Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers Supraeco T 220-2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers Supraeco T 220-2:

Werbung

Erdwärmepumpe für große Gebäude
Supraeco T
220-2 | 280-2 | 380-2| 480-2 | 540-2 | 640-2 | 720-2 | 800-2
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers Supraeco T 220-2

  • Seite 1 Erdwärmepumpe für große Gebäude Supraeco T 220-2 | 280-2 | 380-2| 480-2 | 540-2 | 640-2 | 720-2 | 800-2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Symbolerklärung ....... 3 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs Symbolerklärung und Sicherheitshinweise des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul- tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit Symbolerklärung dem Gerät spielen. Reinigung und Betreiber-Wartung Warnhinweise dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch- In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der geführt werden."...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    • Menüs anzeigen, auf die Sie Zugriff haben. das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. • Eingestellte Werte ändern. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-einfach-heizen.de. Button Return Mit der Taste können Sie Folgendes tun: • Zur vorherigen Menüebene zurückkehren.
  • Seite 5: Funktionen Aufrufen Und Werte Ändern

    Bedienfeld 3.10 Funktionen aufrufen und Werte ändern Der Wert 35° soll in 37° geändert werden: Das Hauptmenü enthält die Hauptfunktionen, die mit den Navigations- ▶ Taste drücken, um den ersten einstellbaren Wert aufzurufen, tasten ausgewählt und mit bestätigt werden können. d.
  • Seite 6: Betriebsinformationen

    Bedienfeld Bedarf: Zeigt eine der folgenden Anzeigen für Kompressor 1 oder 2 an: Temperaturfühler Vorlauf hinter Elektro-Heizkessel/Zuheizertempe- Kein Bedarf Keine Wärmeanforderung und kein Warmwasser- ratur bedarf oder externer Kompressorstart Pufferspeicher Heizbedarf Wärmeanforderung Ausgang Wärmeträgerflüssigkeit (Wärmepumpen- Warmwasserbedarf Warmwasserbedarf vorlauf) Externer Betrieb Eine externe Einheit hat den Betrieb der Wärme- Eingang Wärmeträgerflüssigkeit (Wärmepumpen- pumpe, des Kompressors und/oder des Zuhei-...
  • Seite 7: Menüübersicht Mit Grundeinstellung

    Menüübersicht mit Grundeinstellung Anzeige der Istwerte für den jeweiligen Fühler sowie des Sollwerts von Menüübersicht mit Grundeinstellung Die Menüübersicht zeigt die Funktionen, die nach der Anmeldung als 2 Externe Fühler Kunde verfügbar sind. TC1 Heizung 57,0 °C Grundeinstellung: voreingestellte Werte, die in den meisten Fällen ge- TC2 Puffersp.
  • Seite 8 Menüübersicht mit Grundeinstellung Einst. Grundeinstellung Bereich Wärmepum- 1 Raumtemperatur 1 Sommer/Winterbtr. 1 Sommerbetrieb Start: TL1 Außentemp 17 °C 180 min 2 Winterbetrieb Start: TL1 < 15 °C 300 min 3 Winterbetrieb Direktstart: TL1 < 7 °C ▶ Einstellen der Außentemperatur und der Verzögerung, die für den Übergang in den Sommerbetrieb gelten sollen. ▶...
  • Seite 9: Grundeinstellung

    Menüübersicht mit Grundeinstellung Einst. Grundeinstellung Bereich Wärmepum- 1 Warmwasser Z1xVV Akt. Wert: ( °C) Start: 53 °C Stop: 57 °C Max. Temperatur: ( °C) Menüs für die Warmwasserfunktion werden nur bei Wärmepumpen angezeigt, die für die Warmwasserbereitung ein- gerichtet sind und über einen Warmwasserfühler verfügen. Hier werden die jeweils aktuelle Warmwassertemperatur sowie die Start- und Stopptemperaturen für die Warmwasserbereitung angezeigt.
  • Seite 10 Menüübersicht mit Grundeinstellung Einst. Grundeinstellung Bereich Wärmepum- Anzeige der Isttemperaturen und Sollwerte für installiertes Zubehör. ▶ Zur Navigation durch das angeschlossene Zubehör die Nummer des jeweiligen Zubehörs eingeben. ▶ Sollwert nach Bedarf einstellen. 1 Zubehör 2 Raumfühler Akt. Wert: ( °C) 2 Aktiver Raumfühl.
  • Seite 11: Heizkurve

    Menüübersicht mit Grundeinstellung Einst. Grundeinstellung Bereich Wärmepum- 1 TCP/IP 1 IP Status 2 IP-Konfiguration 3 Einstellungen 2 Modbus 1 Modbus IP ▶ Adresse der Wärmepumpe festlegen. Jeder Wärmepumpe muss eine eindeutige Adresse zugeordnet sein. Diese Funktion wird verwendet, wenn eine Überwachung/Steuerung über externe Geräte (Dritte) erfolgt. Die Daten werden von allen überwachten Einheiten separat abgerufen.
  • Seite 12: Wärmeanforderung

    Menüübersicht mit Grundeinstellung ▶ Eigene Heizkurve eintragen: Warmwasser-Notbetrieb Wenn die Funktion aktiviert ist und der lokale Fühler TW1 außer Betrieb T0(˚C) ist, schaltet die Warmwasserbereitung in den Notbetriebsmodus. 120 Minuten nach der letzten Warmwasserbereitung schaltet das 3- Wege-Ventil in die Warmwasserbereitung und PC0 erhält ein Startsignal. Dabei ist es unerheblich, ob der Kompressor in Betrieb ist oder nicht.
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Umweltschutz und Entsorgung Weitere oder keine Zuheizer Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Das System wartet die Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns ab. Wenn diese nicht innerhalb von zwei Stunden erfolgt, werden eine gleichrangige Ziele.
  • Seite 14: Angaben Zum Kältemittel

    Angaben zum Kältemittel Dichtheitsprüfung und Protokollierung Angaben zum Kältemittel Die EU-Verordnung 517/2014 verlangt für Anlagen, die die folgenden Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Die Ein- Kriterien erfüllen, regelmäßige Dichtheitsprüfungen, die zu protokollie- heit ist hermetisch geschlossen. Die folgenden Angaben zum Kältemittel ren sind: entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnung Nr.
  • Seite 15: Alarmfunktionen

    Infos/Alarme Wenn die Ursache nicht mehr vorliegt, der Alarm aber nicht entriegelt ▶ Bei A- und B-Alarmen schnellstmöglich an den Kundendienst wen- wurde, zeigt das Alarmdisplay Zurückgegeben. Alarm entriegeln, um den. ihn aus der Alarmliste zu entfernen. ▶ Bei wiederholtem Auftreten von C-Alarmen an den Kundendienst wenden.
  • Seite 16 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkungen pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Betriebsfehler PC0 Alle Das Alarmsignal von der Zirkulationspumpe hat länger als 2 Minuten ausgelöst. Betriebsfehler PB3 Alle Das Alarmsignal von der Zirkulationspumpe hat länger als 2 Minuten ausgelöst. Z1: Zuheizer darf starten.
  • Seite 17 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkungen pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Kompressor 1 überhitzt Alle Der entsprechende C-Alarm wurde während der letzten 120 Minuten mehr als 2 Mal ausgelöst. Kompressor 2 überhitzt Alle Der entsprechende C-Alarm wurde während der letzten 120 Minuten mehr als 2 Mal ausgelöst.
  • Seite 18: C-Alarme

    Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkungen pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Ausfall Bypass-Relais 2 Alle Interne Störung des Anlaufstrombegrenzers 2. Ausfall Softstarter 1 Alle Interne Störung des Anlaufstrombegrenzers 1. Ausfall Softstarter 2 Alle Interne Störung des Anlaufstrombegrenzers 2. 1) Wenn der entsprechende Alarm der Kategorie C während der eingestellten Zeit häufiger als eingestellt auslöst, wird ein B-Alarm ausgegeben.
  • Seite 19 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkung pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Geringer Druck JR0 Alle Vor dem Entriegeln Fehlerursache beheben. Ver- dampfungstemperatur liegt seit 30 s unter dem HINWEIS: Wenn der Druckschalteralarm eingestellten Mindestgrenzwert. entriegelt wird, ohne dass die Störung behoben wurde, führt dies zu wiederhol- ten Startversuchen des Kompressors.
  • Seite 20 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkung pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Kurze Betriebszeit bei Heizung Alle Der Kompressorbetrieb im Heizbetrieb dauert bei mindestens 5 Starts innerhalb von 24 Stunden durchschnittlich weniger als 10 Minuten pro Start. Automatische Rücksetzung um Mitter- nacht.
  • Seite 21 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkung pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Kältemittel fehlt Alle Zeigt an, dass zu wenig Kältemittel eingefüllt wur- de, wenn die Wärmepumpe kürzlich neu gefüllt oder nachgefüllt wurde. Alternativ kann Kältemit- tel entwichen sein. Kompressor 1 überhitzt Alle Die interne Sicherheitsfunktion hat während des...
  • Seite 22 Infos/Alarme Alarm-/Infotext Wärme- Stopp Stopp Stopp Stopp Cat. Ursache/Anmerkung pumpe Kompr. Kompr. Zuheizer Obergrenze Wärmepumpenstrom Der gemessene Strom überschreitet an einer der Fasen den eingestellten Grenzwert. (Messzubehör erforderlich, betrifft nur die WP, an die es angeschlossen ist) Niedrige Kühlungstemperatur Alle Energiequelle für Kühlung mittels Wärmepumpe unzureichend, Temperatur der Kühlung zu nied- rig.
  • Seite 23: Menüübersicht

    Menüübersicht Menüübersicht 6 Sprache/Language Es folgt eine Übersicht aller möglichen Menüpunkte. In den installierten Anlagen werden nur die Menüs der installierten Module und Komponen- 7 Datum/Uhrzeit ten angezeigt. 1 Raumtemperatur 8 Zugriffsebene – 1 Sommer/Winterbtr. 9 Kommunikation – 1 Sommerbetrieb –...
  • Seite 24 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: 43 1 79 722 8666 Telefax: (0 18 03) 337 336 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis