 (vollständiger Name E12.T1) gemessen.
  • Seite 61 Einstellungen Linken Endpunkt ändern: B Drehknopf drehen, um den Wert zu ändern. Dreh- knopf drücken, um zu speichern oder Taste drü- B Drehknopf drücken, wenn das Quadrat markiert ist. cken, um die Einstellung ohne Speichern zu verlassen. Der Wert ist markiert. Das Quadrat ist im Display weiterhin markiert, der eventuell geänderte Wert wird hinter dem Quadrat angezeigt.
  • Seite 62 Einstellungen > Schaltdifferenz Heizkurve WP x > Raumfühler >> Maximum >> Raumtemperatureinfluss Werkseinstellung 16,0K Werkseinstellung Kleinster Wert Wert unter Minimum Kleinster Wert Größter Wert 30,0K Größter Wert 10,0 Tab. 41 Maximale Schaltdifferenz Tab. 45 Raumtemperatureinfluss B Maximale Schaltdifferenz des Vorlaufs einstellen. B Einstellen, um wie viel eine um 1 K (°C) unterschiedli- che Raumtemperatur den Sollwert der Vorlauftempe- >>...
  • Seite 63 Einstellungen B Auswählen, ob der Kreis mit Hilfe eines Programms – Programm 2 geregelt werden soll oder nicht. Die eingestellten Veränderungen werden als gewähl- tes Programm gespeichert oder nicht gespeichert. >> WP optimiert B Menü Raum Normaltemperatur aufrufen. Beim optimierten Betrieb regelt der Regler ohne Verän- B Menü...
  • Seite 64 Einstellungen >> Raum Normaltemperatur >>> Veränderung bei starker Abkühlung/Erwärmung Werkseinstellung 20,0 °C Werkseinstellung Kleinster Wert 10,0 °C Kleinster Wert Größter Wert 35,0 °C Größter Wert Tab. 53 Raum Normaltemperatur Tab. 56 Veränderung bei starker Abkühlung/Erwärmung B Im Raum gemessenen Wert einstellen. B Einstellen, um welchen Prozentwert die Vorlauftem- Das Temperaturprogramm verwendet den angegebe- peratur bei geltendem Endpunkt der Heizkurve geän-...
  • Seite 65 Einstellungen 15.1.3 Kreis 2, 3... > Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 Unter Kreis 2 werden die Einstellungen für den gemisch- Werkseinstellung 80,0°C ten Kreis vorgenommen. Weitere Kreise werden nur angezeigt, wenn sie vorhanden sind. Für diese gelten die Kleinster Wert gleichen Funktionen, wie für Kreis 2. Größter Wert 100,0°C •...
  • Seite 66 Einstellungen > Reglereinstellungen B Die auf dem Mischer angegebene Laufzeit in Sekun- den angeben. Das Mischerventil zur Annäherung an den Sollwert des Vorlaufs wird mit Hilfe der PID-Regelung gesteuert, falls Wenn die Zeitangabe am Mischer fehlt: Ma- ein Bedarf vorliegt. Das Signal bestimmt, um wieviel die nuell ( Kapitel 15.6.6) bewegen und mes- Öffnung des Mischerventils verändert werden soll.
  • Seite 67: Warmwasser

    Einstellungen 15.1.4 Sollwert Für Kreis 2, 3... gilt: Bei einem niedrigen Istwert für T1 des gemischten Kreises im Verhältnis zum Sollwert wird Der Sollwert für den Heizkreis ist die Vorlauftemperatur, mehr Heizwasser in den Kreis gemischt, damit der Soll- die von der Wärmepumpe gehalten werden soll. Manch- wert gehalten wird.
  • Seite 68 Einstellungen >> Extra Warmwasser Stopptemperatur – 1 bedeutet jede Woche. – 2 bedeutet, dass die thermische Desinfektion in Werkseinstellung 65 °C allen geraden Wochen des Jahres durchgeführt wird, d. h. in Kalenderwoche 2, 4, 6 usw. Kleinster Wert 50 °C –...
  • Seite 69 Einstellungen >> Aktives Programm >> Stopptemperatur T8 Sparbetrieb Werkseinstellung Immer Warmwasser Werkseinstellung 54°C Alternative • Immer Warmwasser Kleinster Wert 20°C • Programm 1 Größter Wert 64°C • Programm 2 Tab. 86 Stopptemperatur T8 Sparbetrieb Tab. 82 Warmwasserprogramm >> Starttemperatur T3 Komfortbetrieb >>...
  • Seite 70: Urlaub

    Einstellungen 15.3 Urlaub >> Zirkulationspumpe Warmwasser aktiv Im Menüpunkt Urlaub (Abwesenheit) kann die Wärme Werkseinstellung auf einer höheren oder niedrigeren Stufe gehalten und die Warmwasserproduktion abgeschaltet werden. Alternative Nein/Ja > Kreis 1 und Warmwasser Tab. 91 Zirkulationspumpe Warmwasser aktiv B Ja eingeben, wenn eine Zirkulationspumpe vorhan- >>...
  • Seite 71: Timer

    Einstellungen 15.4 Timer werden, andere sind ab Werk voreingestellt und können nicht geändert werden. Die Ebene zeigt an, auf welcher Der Regler zeigt nur laufende Timer an. Es gibt verschie- Ebene Einstellungen vorgenommen werden können. dene Timer z. B. für Verzögerungen verschiedener Art, 0 = Kunde, 1 = Installateur, 3 = nicht änderbare Werks- aber auch für Warmwasser, thermische Desinfektion u.
  • Seite 72 Einstellungen Werks- einstel- Timer Einstellung lung Ebene Verzögerung beim Wechsel zum Sommerbetrieb Raumtemperatur\Allgemeines\Sommer-/ Winterbetrieb\Verzögerung beim Wechsel zum Sommerbetrieb Verzögerung beim Wechsel zum Winterbetrieb Raumtemperatur\Allgemeines\Sommer-/ Winterbetrieb\Verzögerung beim Wechsel zum Winterbetrieb Abschaltschutz beim Wechsel von Warmwasser Raumtemperatur\Allgemeines 300 s zu Heizbetrieb Startverzögerung Heizung 3min.
  • Seite 73: Externe Regelung

    Einstellungen 15.5 Externe Regelung Wenn Sie einen externen Eingang anschließen, führt der >> Heizung bei ausgelöstem Fußbodentermostat blo- Regler die Funktionen aus, die auf Ja oder nicht 0 einge- ckieren stellt sind. Wenn der externe Eingang nicht mehr geschlossen ist, kehrt der Regler auf Normalbetrieb Werkseinstellung Nein zurück.
  • Seite 74: Installateur

    Einstellungen >> Raumtemperatur Der Pumpenkick startet nur, wenn keinerlei Bedarf vorliegt. Wenn der Bedarf eine Stun- Werkseinstellung Nein (0,0°C) de nach dem eingestellten Startzeitpunkt Kleinster Wert 10,0°C weiter besteht, startet der Pumpenkick erst wieder beim nächsten Startzeitpunkt. Größter Wert 35,0°C Der Pumpenkick wird zunächst für Wärme- Tab.
  • Seite 75 Einstellungen > Betriebsart 15.6.4 Temperaturen Hier werden die aktuellen Werte von angeschlossenen/ Werkseinstellung bestätigten Fühlern angezeigt. Für einige Fühler wird auch der Sollwert angegeben. Hier können die Fühler Alternative • L/W mit elektr. Zuheizer auch korrigiert werden. Tab. 115Betriebsarten Unterbrechung/Kurzschluss/Fehler an einem Fühler wer- B Zur Beschreibung der Betriebsart ( Kapitel 10.4).
  • Seite 76 Einstellungen 15.6.6 Ausgänge 15.6.7 Abtauung Wärmepumpe x Hier können alle Komponenten einzeln handbetrieben Das Abtauen der Wärmepumpe erfolgt über Heizgas und werden, um deren Funktion zu kontrollieren. wird über ein 4-Wege-Ventil gesteuert. Das 4-Wege-Ven- til dreht die Flussrichtung im Kältemittelkreis um. >...
  • Seite 77 Einstellungen >> Berechnete Temperaturdifferenz Fühler T12 kontrolliert die eingestellte Stopptemperatur für das Abtauen. Der Wert gibt die berechnete Temperaturdifferenz an, die für ein Abtauen bei der jeweiligen Außentemperatur > T11 maximale Temperatur erforderlich ist. Werkseinstellung 20°C >> Differenz bei +10°C Kleinster Wert 0°C Werkseinstellung...
  • Seite 78 Einstellungen > Zwangsabtauung >> Intervall Werkseinstellung Nein Werkseinstellung Alternative Ja/Nein Kleinster Wert Tab. 129Zwangsabtauung aktivieren Größter Wert Die Funktion Zwangsabtauung wird verwendet, um alle Tab. 132Intervall für Gebläseabtauung Timer- und Temperatureinstellungen für das Abtauen zu Beim Wert 1 erfolgt das Abtauen des Gebläses bei jedem ignorieren.
  • Seite 79: Estrichtrocknung

    Einstellungen > Betriebsart Wärmeträgerpumpe G2 > Aktivieren Werkseinstellung Automatisch Werkseinstellung Nein Alternative Dauerbetrieb/Automatisch Alternative Ja/Nein Tab. 136G2 Tab. 138Estrichtrocknung aktivieren B Dauerbetrieb von Wärmeträgerpumpe G2 oder auto- B Ja eingeben, wenn die Estrichtrocknung ausgeführt matischen Start bei Kompressorstart einstellen. werden soll. In Systemen ohne Bypass oder ohne Pufferspeicher >...
  • Seite 80: Wärmepumpe 1 Kapazität

    Einstellungen 15.7 Zuheizung >> Maximale Vorlauftemperatur Der Zuheizer arbeitet zusammen mit der Wärmepumpe, Werkseinstellung 45°C um die richtige Temperatur in den Kreisen zu halten. Der Zuheizer kann auch ohne die Wärmepumpe arbeiten. Kleinster Wert 25°C Unter Zuheizung befinden sich: Größter Wert 60°C •...
  • Seite 81 Einstellungen >> Nur Zuheizung, Rampenzeit > Elektrischer Zuheizer Der Regler unterstützt eine ZH-Einheit. Werkseinstellung 3 min In diesem Menü werden die Einstellungen für Anschluss- Kleinster Wert 0 min kapazität und Regulator für die Verwendung des Zuhei- zers vorgenommen. Größter Wert 60 min Tab.
  • Seite 82 Einstellungen >>> Leistungsbegrenzung bei nur Zuheizung >>> Minimales PID-Signal Werkseinstellung Leistung pro Einheit Werkseinstellung Kleinster Wert 0 kW Kleinster Wert Größter Wert Leistung pro Einheit Größter Wert 100% Tab. 157Leistungsbegrenzung bei nur ZH Tab. 162Minimales PID-Signal B Leistungsbegrenzung für den elektrischen Zuheizer >>>...
  • Seite 83: Schutzfunktionen

    Einstellungen 15.9 Allgemeines > Außentemperaturgrenze zur Deaktivierung der Zeit- steuerung Hier befinden sich u. A. die Einstellungen für Datum und Zeit. Wird nur angezeigt, wenn ein Programm gewählt wird. > Datum einstellen Werkseinstellung -26°C (Aus) Werkseinstellung Kleinster Wert -26°C Format JJJJ-MM-TT Größter Wert 20°C...
  • Seite 84: Alarme

    Einstellungen 15.10 Alarme > Alarmanzeige Regler Die unterschiedlichen Alarme werden in ( Kapitel 16) >> Alarmsummer blockieren beschreiben. Werkseinstellung Nein Unter Alarme befinden sich: Alternative Nein/Ja • Alarmprotokoll Tab. 174Alarmsummer blockieren • Alarmprotokoll löschen • Alarmverlauf Die Einstellung gilt nur für den Alarmsummer des Reg- lers.
  • Seite 85: Störungen

    Störungen Störungen 16.1 Alarmleuchte Regler und Raumtempe- 16.2 Alarmanzeige raturfühler Das Display zeigt an, wenn ein Alarm/eine Warnung auf- getreten ist. Die Information wird zudem in Alarmproto- Die Betriebs- und Störungsleuchte des Reglers zeigt den koll und Alarmverlauf gespeichert. Status der Wärmepumpe und einen eventuellen Alarm an.
  • Seite 86: Alarmkategorien

    Störungen 16.6 Alarmkategorien Die Alarme sind nach Art und Schwere der Störung in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Die Alarmkategorie wird im Alarmfenster, im Alarmprotokoll und im Alarmverlauf angezeigt. Kategorie A-H sind Alarme, Kategorie I-M sind Warnungen, Kategorie Z ist Information. Bedeutung Stoppt den Kompressor Stoppt Zuheizer/Mischer Der Alarmsummer wird akti-...
  • Seite 87: Alarmfunktionen

    Störungen 16.7 Alarmfunktionen 16.7.4 Motorschutz 1 E2x.F11, Kompressor Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, In der Überschrift ist der Alarmtext angegeben. wenn der Motorschutz des Kompressors auf Grund zu 16.7.1 Hohe Heizgastemperatur E2x.T6 hoher Spannung oder einer fehlenden Phase auslöst, die Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird dazu führt, dass der Kompressor ungleichmäßig belastet gestoppt, wenn die Temperatur des Fühlers T6 die gel-...
  • Seite 88: Unterbrechung An Fühler E2X.t6 Heizgas

    Störungen 16.7.7 Niedrige Temperatur Kondensator E2x.T10 16.7.10 Kurzschluss an Fühler E2x.T6 Heizgas Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird gestoppt Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird und das 4-Wege-Ventil öffnet, wenn die Kondensator- gestoppt, da die Heizgasschutzfunktion nicht unter- temperatur länger als eine Minute niedriger als 4°C ist stützt wird.
  • Seite 89 Störungen 16.7.13 Kurzschluss an Fühler E2x.T11 16.7.17 Kurzschluss an Fühler E11.T1 Vorlauf Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des Temperaturfühlers eine höhere Tem- wenn der Wert des Fühlers eine höhere Temperatur als peratur als 40°C anzeigt. T11 wird auf -45°C gesetzt. 110°C anzeigt.
  • Seite 90 Störungen 16.7.21 Kurzschluss an Fühler T2 Außen 16.7.25 Kurzschluss an Fühler E1x.TT.T5 Raum Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des Temperaturfühlers eine höhere Tem- wenn der Wert des Fühlers eine höhere Temperatur als peratur als +70°C anzeigt.
  • Seite 91: Kurzschluss An Fühler E2X.t8 Wärmeträger Aus

    Störungen 16.7.28 Kurzschluss an Fühler E2x.T8 Wärmeträger aus 16.7.31 Unterbrechung an Fühler E2x.T10 Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, Funktionsbeschreibung: Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des Fühlers eine höhere Temperatur als wenn der Widerstandswert des Fühlers eine niedrigere 110°C anzeigt. T8 wird entsprechend der gleichen For- Temperatur als -50°C anzeigt.
  • Seite 92: Warnungen

    Störungen 16.7.34 Kurzschluss an Fühler E2x.T12 16.8.3 Elektr. ZH-Stopp wegen hoher Temperatur E2x.T8 Funktionsbeschreibung: Bei einem Kurzschluss an Tem- peraturfühler T12 wird die Außentemperatur auf den Funktionsbeschreibung: Der elektrische Zuheizer wird gleichen Wert wie Temperaturfühler T2 gesetzt, damit abgeschaltet. Die Warnung wird im ZH-Betrieb aktiviert, die Wärmepumpe weiterhin Wärme produzieren kann.
  • Seite 93: Die Wärmepumpe Arbeitet Jetzt Im Frostschutzmodus

    Störungen 16.8.6 Die Wärmepumpe arbeitet jetzt im Frost- 16.8.10 Vorübergehender Warmwasserstopp wegen schutzmodus Betriebsbereichsgrenzen Funktionsbeschreibung: Die Warnung wird ausgelöst, Funktionsbeschreibung: Die Informationen wird nur wenn die Vorlauftemperatur eines Kreises unter 8°C angezeigt, wenn Heizgas Stoppfunktion aktiviert auf Ja sinkt und das Zeitprogramm 10 Minuten gelaufen ist. gesetzt ist.
  • Seite 94: Alarmprotokoll

    Störungen 16.9 Alarmprotokoll Information Kommentar/Wert Das Alarmprotokoll zeigt alle aufgetretenen Alarme, War- T5 Raum Aktueller Wert, wenn ein nungen und andere Informationen. Die Alarmkategorie Raumtemperaturfühler Kapitel 16.6) wird oben links angezeigt. Wenn ein installiert ist Alarm aktiv ist, wird auch das Alarmsymbol im Alarmpro- tokoll und in der Standardanzeige des Bedienfelds ange- Raum Berechneter Wert, wenn...
  • Seite 95: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Werkseinstellungen 17.1 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen In der Installateursebene werden alle Einstellungen des Installateurs zurückgesetzt. Die Einstellungen des Kun- Diese Funktion ist in der Kunden- und der Installateurse- den werden hierdurch nicht verändert. bene verfügbar. In der Kundenebene werden alle Einstel- lungen des Kunden zurückgesetzt.
  • Seite 96 Werkseinstellungen Werksein- Zugriffse- Raumtemperatur stellung bene Kreis 2, 3... Betriebsart des Mischers Heizsystemtyp Heizkörper/Fußboden Fußboden Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1 80/45°C Minimal zulässige Vorlauftemperatur T1 10°C Heizkurve Wie Kreis 1 Heizung Raumtemperaturfühler Wie Kreis 1 Heizung 0, 1 Raumtemperaturprogramm Wie Kreis 1 Heizung minus In alle Heizkreise 0, 1 kopieren Reglereinstellungen...
  • Seite 97 Werkseinstellungen Werksein- Zugriffse- Installateur stellung bene Allgemeines Bewegungssteuerung Wochentag Mittwoch Startzeit 12:00 Maximale zulässige Kurbelgehäusetem- 10°C peratur Höchster Sollwert T1 Heizkörper/Fußboden 80/45°C Betriebsarten L/W elektr. Zuheizer L/W Zuheizer mit Mischer Zeit für das Reset der Zugriffsebene 20 min Angeschlossene I/O-Karte Zeigt angeschlossene Karten und deren Programmversion an Abtauung Wärmepumpe x...
  • Seite 98 Werkseinstellungen Werksein- Zugriffse- Zuheizer stellung bene Zuheizung allgemein Startverzögerung 60 min ZH-Timer bei EVU-Stopp zulassen Sparbe- trieb Nur Zuheizung Nein Nur Zuheizung Rampenzeit 3 min ZH blockieren Nein Maximale Außentemperatur für Zuheizung 10,0°C ZH Sollwertverschiebung E11.T1 1,0K Elektrischer Zuheizer Elektr. ZH-Anschluss Angeschlossene ZH Anschluss Zuheizer 1 an Wärmepumpe Anschlussleistung pro ZH...
  • Seite 99: Funktionskontrolle

    Funktionskontrolle Funktionskontrolle 18.1 Kältemittelkreis 18.2 Betriebsdruck der Heizungsanlage ein- stellen Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem zugelassenen Fachbetrieb durch- Das Gerät kann beschädigt werden. geführt werden. B Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfül- len. Gefahr: Austritt giftiger Gase! Der Kältemittelkreis beinhaltet Stoffe, die Anzeige am Manometer bei Freisetzung oder offenem Feuer giftige...
  • Seite 100: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 101: Inspektion

    Inspektion Inspektion 20.1 Filter Gefahr: durch Stromschlag! Der Filter befindet sich in der Wärmepumpe ( Bild 8) B Anschluss vor Arbeiten am elektrischen und verhindert, dass Schmutz in den Wärmetauscher der Teil immer spannungsfrei schalten. Wärmepumpe gelangen kann. Verschmutzungen können zu Betriebsstörungen führen.
  • Seite 102: Verdampfer

    Inspektion 20.2 Verdampfer Wenn sich auf der Oberfläche des Verdampfers, den Alu- miniumlamellen, ein Belag aus Staub oder Schmutz gebildet hat, müssen Sie diesen entfernen. Warnung: Die dünnen Aluminiumlamellen sind empfindlich und können durch Unacht- samkeit leicht beschädigt werden. Trock- nen Sie die Lamellen niemals direkt mit einem Tuch.
  • Seite 103: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Kunde/Anlagenbetreiber: Anlagenersteller: Typ der Wärmepumpe: Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Fertigungsdatum: Sonstige Komponenten der Anlage: Raumtemperaturfühler T5 Vorlauffühler Heizkreis 2 E12.T1 Sonstiges: Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Heizung: befüllt entlüftet Filter gereinigt Minimalen Volumenstrom eingestellt Heizkurve eingestellt Elektrischer Anschluss: ausgeführt Motorschutzeinstellung geprüft Schauglas: kontrolliert Bemerkungen:...
  • Seite 104 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Inhaltsverzeichnis