Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Erdwärmepumpe
SUPRAECO
STE 60-1
STE 80-1
STE 100-1
STE 130-1
STE 170-1
STM 60-1
STM 80-1
STM 100-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers SUPRAECO STE 60-1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Erdwärmepumpe SUPRAECO STE 60-1 STM 60-1 STE 80-1 STM 80-1 STE 100-1 STM 100-1 STE 130-1 STE 170-1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Einstellungen des Menüs Kundenebene Symbolerklärung 10.1 Funktionen der Modus-Taste Sicherheitshinweise 10.2 Raumtemperatur 10.3 Warmwasser 10.4 Urlaub Angaben zur Wärmepumpe 10.5 Energiemessungen Allgemeines 10.6 Timer (Zeitprogramme) Funktion der Wärmepumpe 10.7 Externe Regelung 10.8 Allgemeines 10.9 Störungen Energiemessung 10.10 Zugriffsebene...
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Allgemeines Warnhinweise im Text werden mit einem B Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und aufbe- grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- wahren. net und umrandet. Installation und Inbetriebnahme B Die Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufe- Fachbetrieb installieren und in Betrieb nehmen las- zeichen im Warndreieck durch ein Blitzsym-...
  • Seite 4: Angaben Zur Wärmepumpe

    Angaben zur Wärmepumpe Angaben zur Wärmepumpe Allgemeines Die Wärmepumpen SupraEco STE/STM nutzen in der Erde gespeicherte Sonnenwärme für Heizung und Warm- wasserbereitung. 6 720 614 540-01.2I Bild 1 Gespeicherte Sonnenenergie Erdwärmesonden Erdwärmekollektoren Wasserwärme Funktion der Wärmepumpe STM 60-1 - 100-1 sind Wärmepumpen mit integriertem Warmwasserspeicher.
  • Seite 5 Angaben zur Wärmepumpe 6 720 614 540-02.3I Bild 2 Funktionsbeschreibung Solepumpe Verdampfer Kompressor Kondensator Warmwasserspeicher Fußbodenheizung Heizkörper Wärmepumpe Heizungspumpe primär Expansionsventil Erdwärmesonde Erdwärmekollektor • Im Kondensator wird die Wärme in die Heizungsan- • Die Sole, eine Mischung aus Wasser und Frostschutz- lage (Radiatoren und Fußbodenheizung) und das mittel, zirkuliert in der Erdwärmesonde oder dem Erd- Warmwassersystem des Hauses geleitet.
  • Seite 6: Energiemessung

    Energiemessung Energiemessung Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen Energiemessung Jahresarbeitszahlen (JAZ) stellen bei Elektrowärme- Für die Beantragung eines Zuschusses und zur Erfüllung pumpen das Verhältnis der im Jahr abgegebenen Nutz- des EEWärmeG / EWärmeG ist bei Wärmepumpeninstal- wärme bezogen auf die eingesetzte elektrische Energie lationen in Deutschland seit dem 1.
  • Seite 7: Regler

    Regler Regler Der Regler steuert und überwacht mit Wärmepumpe und Zuheizer die Erwärmung von Heizung und Warmwasser. Die Überwachungsfunktion schaltet beispielsweise bei eventuellen Betriebsstörungen die Wärmepumpe aus, um wichtige Bauteile vor Beschädigungen zu schützen. Zuheizer Die Wärmepumpe kann so dimensioniert sein, dass der gesamte Bedarf des Hauses selbständig gedeckt werden kann und somit im Normalfall kein Zuheizer erforderlich ist.
  • Seite 8: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Display Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden am Bedienfeld des Reglers vorgenommen. Das inte- Auf dem Display können Sie: grierte Display zeigt Informationen zum aktuellen Status. • Informationen der Wärmepumpe ablesen. • Menüs einsehen, auf die Sie Zugriff haben. Bedienübersicht •...
  • Seite 9: Übersicht Menü

    Übersicht Menü Übersicht Menü Raumtemperatur Kreis 1 Heizung (Heizkurve,Laufzeit Kompressor x ein/aus, Raumtemperaturprogramm) Kreis 2, 3... (Zubehör) (Heizkurve, Raumtemperaturprogramm) Allgemeines (Sommer-/Winterbetrieb) Warmwasser Extra Warmwasser (Zeitraum, Stopptemperatur) Thermische Desinfektion (Wochentag, Intervall, Zeitpunkt) Warmwasserprogramm Warmwasserbetrieb Urlaub Kreis 1 und Warmwasser Kreis 2, 3... (Zubehör) Energiemessungen Produzierte Energie Energieverbrauch elektr.
  • Seite 10: Bedienung Der Menüs

    Bedienung der Menüs Bedienung der Menüs Standardanzeige Funktionen aufrufen und Werte ändern Die Standardanzeige zeigt verschiedene Temperaturen, die Uhrzeit und aktuelle Betriebssymbole an. Das Dis- Die Menüübersicht ( Seite 9) zeigt die Funktionen an, play zeigt abwechselnd die Informationen Raumtempe- die mit der Taste und dem Drehknopf ausgewählt ratur (wenn ein Raumtemperaturfühler installiert ist)
  • Seite 11: Hilfefunktion Im Display

    Bedienung der Menüs Hilfefunktion im Display B Drehknopf drücken, um die Funktion aufzurufen. 6 720 615 323-07.1I 6 720 615 323-14.1I Bild 10 Bild 14 Hilfsinformation 1 B Drehknopf drehen, um den eingestellten Wert zu Menüebene Warmwasser ändern. Auswahlliste. Das markierte Feld zeigt die aktuelle Position in der Ebene Warmwasser an.
  • Seite 12: Informationen Der Wärmepumpe

    Informationen der Wärmepumpe Informationen der Wärmepumpe Betriebssymbole Die Wärmepumpe gibt Informationen über Temperatu- ren, Betriebsmodus, eventuelle Störungen usw. an. In der Standardanzeige werden unten rechts Symbole für unterschiedliche Funktionen und Komponenten ange- Betriebsinformationen zeigt, die erforderlich oder in Betrieb sind. In der Standardanzeige werden verschiedene Temperatu- ren und Uhrzeit angezeigt.
  • Seite 13: Heizen Allgemein

    Heizen allgemein Heizen allgemein Heizungsregelung Ein Heizsystem besteht aus einem oder mehreren Heiz- kreisen, die auch Kühlfunktionen (Zubehör) haben kön- • Außentemperaturfühler: An der Außenwand des Hau- nen. Das Heizsystem wird abhängig von Zugang und Art ses wird ein Fühler montiert. Der Außentemperatur- des Zuheizers entsprechend der Betriebsart installiert.
  • Seite 14: Zeitsteuerung Der Heizung

    Heizen allgemein Displayfunktionen B Menü Raum Normaltemperatur des betreffenden Kreises öffnen und gewünschte Raumtemperatur ein- stellen. Der Einstellwert am Raumtemperaturfühler des Krei- ses wird automatisch auf denselben Wert geändert. Für Kreis 1 gibt es eine weitere Möglichkeit, die Raum- temperatur einzustellen. 12 3 4 5 6 7 B Mithilfe von die Raumtemperatur in Raum Nor-...
  • Seite 15: 10 Einstellungen Des Menüs Kundenebene

    Einstellungen des Menüs Kundenebene Einstellungen des Menüs Kundenebene 10.1 Funktionen der Modus-Taste > Party Durch Drücken der Taste können folgende Funktio- Im Partybetrieb wird das laufende Raumtemperaturpro- nen direkt ausgewählt werden: gramm während der eingestellten Zeit unterbrochen, um Temperaturabsenkungen zu verhindern. •...
  • Seite 16: Raumtemperatur

    Einstellungen des Menüs Kundenebene > Kühlung deaktivieren Jeder Kreis wird von einer eigenen Heizkurve gesteuert. Der Installateur stellt für jeden Kreis den Typ des Heiz- Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die Kühlfunktion systems, Heizkörper oder Fußboden, ein. Die Kurve für installiert ist.
  • Seite 17 Einstellungen des Menüs Kundenebene Einstellung der Heizkurve Rechten Endpunkt ändern: B Drehknopf drehen, wenn das Quadrat markiert ist. Bei einer zu hoch eingestellten Heizkurve er- Das oberste Quadrat zeigt die Außentemperatur und scheint im Display die Meldung Einstellung den entsprechenden Kurvenwert an. Der Kreis mar- der Heizkurve zu hoch.
  • Seite 18 Einstellungen des Menüs Kundenebene B Drehknopf drehen, um den Wert zu ändern. >> Raumtemperaturprogramm Werkseinstellung WP optimiert Alternative • WP optimiert • Programm 1 • Programm 2 Tab. 12 Programmwahl Kreis 1 B Auswählen, ob der Kreis mit Hilfe eines Programms geregelt werden soll oder nicht.
  • Seite 19 Einstellungen des Menüs Kundenebene B Taste drücken, um zur übergeordneten Menüe- Raumtemperaturprogramm ohne installierten Raum- bene zurückzukehren. temperaturfühler: B Alternative bei Speichern wählen: >> Raumtemperaturprogramm – Zurücksetzen ohne Speicherung >>> Aktives Programm – Programm 1 >>> Aktives Programm anzeigen/ändern – Programm 2 Die eingestellten Veränderungen werden als gewähl- Wie mit installiertem Raumtemperaturfühler, siehe tes Programm gespeichert oder nicht gespeichert.
  • Seite 20 Einstellungen des Menüs Kundenebene >>> Raum Abweichtemperatur Die Prioritätsreihenfolge des Kurveneinflusses ist: Wie mit installiertem Raumtemperaturfühler, siehe • Externe Regelung oben. • Aktives Programm • Urlaub >>> In alle Heizkreise kopieren Nur ein Einfluss kann aktiv sein. Wann und wie hoch der Wie mit installiertem Raumtemperaturfühler, siehe Einfluss sein darf, wird bei der jeweiligen Funktion ein- oben.
  • Seite 21: Warmwasser

    Einstellungen des Menüs Kundenebene >>> Außentemperaturgrenze für Wechsel Die Wärmepumpe startet die Funktion unmittelbar und verwendet für die Temperaturerhöhung zunächst den Kompressor und anschließend den Zuheizer. Wenn die Werkseinstellung 18°C eingestellte Anzahl von Stunden vergangen ist, kehrt die Kleinster Wert 5°C Wärmepumpe zum Normalbetrieb zurück.
  • Seite 22 Einstellungen des Menüs Kundenebene >> Startzeit B Für mehr oder wärmeres Warmwasser in den Kom- fortbetrieb wechseln. Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn kein Werkseinstellung 3:00 elektrischer Zuheizer vorhanden ist oder wenn Warm- Kleinster Wert 0:00 wasserzirkulation verwendet wird, da die Temperatur Größter Wert 23:00 sonst zu niedrig wird.
  • Seite 23: Timer (Zeitprogramme)

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 10.6 Timer (Zeitprogramme) >> Warmwasserproduktion blockieren Der Regler nutzt die Timer zur Steuerung zeitabhängiger Werkseinstellung Nein Funktionen (z. B. Zeitraum für Extra Warmwasser). In der Kundenebene sind folgende Timer verfügbar (nur Alternative Ja/Nein aktive Timer werden angezeigt): Tab.
  • Seite 24: Externe Regelung

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 10.7 Externe Regelung 10.8 Allgemeines Wenn der externe Eingang schließt, führt der Regler die Hier befinden sich u. A. die Einstellungen für Datum und Funktionen aus, die auf Ja gesetzt sind oder anders als Zeit. 0 eingestellt sind (Raumtemperatur). Wenn der externe >...
  • Seite 25: Störungen

    Einstellungen des Menüs Kundenebene 10.9 Störungen >>> Blockierungszeit Die unterschiedlichen Alarme werden in ( Kapitel 11) Werkseinstellung beschreiben. Startzeit 00:00 - 23:45 Unter Alarme befinden sich: Endzeit 00:00 - 23:45 • Informationsprotokoll Tab. 42 Blockierungszeit • Informationsprotokoll löschen • Alarmprotokoll B Einstellen, zwischen welchen Zeiten der Alarmsum- mer kein Summersignal geben soll.
  • Seite 26: Störungen

    Störungen Störungen 11.1 Alarmleuchte Regler und Raumtempe- 11.2 Alarmsummer bei Alarm raturfühler Bei einem Alarm erklingt der Alarmsummer an der Wär- mepumpe im eingestellten Alarmsummerintervall eine Die Betriebs- und Störungsleuchte des Reglers zeigt den Sekunde lang. Der Alarmsummer kann für bestimmte Status der Wärmepumpe und einen eventuellen Alarm Uhrzeiten oder auch komplett blockiert werden.
  • Seite 27: Alarmanzeige

    Störungen 11.5 Alarmkategorien Die Alarme sind nach Art und Schwere der Störung in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Die Alarmkatego- rie wird in der Alarmanzeige und im Alarmprotokoll ange- zeigt. Kategorie A-H sind Alarme, Kategorie I-J sind Warnungen/Informationen, Kategorie K-M sind Warnungen, Katego- rie Z sind Informationen.
  • Seite 28: Alarmfunktionen

    Störungen 11.7 Alarmfunktionen 11.7.3 Ausgelöster Hochdruckpressostat E2x.RHP Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird Hier werden die unterschiedlichen Alarme aufgelistet. gestoppt, sobald der Druck im Kältemittelkreis zu hoch Die Überschrift enthält den Alarmtext. wird. Die meisten Alarmtexte beinhalten die Bezeichnung des Alarmtimer wird gestartet: Ja. Teils der Wärmepumpe, der den Alarm verursacht hat.
  • Seite 29: Unterbrechung An Fühler E2X.t6 Heizgas

    Störungen 11.7.6 Niedrige Temperatur Solekreis aus E2x.T11 11.7.9 Phasenfehler E2x.B1 Funktionsbeschreibung: Alarm wird ausgelöst, sobald Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird eine Warnung wegen zu niedriger Temperatur des Sole- gestoppt, wenn der Phasenwächter auf Grund einer feh- kreises mehrmals aufgetreten ist. lenden Phase oder eines Phasenfolgefehlers auslöst. Auch zu niedrige (<195V) oder zu hohe (>254V) Span- Alarmtimer wird gestartet: Ja.
  • Seite 30: Kurzschluss An Fühler E2X.t6 Heizgas

    Störungen 11.7.11 Kurzschluss an Fühler E2x.T6 Heizgas 11.7.13 Fehler an elektr. Zuheizer E21.E2 Funktionsbeschreibung: Der Kompressor wird Funktionsbeschreibung: Der elektrische Zuheizer wird gestoppt, da die Heizgasschutzfunktion nicht unter- abgeschaltet. Der Alarm wird vom ausgelösten Überhit- stützt wird. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wider- zungsschutz des elektrischen Zuheizers, einer hohen standswert des Temperaturfühlers eine höhere Vorlauftemperatur oder einer zu hohen Temperatur im...
  • Seite 31: Kurzschluss An Fühler E31.T32 Frostschutz Kühlung

    Störungen 11.7.16 Kurzschluss an Fühler E31.T32 Frostschutz 11.7.19 Unterbrechung an Fühler E11.T1 Vorlauf Kühlung Funktionsbeschreibung: Das System wechselt zur Rege- Funktionsbeschreibung: Das Mischventil des Kälteträ- lung durch den Temperaturfühler T8. Der Alarm wird gerkreises wird geschlossen. Wird aktiviert, wenn der ausgelöst, wenn der Wert des Temperaturfühlers eine Wert des Fühlers eine höhere Temperatur als 30 °C niedrigere Temperatur als 0°C anzeigt.
  • Seite 32: Kurzschluss An Fühler E12.T1, E13.T1

    Störungen 11.7.22 Kurzschluss an Fühler E12.T1, E13.T1...Vor- 11.7.25 Unterbrechung an Fühler T3 Warmwasser lauf Funktionsbeschreibung: Die Warmwasserproduktion Funktionsbeschreibung: Der Mischer des Kreises wird stoppt. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wert des ganz geschlossen. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Temperaturfühlers eine niedrigere Temperatur als 0°C Wert des Temperaturfühlers eine höhere Temperatur als anzeigt.
  • Seite 33 Störungen 11.7.28 Kurzschluss an Fühler E1x.TT.T5 Raum 11.7.32 Kurzschluss an Fühler E2x.T8 Wärmeträger Funktionsbeschreibung: Der Raumtemperaturinfluss wird auf 0 gesetzt, so dass der Raumtemperaturfühler Funktionsbeschreibung:Der Alarm wird ausgelöst, das Heizsystem nicht mehr beeinflussen kann. Der Alarm wenn der Wert des Temperaturfühlers eine höhere Tem- wird ausgelöst, wenn der Wert des Temperaturfühlers peratur als 110°C anzeigt.
  • Seite 34 Störungen 11.7.35 Unterbrechung an Fühler E2x.T10 11.7.38 Kurzschluss an Fühler E2x.T11 Funktionsbeschreibung: Wird aktiviert, wenn der Wider- Funktionsbeschreibung: Wird aktiviert, wenn der Wert standswert des Fühlers eine niedrigere Temperatur als des Fühlers eine höhere Temperatur als 70 °C anzeigt. -20 °C anzeigt. Im Display für die Temperaturanzeige wird ein Kurz- schluss angezeigt.
  • Seite 35 Störungen 11.8.3 Hohe Temperaturdifferenz Solekreis E2x 11.8.6 Anschluss an I/O-Karte x kontrollieren Funktionsbeschreibung: Die Warnung wird aktiviert, Funktionsbeschreibung: Abhängig von der Karte. sobald der Temperaturunterschied zwischen eingehen- Bedingungen zum Zurücksetzen: Die Kommunikation dem und ausgehendem Solekreis zur Wärmepumpe zu mit der Karte ist neu eingerichtet. groß...
  • Seite 36 Störungen 11.9.2 Vorübergehender WP-Stopp E21.RLP 11.9.7 Vorübergehender WP-Stopp wegen Betriebs- bereichsgrenzen Funktionsbeschreibung: Wird ausgegeben, wenn der Druck im Kältemittelkreis der Wärmepumpe zu niedrig Funktionsbeschreibung: Der Kompressor stoppt, bis ist. Wenn die Information über einen gewissen Zeitraum die Heizgastemperatur unter den eingestellten Wert mehrmals angezeigt wird, geht die Information in einen gesunken ist.
  • Seite 37: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise Energiesparhinweise Inspektion und Wartung Wir empfehlen, einen Inspektions-/Wartungsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen. Thermostatventile Thermostatventile in Heizkörpern und Fußbodenheizung können das Heizsystem negativ beeinflussen, da sie den Volumenstrom bremsen. Dies muss die Wärmepumpe durch eine höhere Temperatur kompensieren.
  • Seite 38 Notizen 6 720 800 319 (2011/11) de...
  • Seite 39 Notizen 6 720 800 319 (2011/11) de...
  • Seite 40 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Inhaltsverzeichnis