Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage für den Fachmann
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2
Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitausführung
SAS 4 ... 13-2 ASE
SAS 4 ... 13-2 ASB
SAS 4 ... 13-2 ASM
SAS 4 ... 13-2 ASMS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie

  • Seite 1 Planungsunterlage für den Fachmann SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitausführung SAS 4 ... 13-2 ASE SAS 4 ... 13-2 ASB SAS 4 ... 13-2 ASM SAS 4 ... 13-2 ASMS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Junkers Luft-Wasser-Wärmepumpen in Grundlagen ......39 Funktionsweise von Wärmepumpen ..39 Splitausführung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis | 3 Pufferspeicher ......125 Pufferspeicher PSWK 50 ... . 125 Pufferspeicher PSW 120/200/300/500-5 127 Bypass .
  • Seite 4: Junkers Luft-Wasser-Wärmepumpen In Splitausführung

    Geräte, Akzente setzen. Beruhigend sicher • Luft-Wasser-Wärmepumpen von Junkers erfüllen die Bosch Qualitätsanforderungen für höchste Funktiona- lität und Lebensdauer. • Die Geräte werden im Werk geprüft und getestet. • 24-Stunden-Hotline für alle Fragen • Sicherheit der großen Marke: Ersatzteile und Service auch noch in 15 Jahren In hohem Maß...
  • Seite 5: Produktübersicht

    Junkers Luft-Wasser-Wärmepumpen in Splitausführung | 5 Produktübersicht Die Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es in 5 Leistungs- Energieeffizienz bei 55 °C größen: Reversibel, monoenergetisch mit Modul, • SUPRAECO A SAS 4-2 integrierter Warmwasserspeicher • SUPRAECO A SAS 6-2 SAS 4-2 ASM • SUPRAECO A SAS 8-2 •...
  • Seite 6: Anlagenbeispiele

    6 | Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASM, ein direkt angeschlossener Heiz-/Kühlkreis SEC 20 CR 10 H HPC 400 400 /230 V AC 400V AC SAS...-2 ASM 6 720 814 180-01.1T Bild 2 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: Am Wärme-/Kälteerzeuger An der Wand...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Anlagenbeispiele | 7 • Hydraulik nur unter folgenden Voraussetzungen geeig- 2.1.1 Anwendungsbereich net: • Einfamilienhaus – Mindestens immer 22 m ständig durchströmte 2.1.2 Anlagenkomponenten Fußbodenheizkreisfläche • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A oder SAS 4 ... 13-2 ASM in Splitausführung – 4 ständig durchströmte Heizkörper je 500 W •...
  • Seite 8: Supraeco A Sas 4

    8 | Anlagenbeispiele SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASM mit Bypass, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis HPC 400 SEC 20 CR 10 H CR 10 H MM 100 400 /230 V AC 400V AC SAS ...-2 ASM 6 720 814 181-01.1T Bild 3 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
  • Seite 9 Anlagenbeispiele | 9 • Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung 2.2.1 Anwendungsbereich CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti- • Einfamilienhaus gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft- 2.2.2 Anlagenkomponenten feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts. • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A Heizbetrieb SAS 4 ...
  • Seite 10 10 | Anlagenbeispiele Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ist für eine aktive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder De- ckenheizung geeignet. • Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist eine Fern- bedienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler erforder- lich.
  • Seite 11: Anwendungsbereich

    Anlagenbeispiele | 11 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASM mit Pufferspeicher, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis SEC 20 CR 10 H HPC 400 CR 10 H MM 100 400 /230 V AC 400V AC PSW...-5 SAS ...-2 ASM 6 720 814 214-01.1T Bild 4 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
  • Seite 12 12 | Anlagenbeispiele • Zur Steuerung der Anlage ist ein Vorlauftemperatur- 2.3.3 Funktionsbeschreibung fühler T0 erforderlich (Lieferumfang; Installation im- Wärmepumpe zusätzlichen Pufferspeicher). • Bei der monoenergetischen Betriebsweise von Anla- Thermische Desinfektion gen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitausführung erfolgt die Wärmeerzeugung zur Heizung über die •...
  • Seite 13: Supraeco A Sas 4

    Anlagenbeispiele | 13 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASMS mit Pufferspeicher, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis MS 100 SEC 20 CR 10 H HPC 400 CR 10 H MM 100 400 /230 V AC 400V AC PSW...-5 SAS ...-2 ASMS 6 720 814 215-01.1T Bild 5 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
  • Seite 14 14 | Anlagenbeispiele • Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung 2.4.1 Anwendungsbereich CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti- • Einfamilienhaus gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft- 2.4.2 Anlagenkomponenten feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts. • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A Heizbetrieb SAS 4 ...
  • Seite 15 Anlagenbeispiele | 15 • Über den Kontakt PK2 (Anschlussklemmen 55 und N) des Installationsmoduls wird ein spannungsbehafte- ter Kontakt zum Umschalten vom Heiz- in den Kühlbe- trieb zur Verfügung gestellt. • Zum Schutz vor Taupunktunterschreitung ist ein Tau- punktfühler MK2 am Vorlauf zu den Heizkreisen erfor- derlich.
  • Seite 16: Supraeco A Sas 4

    16 | Anlagenbeispiele SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE, Warmwasserspeicher SW ...-1, ein direkt angeschlossener Heiz-/Kühlkreis CR 10 H SEC 20 HPC 400 400 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 SAS ...-2 ASE 6 720 814 185-01.1T Bild 6 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls:...
  • Seite 17 Anlagenbeispiele | 17 • Hydraulik nur unter folgenden Voraussetzungen geeig- 2.5.1 Anwendungsbereich net: • Einfamilienhaus – Mindestens immer 22 m ständig durchströmte 2.5.2 Anlagenkomponenten Fußbodenheizkreisfläche • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A oder SAS 4 ... 13-2 ASE in Splitausführung – 4 Stück ständig durchströmte Heizkörper á 500 W •...
  • Seite 18: Supraeco A Sas 4

    18 | Anlagenbeispiele SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE, Warmwasserspeicher SW ...-1, mit Bypass, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis HPC 400 SEC 20 CR 10 H CR 10 H MM 100 400 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 SAS ...-2 ASE 6 720 814 212-01.1T...
  • Seite 19 Anlagenbeispiele | 19 • Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung 2.6.1 Anwendungsbereich CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti- • Einfamilienhaus gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft- 2.6.2 Anlagenkomponenten feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts. • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A Heizbetrieb SAS 4 ...
  • Seite 20 20 | Anlagenbeispiele Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ist für eine aktive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder De- ckenheizung geeignet. • Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist die Fernbe- dienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler erforderlich.
  • Seite 21: Pufferspeicher Psw

    Anlagenbeispiele | 21 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE, Pufferspeicher PSW...-5, Warmwasserspeicher SW ...-1, ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis HPC 400 SEC 20 CR 10 CR 10 H MM 100 400 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 PSW...-5 SAS ...-2 ASE 6 720 814 216-01.1T...
  • Seite 22 22 | Anlagenbeispiele gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft- 2.7.1 Anwendungsbereich feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts. • Einfamilienhaus Heizbetrieb 2.7.2 Anlagenkomponenten • Zur Trennung zwischen Erzeuger- und Verbraucher- • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A kreis wird in der Hydraulik ein Pufferspeicher einge- SAS 4 ...
  • Seite 23 Anlagenbeispiele | 23 • Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der Bedieneinheit HPC 400 und MM 100 angeschlossen werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A, cos > 0,4. • Die Umwälzpumpe in der Inneneinheit vor dem By- pass oder Trennpufferspeicher muss konstant gere- gelt werden.
  • Seite 24: Und Ein Gemischter Heiz-/Kühlkreis

    24 | Anlagenbeispiele SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE, bivalenter Warmwasserspeicher, thermische Solaranlage, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis MS 100 SEC 20 CR 10 H HPC 400 CR 10 H MM 100 WWKG WWKG 400 V AC 400 /230 V AC SWE ...-5 solar PSW...-5 SAS ...-2 ASE...
  • Seite 25 Anlagenbeispiele | 25 gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft- 2.8.1 Anwendungsbereich feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts. • Einfamilienhaus Heizbetrieb 2.8.2 Anlagenkomponenten • Zur Trennung zwischen Erzeuger- und Verbraucher- • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A kreis wird in der Hydraulik ein Pufferspeicher einge- SAS 4 ...
  • Seite 26 26 | Anlagenbeispiele Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ist für eine aktive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder De- ckenheizung geeignet. • Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist die Fernbe- dienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler erforderlich.
  • Seite 27: Supraeco A Sas 4

    Anlagenbeispiele | 27 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASB, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher für Wärmepum- pen, mit einem direkt angeschlossenen Heiz-/Kühlkreis HT 4 CR 10 H SEC 20 HPC 400 230 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 ZSB ...-4 SAS ...-2 ASB 6 720 814 187-01.1T Bild 10 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung)
  • Seite 28 28 | Anlagenbeispiele • Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 benötigt 2.9.1 Anwendungsbereich eine hydraulische Weiche, aber keinen Außen- oder • Einfamilienhaus Weichenfühler. 2.9.2 Anlagenkomponenten • Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW. SAS 4 ...
  • Seite 29 Anlagenbeispiele | 29 Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ist für eine aktive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder De- ckenheizung geeignet. • Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist die Fernbe- dienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler erforderlich.
  • Seite 30: Supraeco A Sas 4

    30 | Anlagenbeispiele 2.10 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASB, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher für Wärmepum- pen, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis CR 10 H CR 10 H MM 100 HT 4 SEC 20 HPC 400 230 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 ZSB ...-4 SAS ...-2 ASB...
  • Seite 31 Anlagenbeispiele | 31 • Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 benötigt 2.10.1 Anwendungsbereich eine hydraulische Weiche, aber keinen Außen- oder • Einfamilienhaus Weichenfühler. 2.10.2 Anlagenkomponenten • Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW. SAS 4 ...
  • Seite 32 32 | Anlagenbeispiele Warmwasserbetrieb • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- cher am Warmwasser-Temperaturfühler TW1 den ein- gestellten Sollwert, startet der Kompressor. Die Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die einge- stellte Stopp-Temperatur erreicht ist. Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ist für eine aktive Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder De- ckenheizung geeignet.
  • Seite 33: Supraeco A Sas 4

    Anlagenbeispiele | 33 2.11 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASB, Gas-Brennwertgerät, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher für Wärmepumpen, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreise HT 4 SEC 20 CR 10 H HPC 400 CR 10 H MM 100 230 V AC 400 /230 V AC SW ...-1 SAS ...-2 ASB PSW...-5...
  • Seite 34 34 | Anlagenbeispiele • Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 benötigt 2.11.1 Anwendungsbereich eine hydraulische Weiche, aber keinen Außen- oder • Einfamilienhaus Weichenfühler. 2.11.2 Anlagenkomponenten • Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW SAS 4 ...
  • Seite 35 Anlagenbeispiele | 35 Kühlbetrieb • Die Wärmepumpe SAS 4 ... 13-2 ASB ist mit den Puf- ferspeichern PSW...-5 nur für eine stille Kühlung über Wand-, Boden- oder Deckenheizung geeignet, da die- se Puffer nicht für einen Betrieb unterhalb des Tau- punktes ausgelegt sind.
  • Seite 36: Kühlkreise

    36 | Anlagenbeispiele 2.12 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASB, Gas-Brennwertgerät, Pufferspeicher, Warmwasserspeicher, ein ungemischter und ein gemischter Heiz-/Kühlkreis MS 100 HT 4 SEC 20 CR 10 H HPC 400 CR 10 H MM 100 230 V AC 400 /230 V AC SWE ...-5 solar SAS ...-2 ASB PSW...-5...
  • Seite 37 Anlagenbeispiele | 37 • Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 benötigt 2.12.1 Anwendungsbereich eine hydraulische Weiche, aber keinen Außen- oder • Einfamilienhaus Weichenfühler. 2.12.2 Anlagenkomponenten • Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit • Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW. SAS 4 ...
  • Seite 38 38 | Anlagenbeispiele • Der Kollektortemperaturfühler TS1, der Speichertem- • Die Pumpe 1. Heizkreis PC1 wird am Installationsmo- peraturfühler Solar TS2 und die Pumpe PS1 aus der dul SEC 20 der Bedieneinheit HPC 400 an den An- Solarstation AGS werden am Solarmodul MS 100 an- schlussklemmen 52 und N angeschlossen.
  • Seite 39: Grundlagen

    Grundlagen | 39 Grundlagen Funktionsweise von Wärmepumpen Ca. ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs entfallen in Deutschland auf private Haushalte. In einem Haushalt werden dabei rund drei Viertel der verbrauchten Energie für die Beheizung von Räumen verwendet. Mit diesem Hintergrund wird klar, wo Maßnahmen zur Energieein- sparung und Minderung von CO -Emissionen sinnvoll an- setzen können.
  • Seite 40 40 | Grundlagen dadurch bis über seinen Siedepunkt, verdampft und Funktionsweise wird vom Kompressor angesaugt. Wärmepumpen funktionieren nach dem bewährten und zuverlässigen „Prinzip Kühlschrank“. Ein Kühlschrank Der Kompressor [2] wird über einen Frequenzumrichter entzieht den zu kühlenden Lebensmitteln Wärme und (Inverter) mit Spannung versorgt und geregelt.
  • Seite 41: Wirkungsgrad, Leistungszahl Und Jahresarbeitszahl

    Grundlagen | 41 Wirkungsgrad, Leistungszahl und Jahresarbeitszahl 3.2.1 Wirkungsgrad 3.2.3 Beispiel zur Berechnung der Leistungszahl über die Temperaturdifferenz Der Wirkungsgrad () beschreibt das Verhältnis von Nutzleistung zu aufgenommener Leistung. Bei idealen Gesucht ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe bei ei- Vorgängen ist der Wirkungsgrad 1. Technische Vorgänge ner Fußbodenheizung mit 35 °C Vorlauftemperatur und sind immer mit Verlusten verbunden, deswegen sind einer Radiatorenheizung mit 50 °C bei einer Temperatur...
  • Seite 42: Aufwandszahl

    42 | Grundlagen VDI-Richtlinie 4650 liefert ein Verfahren, das es ermög- 3.2.4 Vergleich von Leistungszahlen verschiedener Wärmepumpen nach DIN EN 14511 licht, die Leistungszahlen aus Prüfstandsmessungen um- zurechnen auf die Jahresarbeitszahl für den realen Für einen näherungsweisen Vergleich verschiedener Betrieb mit dessen konkreten Betriebsbedingungen. Wärmepumpen gibt DIN EN 14511 Bedingungen für die Ermittlung der Leistungszahl vor, z.
  • Seite 43: Komponenten Der Wärmepumpenanlage

    Komponenten der Wärmepumpenanlage | 43 Komponenten der Wärmepumpenanlage Die Luft-Wasser-Wärmepumpen in Splitausführung SUP- • ASM = reversibel, Modul, mit integriertem 190-l- RAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE/ASB/ASM/ASMS bestehen Warmwasserspeicher, mit 9-kW-Heizstab aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit (ODU • ASMS = reversibel, Modul, mit integriertem 184-l- Split = OutDoorUnit Split).
  • Seite 44: Abmessungen Und Anschlüsse

    44 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.1.2 Abmessungen und Anschlüsse Abmessungen Außeneinheiten ODU Split 4, ODU Split 6 und ODU Split 8 6 720 813 707-05.2I Bild 19 Abmessungen der Außeneinheiten ODU Split 4, ODU Split 6 und ODU Split 8 (Maße in mm) Wartungshahn Flüssigkeitsseite Wartungshahn Gasseite Luftauslassgitter...
  • Seite 45 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 45 Abmessungen Außeneinheiten ODU Split 11 und ODU Split 13 6 720 813 707-03.2I Bild 20 Abmessungen der Außeneinheit ODU Split 11 und ODU Split 13 (Maße in mm) Wartungshahn Flüssigkeitsseite Anschlüsse Wartungshahn Gasseite Luftauslassgitter 4 Bohrungen für Ankerschrauben (M10) Montagebereich Kältemittelleitungen unterhalb der Abdeckung Luftrichtung (Gebläseseite = Luftaustritt)
  • Seite 46: Technische Daten Außeneinheit (Odu Split)

    46 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.1.3 Technische Daten Außeneinheit (ODU Split) Außeneinheit 1-phasig Ein- SAS 4-2 SAS 6-2 SAS 8-2 heit ODU Split 4 ODU Split 6 ODU Split 8 Betrieb Luft/Wasser Nennwärmeleistung bei A2 /W35 Heizung Elektr. Leistungsaufnahme bei A2/W35 COP bei A2/W35 Heizung –...
  • Seite 47 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 47 Außeneinheit 3-phasig Ein- SAS 11-2 SAS 13-2 heit ODU Split 11 ODU Split 13 Betrieb Luft/Wasser Nennwärmeleistung bei A2/W35 Heizung Elektr. Leistungsaufnahme bei A2/W35 COP bei A2/W35 Heizung – 3,60 3,55 Nennwärmeleistung bei A7/W35 Heizung Elektr.
  • Seite 48: Inneneinheit

    48 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Inneneinheit 4.2.1 Lieferumfang 6 720 809 064-01.4T Bild 22 Lieferumfang Inneneinheit ASE 6/ASB 6 und ASE 13/ASB 13 – Wandinstallation Inneneinheit (Beispieldarstellung) Installationsanleitung, Bedienungsanleitung und Einbauhinweis Anleitung zur Wandinstallation Kabeldurchführungen Partikelfilter mit Sieb Brücken für 1-Phasen-Installation (bei Modell E) Vorrichtung zur Wandinstallation [8 ] Vorlauftemperaturfühler Außentemperaturfühler...
  • Seite 49 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 49 6 720 809 156-01.3T Bild 23 Lieferumfang Inneneinheit ASM 6/ASMS 6 und ASM 13/ASMS 13 – Modul Inneneinheit als Modul Sicherheitsgruppe in Einzelteilen Stellfüße mit integriertem Bypass Bedienungsanleitung Installationsanleitung Außentemperaturfühler 6 720 809 156-13.4I Bild 24 Montierte Sicherheitsgruppe Anschluss der Pumpe der Heizungsanlage Partikelfilter, Anschluss G 1, Innengewinde (PC1), 1½"-Innengewinde (40 R)
  • Seite 50 50 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.2.2 Geräteübersicht Inneneinheit der SAS 4 ... 13-2 ASB Modul – Inneneinheit der SAS 4 ... 13-2 ASM/ASMS 6 720 814 464-16.1I Bild 26 Komponenten der bivalenten Inneneinheit Installationsmodul Primärkreispumpe Mischer Automatischer Entlüfter (VL1) 6 720 811 620-03.1O Bild 25 Komponenten des Moduls Anschlussklemmen Schütze K1, K2, K3...
  • Seite 51 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 51 Inneneinheit der SAS 4 ... 13-2 ASE 4.2.3 Abmessungen und Anschlüsse Inneneinheit der SAS 4 ... 13-2 ASE/ASB 6 720 814 464-17.1I Bild 28 Komponenten der monoenergetischen Innenein- heit Installationsmodul Rücksetzung Überhitzungsschutz Primärkreispumpe Elektrischer Zuheizer Automatischer Entlüfter (VL1) 6 720 810 154-10.3T Bild 30 Mindestabstände Inneneinheit mit...
  • Seite 52 52 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Modul SAS 4 ... 13-2 ASM/ASMS _ > 50 6 720 814 464-15.1I Bild 31 Bivalente Inneneinheit SAS 4 ... 13-2 ASB, Abmes- sungen in mm (Ansicht von unten) 6 720 809 156-09.5T Bild 33 Abmessungen des Moduls (Maße in mm) 6 720 814 464-12.1I Bild 32 Monoenergetische Inneneinheit SAS 4 ...
  • Seite 53 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 53 6 720 809 156-11.2I Bild 35 Abstände des Moduls, Draufsicht (Maße in mm) <50V 230V 400V 6 720 809 156-08.2I Bild 36 Anschlüsse am Modul Flüssigkeitsleitung 3/8", Rücklauf zur ODU Split Vorlauf vom Solarsystem (nur bei Heißgasleitung 5/8", Vorlauf von der ODU Split SAS 4 ...
  • Seite 54: Technische Daten Inneneinheit

    54 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.2.4 Technische Daten Inneneinheit Bivalente Inneneinheit ASB Einheit ASB 6 ASB 13 Elektrische Daten Spannungsversorgung Empfohlene Sicherungsgröße Anschlussleistung Heizsystem Anschlussart (Heizungsvorlauf und Vorlauf/Rücklauf – 1"-Außengewinde 1"-Außengewinde des Zuheizers) Anschlussart (Heizungsrücklauf) – 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde Anschlusstyp Wärmepumpenvorlauf (Gas) –...
  • Seite 55 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 55 Inneneinheit ASE Einheit ASE 6 ASE 13 Extern vorhandener Druck – Mindestdurchfluss (bei Enteisung) – Pumpentyp – Grundfos UPM2K 25-75 Grundfos UPM GEO 25-85 Allgemeines Schutzart – IP X1 IP X1 Abmessungen (B × T × H) 485 ×...
  • Seite 56: Betriebsbereich

    56 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Inneneinheit ASM/ASMS Einheit ASM 6 ASMS 6 ASM 13 ASMS 13 Allgemeines Volumen des Warmwasserspei- chers Wärmetauscherfläche Solar – – Schüttleistung bei 42 °C Zapf- temperatur und 20 l/min bei 55 °C Speichertemperatur Nachheizdauer bei Speicherlade- leistung: - 6 kW (mit SAS 6-2) h:min...
  • Seite 57: Produktdaten Zum Energieverbrauch Supraeco A Sas 4

    Komponenten der Wärmepumpenanlage | 57 Produktdaten zum Energieverbrauch SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASM SUPRAECO A Einheit SAS 4-2 SAS 6-2 SAS 8-2 SAS 11-2 SAS 13-2 EU-Richtlinien für Energieeffizienz Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs- –...
  • Seite 58: Angaben Zum Kältemittel

    58 | Komponenten der Wärmepumpenanlage SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE SUPRAECO A Einheit SAS 4-2 SAS 6-2 SAS 8-2 SAS 11-2 SAS 13-2 EU-Richtlinien für Energieeffizienz Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs- – Energieeffizienz bei Vorlauftemperatur 55 °C Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ...
  • Seite 59: Leistungskurven Sas 4

    Komponenten der Wärmepumpenanlage | 59 Leistungskurven SAS 4 ... 13-2 Leistungskurven SUPRAECO A SAS 4-2 Δp[bar] Δp [m³/h] 6 720 817 675-40.1T Bild 40 Restförderdruck SUPRAECO A SAS 4-2 [°C] p Druckverlust p 6 720 817 675-29.2T Restförderdruck Bild 38 Leistungszahl SUPRAECO A SAS 4-2 Volumenstrom Heizwasser 35 °C 45 °C...
  • Seite 60 60 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Leistungskurven SUPRAECO A SAS 6-2 Δp[bar] Δp [m³/h] 6 720 817 675-40.1T Bild 43 Restförderdruck SUPRAECO A SAS 6-2 [°C] p Druckverlust p 6 720 817 675-29.2T Restförderdruck Bild 41 Leistungszahl SUPRAECO A SAS 6-2 Volumenstrom Heizwasser 35 °C 45 °C...
  • Seite 61 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 61 Leistungskurven SUPRAECO A SAS 8-2 Δp[bar] Δp [m³/h] 6 720 817 675-41.1T Bild 46 Restförderdruck SUPRAECO A SAS 8-2 -15 -10 [°C] p Druckverlust 6 720 817 675-31.2T p Restförderdruck Bild 44 Leistungszahl SUPRAECO A SAS 8-2 Volumenstrom Heizwasser 35 °C 45 °C...
  • Seite 62 62 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Leistungskurven SUPRAECO A SAS 11-2 Δp[bar] Δp [m³/h] 6 720 817 675-41.1T Bild 49 Restförderdruck SUPRAECO A SAS 11-2 [°C] p Druckverlust p 6 720 817 675-33.2T Restförderdruck Bild 47 Leistungszahl SUPRAECO A SAS 11-2 Volumenstrom Heizwasser 35 °C 45 °C...
  • Seite 63 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 63 Leistungskurven SUPRAECO A SAS 13-2 Δp[bar] Δp [m³/h] 6 720 817 675-41.1T Bild 52 Restförderdruck SUPRAECO A SAS 13-2 [°C] p Druckverlust 6 720 817 675-35.2T p Restförderdruck Bild 50 Leistungszahl SUPRAECO A SAS 13-2 Volumenstrom Heizwasser 35 °C 45 °C...
  • Seite 64: Elektrischer Anschluss

    64 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Elektrischer Anschluss 4.7.1 400 V~ 3N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit 6 720 813 157-24.5I Bild 53 400 V~ 3N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit Inneneinheit Überhitzungsschutz Außeneinheit [10] Anschlussklemmen der Inneneinheit [11] 400 V~ 3N Spannungsversorgung Inneneinheit Installationsmodul SEC 20 [12] 230 V~ 1N Spannungsversorgung Außeneinheit Druckwächter...
  • Seite 65 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 65 Werkseitiger Anschluss Anschluss bei Installation/Zubehör Der Anschluss 1-phasiger Außeneinheiten an eine 3-phasige Inneneinheit muss stets entsprechend Schaltplan erfolgen. Maximale Leistung des elektrischen Zuhei- zers bei gleichzeitigem Kompressorbetrieb: 6 kW. ▶ K3 schaltet nicht mit dem Kompressorbe- trieb.
  • Seite 66 66 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.2 400 V~ 3N Inneneinheit mit 400 V~ 3N Außeneinheit 6 720 813 157-23.5I Bild 54 400 V~ 3N Inneneinheit mit 400 V~ 3N Außeneinheit Inneneinheit [10] Anschlussklemmen der Inneneinheit Außeneinheit [11] 400 V~ 3N Spannungsversorgung Inneneinheit [13] 230 V~ 1N Spannungsversorgung Heizkabel Installationsmodul SEC 20 [14] 230 V~ 1N Spannungsversorgung EMS (zusätzlich)
  • Seite 67 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 67 4.7.3 Installationsmodul SEC 20, in der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE 6/ASE 13) 6 720 813 157-25.3I Bild 55 Installationsmodul SEC 20, in der Inneneinheit mit integriertem elektrischen Zuheizer (ASE 6/ASE 13) Buzzer Melder (Zubehör) 3-Wege-Umschaltventil für Warmwasser (Zube- Heizkabel (HK), Zubehör (~230 V Leistung) hör)
  • Seite 68 68 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.4 CAN-BUS und EMS-Anschluss (ASE 6/ASE 13) menu info 6 720 817 675-38.1T Bild 56 CAN-BUS und EMS-Anschluss (ASE 6/ASE 13) Inneneinheit Außeneinheit Außeneinheit CAN-Schnittstellen-Leiterplatte [10] Anschlussklemmen der Außeneinheit Wärmepumpenregelung HPC 400 Einstellung Codierschalter ASE 6 Werkseitiger Anschluss Einstellung Codierschalter ASE 13 Anschluss bei Installation/Zubehör...
  • Seite 69 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 69 4.7.5 230 V~ 1N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit (ODU Split 4, ODU Split 6 und ODU Split 8) 6 720 813 157-32.6I Bild 57 230 V~ 1N Inneneinheit mit 230 V~ 1N Außeneinheit EMS-Modul (Zubehör) Installationsmodul SEC 20 Anschlussklemmen der Inneneinheit...
  • Seite 70 70 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.6 230 V~ 1N Inneneinheit mit 400V~ 3N Außeneinheit (ODU Split 11 und ODU Split 13) 6 720 813 157-33.6I Bild 58 230 V~ 1N Inneneinheit mit 400 V~ 3N Außeneinheit EMS-Modul (Zubehör) Installationsmodul SEC 20 Anschlussklemmen der Inneneinheit 230 V~ 1N, Spannungsversorgung Heizkabel 230 V~ 1N, Spannungsversorgung Inneneinheit...
  • Seite 71 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 71 4.7.7 Schaltschema des Installationsmoduls für bivalente Inneneinheit (ASB 6/ASB 13) 6 720 813 157-34.3I Bild 59 Schaltschema des Installationsmoduls für bivalente Inneneinheit Buzzer Melder (Zubehör) MXV (Mischventil) schließen/öffnen [HC] Heizkabel, ~230 V Leistung (Zubehör) 3-Wege-Umschaltventil für Warmwasser, (Zube- Anforderung Externer Zuheizer (0 ...
  • Seite 72 72 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.8 Schaltschema des Installationsmoduls, externen Zuheizer (z. B. Heizkessel) ein-/ausschalten 6 720 813 157-35.2I Bild 60 Schaltschema des Installationsmoduls, externen Zuheizer (z. B. Heizkessel) ein-/ausschalten Codierschalter und LED-Buskommunikation ~230 V Ausgang Externen Zuheizer EM0 ein-/ausschalten Maximale Belastung für Relaisausgänge: 2 A, cos>0,4.
  • Seite 73 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 73 4.7.9 Schaltschema des Installationsmoduls, Alarm für externen Zuheizer (z. B. Heizkessel) 6 720 813 157-36.2I Bild 61 Schaltschema des Installationsmoduls, Alarm für externen Zuheizer (z. B. Heizkessel) Codierschalter und LED-Buskommunikation 230-V-Alarmsignal (AC) von der externen Wärme- quelle Externer Zuheizer Gas-Heizkessel...
  • Seite 74 74 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.7.10 CAN-BUS und EMS-Anschluss (ASB 6/ASB 13) menu info 6 720 817 675-39.1T Bild 62 CAN-BUS und EMS-Anschluss (ASB 6/ASB 13) Inneneinheit Außeneinheit Außeneinheit CAN-Schnittstellen-Leiterplatte [10] Verbindungsklemmen Wärmepumpenregelung HPC 400 Einstellung Codierschalter ASB 6 Werkseitiger Anschluss Einstellung Codierschalter ASB 13 Anschluss bei Installation/Zubehör Installationsmodul SEC 20...
  • Seite 75: Regelungssystem

    Komponenten der Wärmepumpenanlage | 75 Regelungssystem EMS 2 BUS 6 720 818 318-08.1T Bild 63 Regelsystem SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE/ASB ASM/ASMS Bedieneinheit HPC 400 CR 10: Fernbedienung für HPC 400 (Heizkreise) CR 10 H: Fernbedienung für HPC 400 (Heiz- und Kühlkreise) MP 100: Schwimmbadmodul (ab 2016/06) MM 100: Mischermodul...
  • Seite 76 76 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.8.1 HPC 400 HPC 400 Verwendung Die Bedieneinheit HPC 400 ermöglicht eine einfache Bedienung der Wärmepumpe. Die Kommunikation des HPC 400 mit den Anlagenkomponenten erfolgt über EMS 2- BUS. Die HPC 400 erlaubt folgende Hauptregelungsarten, die für jeden Heizkreis individuell einstellbar ist.
  • Seite 77: Pv-Funktion

    Komponenten der Wärmepumpenanlage | 77 – Das EVU-Sperrsignal hat höchste Priorität und 4.8.2 PV-Funktion stoppt den Kompressor oder/und elektrischen Zu- Die SAS 4 ... 13-2 ist für die intelligente Verknüpfung mit heizer unverzüglich, auch wenn eine Startfreigabe einer Photovoltaik-Anlage vorbereitet. Um diese PV- des Wechselrichters für die Pufferspeicher vor- Funktionalität nutzen zu können, werden vorab in der liegt!
  • Seite 78: App-Funktion

    78 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.8.4 App-Funktion Die SAS 4 ... 13-2 kann mit einer IP-Schnittstelle ergänzt werden. Dafür ist als Zubehör das Modul MB LAN 2 er- hältlich. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung der Heizungsanlage im lokalen WLAN-Netzwerk sowie über das Internet.
  • Seite 79 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 79 4.8.5 Fernbedienung CR 10/CR 10 H CR 10/CR 10 H Verwendung • CR 10 mit integriertem Raumtemperaturfühler, verwendbar als Fernbedienung für Heizkreise (nur Heizen) • CR 10 H mit integriertem Raumtemperatur- und Luftfeuchtefühler, verwendbar als Fernbedienung für Heiz- und Kühlkreise Die Kommunikation mit der Bedieneinheit HPC 400 erfolgt über EMS 2-BUS.
  • Seite 80 80 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Positionierung der Fernbedienung Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung werden 1000 die Heizungsanlage oder der Heizkreis in Abhängigkeit von der Temperatur eines Referenzraums geregelt. Für diese Art der Regelung ist die Fernbedienung CR 10/CR 10 H geeignet, bei denen der Raum- temperaturfühler integriert ist.
  • Seite 81 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 81 4.8.6 Mischermodul MM 100 Lieferumfang • Modul MM 100 inkl. Installationsmaterial MM100 • 1 Vorlauftemperaturfühler (TC1) • Installationsanleitung Optionales Zubehör • Vorlauftemperaturfühler FV/FZ (als Weichenfühler) • Temperaturwächter für Fußbodenheizung TB1 für Fußbodenheizung (mit Störungsanzeige über Display der Bedieneinheit) Anschlussplan MM100...
  • Seite 82 82 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Technische Daten Einheit MM 100 Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt - Anschlussklemme 230 V - Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen - BUS (verpolungssicher) V DC - Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 - Bedieneinheit (verpolungssicher) V DC...
  • Seite 83 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 83 4.8.7 Solarmodul MS 100 6 720 647 922-28.2O Bild 72 Therm.Des./Tägl.Aufheiz.(K) Thermische Desinfektion zur Vermeidung von Le- gionellen 6 720 811 619-06.1O Bild 68 Solarmodul MS 100 6 720 647 922-35.2O Hinweise zum elektrischen Anschluss finden Bild 73 Wärmemengenzählung(L) Sie in der Installationseinleitung.
  • Seite 84 84 | Komponenten der Wärmepumpenanlage Anschlussplan 24 V 4 5 6 1 2 3 4 1 120/230 V AC 24 V TS1 TS2 VS1/PS2/PS3 120/230VAC 120/230VAC 1 2 1 2 N 74 N 63 6 720 809 132-58.1T Bild 74 Anschlussklemmen des Solarmoduls MS 100 0 ...
  • Seite 85 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 85 Technische Daten Einheit MS 100 Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt - Anschlussklemme 230 V - Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen - BUS (verpolungssicher) V DC - Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 - Bedieneinheit (verpolungssicher) V DC...
  • Seite 86 86 | Komponenten der Wärmepumpenanlage 4.8.8 Modul MP 100 Das Modul MP 100 dient zur Ansteuerung eines Lieferumfang Schwimmbades in Verbindung mit einer Wärmepumpe • Modul MP 100 mit einer EMS 2-Schnittstelle. • Installationszubehör Das Modul dient zur Erfassung der Schwimmbadtempe- •...
  • Seite 87 Komponenten der Wärmepumpenanlage | 87 MP100 Pool MP100 4 5 6 120/230 V AC 120/230VAC 120/230VAC N 43 15 16 N 63 43 44 230 V AC 230 V AC BUS BUS 6 720 808 385-02.4T Bild 75 Anschlussklemmen Modul MP 100 230 V AC Anschluss Netzspannung Anschluss BUS-System EMS 2...
  • Seite 88: Planung Und Auslegung Von Wärmepumpen

    88 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Planung und Auslegung von Wärmepumpen Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung ei- gestellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in nes Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Tab. 23 dar- den nachfolgenden Kapiteln. Berechnung des Energiebedarfs wird berechnet mit Heizung...
  • Seite 89: Mindestanlagenvolumen Und Ausführung Der Heizungsanlage

    Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 89 Mindestanlagenvolumen und Ausführung der Heizungsanlage Besonderheit Um übermäßig viele Start/Stopp-Zyklen, Wenn beide Heizkreise unterschiedliche Betriebszeiten eine unvollständige Abtauung und unnötige haben, muss jeder Heizkreis alleine die Wärmepumpen- Alarme zu vermeiden, muss in der Anlage funktion sicherstellen können.
  • Seite 90: Ermittlung Der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf)

    90 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf) Eine genaue Berechnung der Heizlast erfolgt nach 5.3.2 Neubauten DIN EN 12831. Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Woh- Nachfolgend sind überschlägige Verfahren beschrieben, nung oder des Hauses lässt sich grob überschlägig über die zur Abschätzung geeignet sind, jedoch keine detail- die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärme- lierte individuelle Berechnung ersetzen können.
  • Seite 91: Auslegung Für Kühlbetrieb

    Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 91 Deshalb genügt es, die Wärmepumpe ca. 5 % (2 5.3.3 Zusatzleistung für Warmwasserbereitung Sperrstunden) bis 15 % (6 Sperrstunden) größer zu Wenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserberei- dimensionieren. tung eingesetzt werden soll, muss die erforderliche Zu- satzleistung bei der Auslegung berücksichtigt werden.
  • Seite 92 92 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Begrifflichkeiten Kühlung Kühlung mit Fußbodenheizung Aktive Kühlung Eine Fußbodenheizung kann sowohl zum Heizen als auch Bei der aktiven Kühlung wird bewusst der Taupunkt un- zum Kühlen von Räumen eingesetzt werden. terschritten, um hohe Kälteleistungen zu erreichen. Da- Im Kühlbetrieb sollte die Oberflächentemperatur der bei wird die Raumluft über einen Wärmetauscher z.
  • Seite 93 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 93 Kühllastberechnung Nach VDI 2078 kann die Kühllast exakt berechnet werden. Für eine überschlägige Berechnung der Kühllast (angelehnt an VDI 2078) kann folgendes Formblatt verwendet werden. Vordruck zur überschlägigen Berechnung der Kühllast eines Raums (in Anlehnung an VDI 2078) Adresse Raumbeschreibung Name:...
  • Seite 94: Auslegung Der Wärmepumpe

    94 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung der Wärmepumpe In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden Be- wasserbereitung wird überwiegend von der Wärme- triebsweisen ausgelegt: pumpe gedeckt. Bei Bedarfsspitzen springt ein elektrischer Zuheizer ein. • Monovalente Betriebsweise: Die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die •...
  • Seite 95 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 95 5.5.2 Bivalente Betriebsweise Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wär- In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte: meerzeuger voraus, z. B. einen Öl-Heizkessel oder ein Normaußentemperatur Bivalenzpunkte Gas-Heizgerät. –16 °C –4 °C ... –7 °C Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis –12 °C –3 °C ...
  • Seite 96 96 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Q [kW] - 20 - 15 - 10 T [°C] 6 720 818 318-19.1T Bild 77 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen SAS 4 ... 13-2 bei 45 °C Vorlauftemperatur und maximaler Leistung Wärmeleistungsbedarf Außentemperatur Heizleistungskurve SAS 4-2 Heizleistungskurve SAS 6-2 Heizleistungskurve SAS 8-2...
  • Seite 97 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 97 Q [kW] - 20 - 15 - 10 T [°C] 6 720 818 318-20.1T Bild 78 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen SAS 4 ... 13-2 bei 55 °C Vorlauftemperatur und maximaler Leistung Wärmeleistungsbedarf Am Abstand zwischen der Heizleistungskurve und der Außentemperatur Gebäudekennlinie am Normauslegungspunkt lässt sich Gebäudekennlinie...
  • Seite 98 98 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen 5.5.3 Wärmedämmung MP100 Alle wärme- und kälteführenden Leitungen sind ent- sprechend der einschlägigen Normen mit einer aus- reichenden Wärmedämmung zu versehen. Pool 5.5.4 Ausdehnungsgefäß Die Inneneinheiten der SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 ASE/ASM/ASMS besitzen ein Ausdehnungsgefäß.
  • Seite 99 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 99 Freibad Hallenbad Zur Beheizung von Freibädern bieten sich besonders Da Hallenbäder in der Regel das ganze Jahr über genutzt Luft-Wasser-Wärmepumpen an. Bei milden Außentempe- werden, muss der Leistungsbedarf der Wärmepumpe für raturen haben die Luft-Wasser-Wärmepumpen hohe die Schwimmbeckenerwärmung auf den Wärmebedarf Leistungszahlen, um das Beckenwasser zu erwärmen.
  • Seite 100: Aufstellung Der Außeneinheit Odu Split

    100 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Außeneinheit ODU Split • Windlasten beachten. Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- • Nicht in Raumecken oder Nischen installieren, da dies nung die baulichen Gegebenheiten und die zu Schallreflexionen und stärkeren Geräuschbelästi- daraus resultierende Montagemöglichkeit gung führen kann.
  • Seite 101: Untergrund

    Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 101 5.6.2 Untergrund • Die Wärmepumpe ist grundsätzlich auf einer dauer- haft festen, ebenen, glatten und waagerechten Fläche aufzustellen. • Die Wärmepumpe muss ganzflächig und waagerecht aufgestellt werden. 6 720 817 675-10.1T Bild 83 Aufstellung Wärmepumpe 4 Stück M10 ×...
  • Seite 102 102 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Folgende Abstände müssen bei einem Streifenfunda- 5.6.4 Kondensatschlauch ment berücksichtigt werden. Bei der erforderlichen Enteisung und Abtauung des Ver- dampfers entsteht Kondensat. Da bei einem einzigen Ab- Wärmepumpe tauvorgang mehrere Liter Kondensat anfallen können [mm] [mm] (abhängig von Lufttemperatur und Luftfeuchte), muss...
  • Seite 103: Luftausblas- Und Luftansaugseite

    Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 103 BUS-Verbindungsleitung muss mindestens 2 × 2 Lei- 5.6.9 Rohrverbindungen zwischen Innen- und Au- tungspaare enthalten und abgeschirmt sein. Die Abschir- ßeneinheit mung wird beidseitig in der Innen- und Außeneinheit auf • Die Außeneinheit ODU Split wird mit der Inneneinheit die Anschlussklemme PE angeschlossen.
  • Seite 104: Kältemittelleitungen Und Elektrische Verbindungen Zwischen Innen- Und Außeneinheit

    104 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen 5.6.10 Kältemittelleitungen und elektrische Verbindungen zwischen Innen- und Außeneinheit 6720817675-48.1T Bild 87 Graben (Maße in mm) Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Fundament in einem Graben verlegt: [1a] Spannungsversorgung, 3-phasig, für SAS 11-2 und SAS 13-2 [1b] Spannungsversorgung, 1-phasig, für SAS 4-2, SAS 6-2 und SAS 8-2...
  • Seite 105 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 105 Kabelzugplan 13 14 CR 10/ CR 10 H 400 V AC 230 V AC 6 720 818 318-03.1T Bild 88 Elektrische Leitungen Unterverteilung Haus Wechselrichter von Photovoltaik-Anlage Inneneinheit Außeneinheit Außentemperaturfühler Funktion Minimaler Kabelquerschnitt EVU-Sperrsignal 2 ×...
  • Seite 106: Aufstellung Der Inneneinheit

    106 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Aufstellung der Inneneinheit erforderlich, um ein Geräusch als doppelt so laut zu empfinden. Grundsätzlich sind vor jeder Anlagenpla- Schallausbreitung im Freien nung die baulichen Gegebenheiten und die Wie bereits beschrieben, verteilt sich die Schallleistung daraus resultierende Montagemöglichkeit mit zunehmendem Abstand auf eine größer werdende der Innen- und Außeneinheit der...
  • Seite 107 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 107 Folgende Umgebungsbedingungen beeinflussen die Schallausbreitung: • Verschattung durch massive Hindernisse wie z. B. Ge- bäude, Mauern oder Geländeformationen • Reflexionen an schallharten Oberflächen wie z. B. Putz- und Glasfassaden von Gebäuden oder Asphalt- Q = 2 und Steinoberflächen •...
  • Seite 108 108 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen    ---------------------------------------------- - (10 m) 61 dB(A)   4  (10 m)   (10 m) 39 dB(A) Q = 8 6 720 648 967-16.1il Bild 92 Wärmepumpe oder Lufteinlass/Luftauslass (bei Innenaufstellung) an einer Hauswand bei ein- springender Fassadenecke, Abstrahlung in den Achtelraum (Q = 8);...
  • Seite 109 Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 109 5.8.2 Grenzwerte für Schallimmissionen innerhalb 5.8.3 Einfluss des Aufstellorts auf die Schall- und und außerhalb von Gebäuden Schwingungsemissionen von Wärmepumpen In Deutschland regelt die Technische Anleitung zum Die Schall- und Schwingungsemissionen von Wärme- Schutz gegen Lärm –...
  • Seite 110: Wasseraufbereitung Und Beschaffenheit - Vermeidung Von Schäden In Warmwasserheizungsanlagen

    110 | Planung und Auslegung von Wärmepumpen Wasseraufbereitung und Beschaffenheit – Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizungsanlagen Im Kapitel 3.4.2 der VDI 2035 kann man Richtwerte für Vollentsalzung das Füll- und Ergänzungswasser finden. Die Gefahr von Im Arbeitsblatt K8 werden Wasseraufbereitungsmaßnah- Steinbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen ist durch men beschrieben, die auch für die Luft-Wasser-Wärme- die im Vergleich zu Warmwasserbereitungsanlagen ge-...
  • Seite 111: Kältemittel Und Veränderungen Bei

    Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 111 5.10 Kältemittel und Veränderungen bei 5.11.3 Zirkulationsleitungen Dichtheitsprüfungen In Kleinanlagen mit Rohrleitungsinhalten < 3 Liter zwi- schen Abgang Trinkwassererwärmer und Entnahmestel- Entsprechend Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des euro- le sowie in Großanlagen sind Zirkulationssysteme päischen Parlaments und des Rates vom 16.
  • Seite 112: Warmwasserbereitung

    112 | Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung In deutschen Haushalten werden durchschnittlich diese Temperaturen zu erreichen, ist jedoch ein Elektro- 140 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Der Heizeinsatz erforderlich. Großteil des Wassers wird für Baden oder Duschen und Wird eine thermische Desinfektion durchgeführt, so ist für die Toilettenspülung genutzt.
  • Seite 113: Warmwasserspeicher Für Wärmepumpen

    Warmwasserbereitung | 113 DIN 4573 -1 ausgeführt werden. Alle Anschlussleitungen Warmwasserspeicher für Wärmepumpen sollten über Verschraubungen angeschlossen werden. HR 200 und HR 300 Sie müssen einschließlich der Armaturen gegen Wärme- 6.1.1 Beschreibung und Lieferumfang verluste geschützt werden. Nicht oder schlecht ge- dämmte Anschlussleitungen führen zu Energieverlusten, Die Warmwasserspeicher HR ...
  • Seite 114: Bau- Und Anschlussmaße

    114 | Warmwasserbereitung Technische Daten  Tabelle 44, Seite 115. Ausstattung • Emaillierter Stahlbehälter Funktionsbeschreibung • Schutzanode gegen Korrosion Während des Zapfvorgangs fällt die Speichertemperatur • Farbe weiß im oberen Bereich um ca. 8 °C bis 10 °C ab, bevor die •...
  • Seite 115 Warmwasserbereitung | 115 Wandabstandsmaße 6 720 614 229-02.3T Bild 95 Empfohlene Mindest-Wandabstandsmaße (Maße in mm) 6.1.3 Technische Daten HR 200 und HR 300 Speichertyp Einheit HR 200 HR 300 Wärmetauscher (Heizschlange) Heizwasserinhalt 11,8 17,0 Heizfläche Maximaler Betriebsdruck Heizschlange Speicherinhalt Nutzinhalt Maximaler Betriebsdruck Wasser Kalt- und Warmwasseranschluss Zoll...
  • Seite 116 116 | Warmwasserbereitung 6.1.5 Druckverlustdiagramme Δp (bar) Δp (bar) V (m V (m 6 720 801 984-19.1il 6 720 801 984-20.1il Bild 96 Druckverlust HR 200 Bild 97 Druckverlust HR 300 p p Druckverlust Druckverlust Volumenstrom Volumenstrom 6 720 818 318 (2017/01) SUPRAECO A SAS 4 ...
  • Seite 117: Warmwasserspeicher Sw 290-1, Sw 370-1, Sw 400-1 Und Sw 450-1

    Warmwasserbereitung | 117 Warmwasserspeicher SW 290-1, Wärmepumpe Warmwasserspeicher SW 370-1, SW 400-1 und SW 450-1 SUPRAECO A 6.2.1 Beschreibung und Lieferumfang SW 290-1 SW 370-1 SW 400-1 SW 450-1 Die hochwertigen Warmwasserspeicher SW ...-1 sind in SAS 4-2 – – –...
  • Seite 118 118 | Warmwasserbereitung 6.2.2 Bau- und Anschlussmaße Rp 1 Rp 1 KW/E 6 720 811 619-31.1O Bild 99 Bau- und Anschlussmaße der Warmwasserspeicher SW 290-1 ... SW 450-1 (Maße in mm) Entleerung Wandabstandsmaße Kaltwassereintritt (R 1) Magnesiumanode Speicherrücklauf (Rp 1¼) Tauchhülse mit Thermometer für Temperatur- anzeige Speichervorlauf (Rp 1¼)
  • Seite 119: Technische Daten

    Warmwasserbereitung | 119 6.2.3 Technische Daten Speichertyp Einheit SW 290-1 SW 370-1 SW 400-1 SW 450-1 Wärmetauscher (Heizschlange) Anzahl der Windungen – 2 × 12 2 × 16 2 × 26 2 × 21 Heizwasserinhalt 29,0 47,5 38,5 Heizfläche Maximale Heizwassertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck Heizschlange Maximale Beheizungsleistung bei T...
  • Seite 120 120 | Warmwasserbereitung 6.2.5 Leistungsdiagramm Warmwasser-Dauerleistung Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf: • Eine Vorlauftemperatur von 60 °C • Eine Warmwassertemperatur von 45 °C • Eine Kaltwasser-Eintrittstemperatur von 10 °C • Maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung min- destens so groß wie Heizleistung des Speichers). Eine Verringerung der angegebenen Heizwassermenge bzw.
  • Seite 121: Bivalente Speicher Swe 400-5 Solar Und Swe 500-5 Solar

    Warmwasserbereitung | 121 Bivalente Speicher SWE 400-5 solar und SWE 500-5 solar 6.3.1 Beschreibung und Lieferumfang Ausstattung Die hochwertigen Solarspeicher SWE ... -5 solar für Wär- • Emaillierter Stahlbehälter mepumpen sind in den Größen 400 und 500 Liter erhält- • Schutzanode gegen Korrosion lich.
  • Seite 122: Anschlussmaße Und Abmessungen

    122 | Warmwasserbereitung 6.3.2 Anschlussmaße und Abmessungen R 1¼ R ¾ R 1¼ 6 720 818 318-05.1T Bild 103 Anschlussmaße und Abmessungen der Solarspeicher SWE 400-5/SWE 500-5 solar (Maße in mm) Speichertyp Einheit SWE 400-5 SWE 400-5 SWE 500-5 SWE 500-5 solar C solar B solar C...
  • Seite 123 Warmwasserbereitung | 123 6.3.3 Technische Daten Speichertyp Einheit SWE 400-5 SWE 400-5 SWE 500-5 SWE 500-5 solar C solar B solar C solar B Wärmetauscher (Heizschlange) Inhalt Wärmetauscher Wärmepumpe (oben) Heizfläche Wärmetauscher Wärmepumpe (oben) Inhalt Wärmetauscher Solaranlage (unten) 13,2 13,2 Heizfläche Wärmetauscher Solaranlage (unten) Maximale Heizwassertemperatur °C...
  • Seite 124: Speicherauslegung In Einfamilienhäusern

    124 | Warmwasserbereitung Speicherauslegung in Einfamilienhäusern Für die Warmwasserbereitung wird üblicherweise eine Wärmeleistung von 0,2 kW pro Person angesetzt. Dies beruht auf der Annahme, dass eine Person pro Tag maxi- mal 80 Liter ... 100 Liter Warmwasser mit einer Tempe- ratur von 45 °C verbraucht.
  • Seite 125: Pufferspeicher

    Pufferspeicher | 125 Pufferspeicher Bei der SAS 4 ... 13-2 ASM/ASMS muss der im Lieferum- Pufferspeicher PSWK 50 fang enthaltene Bypass entfernt werden ( technische 7.1.1 Ausstattungsübersicht Dokumentation SAS 4 ... 13-2 ASM/ASMS beachten). Pufferspeicher PSWK 50 sind mit den Wärmepumpen SUPRAECO A SAS 4-2, SAS 6-2 und SAS 8-2 kombinier- Unter bestimmten Bedingungen kann auf ei- bar.
  • Seite 126 126 | Pufferspeicher 7.1.2 Bau- und Anschlussmaße Ø 530 6 720 801 984-59.1il Bild 107 Bau- und Anschlussmaße PSWK 50 (Maße in mm) Entleerung Messstelle für Vorlauftemperaturfühler Rücklauf Wärmepumpe Rücklauf Heizkreis(e) Vorlauf Wärmepumpe Vorlauf Heizkreis(e) 7.1.3 Technische Daten Pufferspeicher Einheit PSWK 50 Speicherinhalt (Heizwasser) Vorlauf V...
  • Seite 127: Pufferspeicher Psw 120/200/300/500

    Pufferspeicher | 127 Pufferspeicher PSW 120/200/300/500-5 7.2.1 Ausstattungsübersicht Wärmepumpe Pufferspeicher SUPRAECO A PSW 120- PSW 200- PSW 300- PSW 500- – – SAS 4-2 SAS 6-2 – – SAS 8-2 – SAS 11-2 SAS 13-2 Tab. 57 Kombinationsmöglichkeiten Pufferspeicher und Wärmepumpe SUPRAECO A SAS 4 ...
  • Seite 128: Abmessungen Und Technische Daten Psw

    128 | Pufferspeicher 7.2.2 Abmessungen und technische Daten PSW 120/200/300-5 PSW 120-5 PSW 200-5/300-5 10 mm 10 mm 45° 6 720 818 318-02.1T Bild 110 Abmessungen PSW 120/200/300-5 Maß Einheit PSW 120-5 PSW 200-5 PSW 300-5 Maß Einheit PSW 120-5 PSW 200-5 PSW 300-5 –...
  • Seite 129 Pufferspeicher | 129 Pufferspeicher Einheit PSW 120-5 PSW 200-5 PSW 300-5 Nutzinhalt (gesamt) Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 12897; Verteilungsverlus- kWh/24h 1,94 te außerhalb des Pufferspeichers sind nicht berücksichtigt maximale Temperatur Heizwasser °C maximaler Betriebsdruck Heizwasser bar Ü Tab. 59 Technische Daten PSW 120/200/300-5 7.2.3 Anschlussmaße und technische Daten PSW 500-5 ¾"...
  • Seite 130: Produktdaten Zum Energieverbrauch Psw

    130 | Pufferspeicher 7.2.4 Produktdaten zum Energieverbrauch PSW 120/200/300/500-5 Pufferspeicher Einheit PSW 120-5 PSW 200-5 PSW 300-5 PSW 500-5 EU-Richtlinien für Energieeffizienz Energieeffizienzklasse – – Warmhalteverlust – Speichervolumen – EU-Richtlinien für Energieeffizienz für Wärmeschutz 80 mm Energieeffizienzklasse – – – –...
  • Seite 131: Bypass

    Bypass | 131 Bypass In Heizungsanlagen mit SAS 4 ... 13-2 kann anstelle eines Pufferspeichers ein Bypass eingesetzt werden, wenn alle folgende Bedingungen erfüllt werden: • Es ist mindestens ein ungemischter Heiz-/Kühlkreis vorhanden – Mit einer Fußbodenheizfläche von >22 m oder 4 Heizkörper je 500 Watt –...
  • Seite 132 132 | Bypass Direkt nachgeschalteter Heizkreis Alternative: Parallel-Puffer oder Bypass Unter folgenden Gegebenheiten kann an jede Innenein- Wenn ein direkt nachgeschalteter Heizkreis nicht mög- heit ein direkt nachgeschalteter Heizkreis angeschlossen lich oder erwünscht ist, kann ein Parallel-Puffer (A) oder werden: Bypass (B) verwendet werden.
  • Seite 133 Bypass | 133 PSW...-5 ASM/ASMS ASM/ASMS 6 720 818 318-07.1T Bild 118 Parallel-Puffer oder Bypass mit Inneneinheit ASM/ASMS Vorlauftemperaturfühler im Puffer Rohrstück mit Tauchhülse für Vorlauftemperatur- fühler Bypass Anschluss mit Parallel-Puffer Anschluss mit Bypass MK2 Taupunktfühler PC1 Pumpe Heiz-/Kühlkreis PW2 Zirkulationspumpe Vorlauftemperaturfühler TW1 Warmwasser-Temperaturfühler VW1 Umschaltventil...
  • Seite 134: Anhang

    134 | Anhang Anhang • DIN EN 14511-3 Normen und Vorschriften Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärme- Folgende Richtlinien und Vorschriften in der aktuellen pumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für Ausgabe einhalten: die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 3: Prüfverfah- • DIN VDE 0730-1 Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem •...
  • Seite 135 Anhang | 135 • DIN EN 13136 • VDI 4640 Blatt 4 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Druckentlastungs- Thermische Nutzung des Untergrundes; Direkte Nut- einrichtungen und zugehörige Leitungen – Berech- zungen nungsverfahren • VDI 4650 Blatt 1 • DIN EN 60335-2-40 Berechnung von Wärmepumpen, Kurzverfahren zur Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch Berechnung der Jahresaufwandszahlen von Wärme-...
  • Seite 136: Energieeffizienz

    136 | Anhang Energieeffizienz Sicherheitshinweise Gemäß Anforderungen der Europäischen Union müssen 9.3.1 Allgemein Wärmeerzeuger ab 26. September 2015 bestimmte An- forderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Zudem Aufstellung, Installation müssen Produkte mit einer Leistung bis 70 kW mit ei- • Junkers Wärmepumpen nur von einem zugelassenen nem Energieeffizienzlabel gekennzeichnet werden.
  • Seite 137: Erforderliche Gewerke

    Anhang | 137 Erforderliche Gewerke Der Installateur legt die Heizungsanlage aus, dimensio- niert Wärmepumpe, Heizflächen, Verteiler, Pumpen und Die notwendigen Arbeiten bei der Errichtung einer Hei- Rohrleitungen, montiert und prüft die Heizung. Er nimmt zungsanlage mit Wärmepumpen betreffen verschiedene die Anlage in Betrieb und unterweist den Kunden in de- Gewerke: ren Funktion.
  • Seite 138: Energieinhalte Verschiedener Brennstoffe

    138 | Anhang Energieinhalte verschiedener Brennstoffe Brennstoff Heizwert Brennwert Max. CO Emission bezogen auf Heizwert Brennwert 8,14 kWh/kg 8,41 kWh/kg 0,350 0,339 Steinkohle 10,08 kWh/l 10,57 kWh/l 0,312 0,298 Heizöl EL 10,61 kWh/l 11,27 kWh/l 0,290 0,273 Heizöl S Erdgas L 8,87 kWh/m 9,76 kWh/m 0,200...
  • Seite 139 Glossar | 139 Glossar Abtaumanagement Bivalenztemperatur/Bivalenzpunkt Dient zur Entfernung von Reif und Eis am Verdampfer Außentemperatur ab der bei monoenergetischer und bi- von Luft-Wasser-Wärmepumpen, in dem Wärme zuge- valenter Betriebsweise der zweite Wärmeerzeuger z. B. führt wird. Das erfolgt automatisch über die Regelung. Elektro-Heizeinsatz oder alter Kessel) zur Unterstützung der Wärmepumpe zugeschaltet wird.
  • Seite 140 140 | Glossar eine Kennzeichnung der Energieeffizienz EU-weit auch Hocheffizienzpumpen bei Raum- und Kombiheizgeräten sowie Warmwasserbe- Hocheffizienzpumpen können ohne externes Relais am reitern verpflichtend. Installationsmodul SEC 20 angeschlossen werden. Maximallast am Relaisausgang der Umwälzpumpe PC1: Expansionsventil 2 A, cos > 0,4. Bei höherer Belastung Montage eines Bauteil der Wärmepumpe zwischen Verflüssiger und Ver- Zwischen-Relais.
  • Seite 141 Glossar | 141 gut, um mit einer Wärmepumpenanlage betrieben zu Schallleistungspegel werden. Diese physikalische Messgröße der Lautstärke wird ab- hängig von der Entfernung der Schallquelle in der Einheit Nutzungsgrad dB(A) gemessen. Dies ist der Quotient aus der genutzten und der dafür aufgewendeten Arbeit bzw.
  • Seite 142 142 | Glossar geändert. Dadurch wird der Verdampfer während des Wärmepumpenmanager HPC 400 Abtauvorganges zum Kondensator. Der Wärmepumpenmanager HPC 400 übernimmt die Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage, der Verdampfungstemperatur Warmwasserbereitung und des Heizsystems. Umfassen- Dies ist die Temperatur, die das Kältemittel beim Eintritt de Diagnosebausteine ermöglichen eine einfache Anla- in den Verdampfer hat.
  • Seite 143 | 143 Notizen SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 6 720 818 318 (2017/01)
  • Seite 144 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Junkers Deutschland Geschäftsbereich Thermotechnik Postfach 1309 Göllnergasse 15 -17 D-73243 Wernau A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (01) 797 220 Telefon (0 18 06) 337 335 www.junkers.at Telefax (0 18 03) 337 336 Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis