Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Z419 Z Master 74421TE Bedienungsanleitung
Toro Z419 Z Master 74421TE Bedienungsanleitung

Toro Z419 Z Master 74421TE Bedienungsanleitung

Mit 122 cm turbo force seitauswurfmähwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3359-107 Rev A
Z419 Z Master
®
mit 122 cm Turbo
Force
Seitauswurfmähwerk
®
Modellnr. 74421TE—Seriennr. 280000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z419 Z Master 74421TE

  • Seite 1 Form No. 3359-107 Rev A Z419 Z Master ® mit 122 cm Turbo Force Seitauswurfmähwerk ® Modellnr. 74421TE—Seriennr. 280000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Einführung ..............2 Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler Sicherheit ..............3 oder den Kundendienst von Toro, wenn Sie eine Sichere Betriebspraxis........... 3 Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder Sicherheit beim Einsatz von Toro weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Schmierung ............29 Einschmieren des Mähwerks und der Riemenspannscheiben ........29 Diese Maschine erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Warten des Motors ..........30 Normen, die zum Herstellungszeitpunkt gültig waren. Warten des Luftfilters ......... 30 Es kann jedoch zu Verletzungen kommen, wenn der Warten des Motoröls ..........
  • Seite 4: Vorbereitung

    ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die • Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Aufgabe; Beleuchtung. ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, • Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle insbesondere an Gefällen; Anbaugeräte aus und schalten auf Leerlauf. ◊...
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Sie sofort prüfen. Im Anschluss finden Sie Angaben, die sich • Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn speziell auf Toro Maschinen beziehen und weitere die Maschine nicht verwendet oder transportiert Sicherheitsinformationen, die nicht im CEN-Standard wird.
  • Seite 6: Schalldruck

    Vibration • Mähen Sie keine Hänge, wenn das Gras nass ist. Rutschige Konditionen verringern die Haftung und Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen können zum Rutschen und zu einem Verlust der an baugleichen Maschinen gemäß EN 1033 an der Fahrzeugkontrolle führen.
  • Seite 7: Gefällediagramm

    Gefällediagramm...
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 58-6520 1. Fett 99-8936 1. Maschinengeschwindigkeit 4. Leerlauf 5. Rückwärtsgang 2.
  • Seite 9 99-8944 1. Explosionsgefahr: Tragen 3. Brandgefahr: Vermeiden Sie eine Schutzbrille. Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 2. Verätzungs- 4. Vergiftungsgefahr: Halten /Verbrennungsgefahr Sie Kinder von der Batterie durch Chemikalien: fern. Spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit Wasser ab. 107-1686 1.
  • Seite 10 107-2131 1. Hydraulikölstand 2. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 107-2132 108-1052 1. Schnitthöheneinstellung 1. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse und blockieren Sie die Räder, wenn Sie die Maschine an einem Abhang abstellen. 108-1053 1. Schnitthöhe 107-3069 1. Warnung: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist.
  • Seite 11 Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1. Explosionsgefahr 110-2068 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.. 6.
  • Seite 12 107-9309 1. Warnung: Weitere Informationen zum Aufladen der Batterie finden Sie in der Bedienungsanleitung. Die Batterie enthält Blei, daher dürfen Sie sie nicht wegwerfen. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 110-0439 1. Choke 3. Motor: Laufen 5. Schnell 7. Langsam 2. Motor: Abstellen 4.
  • Seite 13: Produktübersicht

    Start, Laufen und Aus. Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren Offizieller Toro Vertragshändler oder den Vertragshändler oder besuchen Sie www.Toro.com für eine Liste des zugelassenen...
  • Seite 14: Betrieb

    Betrieb angeschlossen. Vom Hahn führt eine gemeinsame Leitung zum Motor (Bild 6). Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite Schließen Sie vor dem Transport oder der Einlagerung der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. der Maschine den Kraftstoffhahn. Betanken Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan).
  • Seite 15: Verwenden Eines Kraftstoffstabilisators

    Verwenden eines Kraftstoffstabilisa- tors Unter gewissen Bedingungen kann beim Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators in der Auftanken statische Elektrizität freigesetzt Maschine bringt folgende Vorteile mit sich: werden und zu einer Funkenbildung führen, • Der Kraftstoff bleibt während der Einlagerung bis welche die Benzindämpfe entzündet. Feuer zu 90 Tage lang frisch.
  • Seite 16: Verwenden Des Überrollschutzes

    Verwenden des Überrollschutzes Lassen Sie den Überrollbügel aufgestellt und arretiert und legen Sie den Sicherheitsgurt an, um schwere oder tödliche Verletzungen aufgrund eines Überschlagens zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der hintere Teil des Sitzes mit der Sitzlasche abgesichert ist. Bild 7 1.
  • Seite 17: Sicherheit Hat Vorrang

    Sicherheit hat Vorrang Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. Ein Einsatz auf nassem Gras oder auf steilen Hängen kann zu einem Rutschen und zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
  • Seite 18: Aktivieren Der Feststellbremse

    Aktivieren der Feststellbremse 3. Stellen Sie den Zapfwellenantriebsschalter in die Aus-Stellung (Bild 12). 1. Schieben Sie die Fahrantriebshebel (Bild 17) aus der Neutralsperrstellung. 2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel nach hinten und oben, um die Feststellbremse zu aktivieren (Bild 11). Der Feststellbremshebel muss fest in der aktivierten Stellung bleiben.
  • Seite 19: Abstellen Des Motors

    4. Stellen Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung und ziehen Sie ihn ab (Bild 15). 5. Schließen Sie vor dem Transport oder der Einlagerung der Maschine den Kraftstoffhahn. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoffhahn vor dem Transport oder Einlagern der Maschine geschlossen ist, sonst kann Kraftstoff auslaufen.
  • Seite 20: Auskuppeln Des Zapfwellenantriebs

    Überprüfung der Sicherheitsschalter Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter vor jedem Einsatz der Maschine. Lassen Sie, wenn die Sicherheitsschalter nicht wie nachstehend beschrieben funktionieren, diese unverzüglich von einem Vertragshändler reparieren. 1. Aktivieren Sie, während Sie auf dem Sitz sitzen, die Feststellbremse und kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb ein.
  • Seite 21: Vorwärtsfahren

    Die Maschine kann sich sehr schnell drehen. Dadurch kann der Fahrer die Kontrolle über die Maschine verlieren, was zu Verletzungen und Maschinenschäden führen kann. • Wenden Sie nur vorsichtig. • Reduzieren Sie vor scharfen Wendungen die Geschwindigkeit. Vorwärtsfahren 1. Lösen Sie die Feststellbremse; siehe „Lösen der Feststellbremse“...
  • Seite 22: Einstellen Der Schnitthöhe

    Einstellen der Antiskalpierrol- Feststellbremse“ unter Betrieb , Seite 14. Vergessen Sie nicht, den Zündschlüssel abzuziehen. Wir empfehlen Ihnen, die Antiskalpierrollen jedes Mal einzustellen, wenn Sie die Schnitthöhe ändern. Kinder und Unbeteiligte können verletzt 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben werden, wenn sie den unbeaufsichtigt Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung zurückgelassenen Traktor bewegen oder...
  • Seite 23: Einstellen Des Richtungsablenkblechs

    Bild 20 Bild 21 1. Antiskalpierrollen 3. Schraube 1. Haltenocke 3. Drehen Sie die Nocke, 2. Büchse 4. Bundmutter um den Arretierungsdruck zu erhöhen oder zu verringern 2. Hebel 4. Schlitz Einstellen des Richtungsab- lenkblechs Einstellen des Richtungsab- Die Auswurfrichtung des Mähwerks kann den lenkblechs unterschiedlichen Mähbedingungen angepasst werden.
  • Seite 24: Einstellen Des Sitzes

    Dies macht die Maschine unter dem Sitz • Verringert die Leistungsaufnahme des Motors. zugänglich (Bild 26). • Ergibt bessere Fahrgeschwindigkeiten in schwierigen Konditionen. • Diese Stellung ähnelt den Vorteilen, die das Toro SFS-Mähwerk bietet. Bild 26 1. Sitzriegel 3. Sitz 2.
  • Seite 25: Schieben Der Maschine

    Schieben der Maschine 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus und drehen Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung. Stellen oder Fangsystem nicht angebracht sind, Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung sind die Bedienungsperson und umstehende und aktivieren die Feststellbremse. Ziehen Sie den Personen der Gefahr eines Kontakts mit Zündschlüssel ab.
  • Seite 26: Verladen Der Maschine

    Das Fahren auf Straßen und Wegen ohne Beim Verladen einer Maschine auf einen Blinker, Scheinwerfer, Reflektormarkierungen Anhänger oder LKW erhöht sich die Gefahr, oder einem Schild für langsame Fahrzeuge dass die Maschine zurückkippt. Dies könnte ist gefährlich und kann zu Unfällen mit schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Verletzungsgefahr führen.
  • Seite 27: Betriebshinweise

    Sie zu Beginn Ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Messer nur des Frühlings häufiger mähen. Sie können jedoch nicht durch TORO Originalersatzmesser. so häufig mähen, wenn die Wachstumsrate des Grases im Sommer abnimmt. Mähen Sie zunächst, wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht werden konnte, bei...
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. Nach acht Betriebsstunden • Prüfen Sie das Hydrauliköl. • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter. Nach 25 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter. • Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Bei jeder Verwendung •...
  • Seite 29: Schmierung

    Schmierung Schmierung Schmieren Sie die Maschine entsprechend den Anweisungen auf dem „Wartungshinweisschild“ (Bild 29). Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen sollten Sie häufiger einschmieren. Schmierfettsorte: Allzweckfett. Einfetten 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 30: Warten Des Motors

    Warten des Motors bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind. 3. Entfernen Sie die Riemenabdeckungen. Warten des Luftfilters 4. Schmieren Sie die drei Spindellager unter den Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Reinigen Riemenscheiben ein, bis das Schmiermittel aus den Sie das Schaumelement des Luftfilters unteren Dichtungen austritt (Bild 30).
  • Seite 31: Warten Des Papiereinsatzes Des Luftfilters

    Einsetzen der Schaum- und Papiereinsätze Wichtig: Lassen Sie den Motor zur Vermeidung von Motorschäden nie ohne eingesetzten Schaum- und Papierluftfilter laufen. 1. Schieben Sie den Schaumeinsatz vorsichtig auf den Papierluftfiltereinsatz (Bild 31). 2. Schieben Sie den Luftfilter auf das Luftfilterunterteil und befestigen Sie ihn mit den 2 Flügelmuttern (Bild 31).
  • Seite 32: Wechseln Des Öls

    8. Entfernen Sie den Ablassschlauch (Bild 34). Hinweis: Entsorgen Sie Altöl in Ihrem lokalen Recycling Center. Bild 33 2. Einfüllstutzen 1. Ölpeilstab 5. Schrauben Sie den Ölpeilstab heraus und wischen Sie das Metallende ab (Bild 33). 6. Schieben Sie den Ölpeilstab vollständig in den Einfüllstutzen (nicht in den Einfüllstutzen einschrauben) (Bild 33).
  • Seite 33: Warten Der Zündkerzen

    3. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerzen ab (Bild 36). Bild 35 2. Stutzen 1. Ölfilter Bild 36 1. Zündkerzenstecker/Zündkerze 3. Ölen Sie die Gummidichtung am Ersatzfilter leicht mit Frischöl ein (Bild 35). 4. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerzen, um zu 4.
  • Seite 34: Einsetzen Der Zündkerzen

    Warten der abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Sprünge aufweisen. Kraftstoffanlage 3. Prüfen Sie den Abstand zwischen den mittleren und seitlichen Elektroden (Bild 37). Verbiegen Sie die seitliche Elektrode (Bild 37), wenn der Abstand nicht Austauschen des stimmt. Kraftstofffilters Einsetzen der Zündkerzen Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden oder mindestens jährlich.
  • Seite 35: Warten Des Kraftstofftanks

    Warten der elektrischen 8. Setzen Sie einen neuen Filter ein und schieben Sie die Schlauchklemmen an den Filter heran (Bild 38). Anlage 9. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. Warten der Batterie Warten des Kraftstofftanks Warnung: KALIFORNIEN Benzin ist unter bestimmten Bedingungen Warnung zu Proposition 65 extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
  • Seite 36: Einsetzen Der Batterie

    6. Nehmen Sie beide Flügelmuttern ab (1/4 Zoll), mit denen die Batterieklemme befestigt ist (Bild 39). Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel 7. Entfernen Sie die Batterie. kann zu Schäden an der Maschine führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken Einsetzen der Batterie können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 37: Warten Der Sicherungen

    Bild 40 1. Batterie-Pluspol 3. Rotes (+) Ladegerätkabel 2. Batterie-Minuspol 4. Schwarzes (-) Ladegerätkabel Bild 41 1. Haupt – 30 A 4. Zündschloss 2. Lichtmaschine – 25 A 5. Gasbedienungshebel 3. Bauen Sie die Batterie in die Maschine ein und 3.
  • Seite 38: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Prüfen des Reifendrucks Antriebssystems Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden/Monatlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Einstellen der Spurweite Prüfen Sie den Reifendruck am Ventil nach jeweils Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der 50 Betriebsstunden oder mindestens monatlich (Bild 43). Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
  • Seite 39: Einstellen Des Laufraddrehlagers

    Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Federscheiben korrekt wie in Bild 45 dargestellt eingesetzt sind. 5. Setzen Sie den Staubdeckel ein (Bild 45). Bild 44 1. Schlitzmutter 3. Öffnung im Gewindeschaft 2. Maximal zwei Gewinde 4. Scheibe (falls erforderlich) sichtbar 5.
  • Seite 40: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Reinigen des Luftansauggit- ters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Entfernen Sie vor jedem Einsatz alle Schmutz-, Schnittgutrückstände vom Zylinder sowie von den Zylinderkopfrippen, dem Ansauggitter an der Schwungradseite sowie vom Vergaserhebel und -gestänge. So gewährleisten Sie eine ausreichende Kühlung sowie die korrekte Motordrehzahl und reduzieren die Gefahr einer Überhitzung und mechanischer Motorschäden.
  • Seite 41: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen A. Lösen Sie die Klemmmutter direkt unter dem Joch. B. Drehen Sie die unteren Einstellmuttern, bis Sie Einstellen der Feststellbremse die richtige Einstellung erhalten (Bild 47). Prüfen Sie, ob die Feststellbremse korrekt eingestellt ist. C. Ziehen Sie die Klemmmutter am Joch fest. 1.
  • Seite 42: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen Prüfen der Riemen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, Versengungsanzeichen und irgendwelche anderen Defekte. Tauschen Sie beschädigte Riemen aus. Austauschen des Mähwerk-Treibriemens Bild 49 Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das 2.
  • Seite 43: Einstellen Der Schubarme

    Warten der 7. Lösen Sie den Druck auf den federgespannten Spannarm (Bild 50). Bedienelementanlage 8. Setzen Sie den Mähwerkriemen ein. Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebshebels Wenn die Fahrantriebshebel nicht auf einer Linie sind oder nicht leicht in die Kerbe am Armaturenbrett rutschen, müssen Sie sie neu einstellen.
  • Seite 44: Warten Der Hydraulikanlage

    Warten der Hydraulikanlage Warten der Hydraulikanlage Prüfen des Hydrauliköls Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 25 Betriebsstunden Ölsorte: Mobil 1 15W-50 synthetisches Motoröl oder vergleichbares synthetisches Öl. Fassungsvermögen der Hydraulikanlage: 2,0 l Wichtig: Verwenden Sie das angegebene Öl oder eine vergleichbare Ölsorte. Andere Ölsorten können die hydraulische Anlage beschädigen.
  • Seite 45: Austauschen Des Hydraulikfilters Und -Öls

    Verwenden Sie über 0°C Sommerfilter. Verwenden Sie unter 0°C Winterfilter. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 46: Entlüften Der Hydraulikanlage

    Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und Verletzungen verursachen. • Wenn Hydrauliköl in die Haut eindringt, muss es innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art von Verletzungen vertraut ist, chirurgisch entfernt werden. Andernfalls kann Gangrän einsetzen.
  • Seite 47: Einstellen Der Linken Neutralstellung Der Hydraulikpumpe

    Der Motor muss laufen, damit die Fahrantriebshebel eingestellt werden können. Der Kontakt mit beweglichen Teilen oder heißen Oberflächen kann zu Verletzungen führen. Halten Sie Ihre Hände, Füße, das Gesicht, Kleidungsstücke und andere Körperteile von sich drehenden Teilen, vom Auspuff und anderen heißen Oberflächen fern.
  • Seite 48: Warten Des Mähwerks

    Warten des Mähwerks Nivellieren des Mähwerks an drei Positionen Wichtig: Zum Nivellieren des Mähwerks werden nur drei Messpositionen benötigt. Vorbereiten der Maschine 1. Stellen Sie den Mäher auf eine ebene Fläche. 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse.
  • Seite 49: Nivellieren Des Mähwerks In Längsrichtung

    Nivellieren des Mähwerks in 6. Notieren Sie diesen Wert. Dieser Abstand sollte 79 und 83 mm betragen. Längsrichtung 1. Stellen Sie das rechte Schnittmesser in Längsrichtung (Bild 61). 2. Messen Sie das rechte Messer an der Stelle A von einer ebenen Oberfläche bis zur Schnittkante der Messer (Bild 61).
  • Seite 50: Warten Der Schnittmesser

    Auskerbungen aus und schärfen Sie ggf. die Messer. Prüfen auf verbogene Schnittmesser Ersetzen Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Messer nur durch Originalersatzmesser von Toro. Halten Sie 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung bereit.
  • Seite 51: Entfernen Der Messer

    Teile zum Stillstand gekommen festen Gegenstand geprallt, und wenn es unwuchtig sind. oder verbogen ist. Verwenden Sie nur Toro 3. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung vorne und hinten gerichtet sind (Bild 64). Messen erzielt wird, und die Maschine weiterhin den Sie von einer ebenen Fläche bis zu den Schnittkante...
  • Seite 52: Einbauen Der Messer

    Austauschen des Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet Ablenkblechs werden. Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, vom Flügelbereich des Messers etwas Metall ab (Bild 67). Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist. Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum Ausschleudern von Gegenständen auf den Fahrer oder Unbeteiligte führen.
  • Seite 53: Reinigung

    Reinigung Reinigen unter dem Mähwerk Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Entfernen Sie täglich Schnittgutrückstände unter dem Mähwerk. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus, schieben Sie die Fahrantriebshebel in die Neutralsperrstellung und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 54: Einlagerung

    Einlagerung die Mischanweisungen des Herstellers des Stabilisators. Verwenden Sie keinen Stabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder Methanol). 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen Sie Hinweis: Ein Kraftstoffstabilisator wirkt die Zündung in die Aus-Stellung. Ziehen Sie den am effektivsten, wenn er frischem Benzin Zündschlüssel ab.
  • Seite 55: Fehlersuche Und -Behebung

    Anschlüsse auf guten Kontakt. 6. Die Sicherung ist durchgebrannt. 6. Tauschen Sie die Sicherung aus. 7. Ein Relais oder Schalter ist defekt. 7. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. Der Motor springt nicht an, springt nur 1. Der Kraftstofftank ist leer.
  • Seite 56 4. Ziehen Sie die zutreffende scheibe oder Messerriemenscheibe Riemenscheibe fest. sind locker. 5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt. 5. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. 6. Die Messerspindel ist verbogen. 6. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. 7. Die Motorbefestigung ist lose oder 7.
  • Seite 57: Schaltbilder

    Schaltbilder Schaltbild (Rev. A)
  • Seite 58 Hinweise:...
  • Seite 59 Aufsitzrasenmäher mit Heckmotor Wenn Sie mit der Analyse oder dem Support des Vertragshändlers nicht Rasen- und Gartentraktore 2-jährige eingeschränkte Garantie zufrieden sind, wenden Sie sich an den Importeur von Toro oder an uns: Tragbare Elektroprodukte 2-jährige eingeschränkte Garantie 2-jährige eingeschränkte Garantie Schneefräsen...
  • Seite 60 357 22 434131 Spypros Stavrinides Limited Surge Systems India Limited India 91 1 292299901 T-Markt Logistics Ltd Hungary 36 26 525 500 61 3 9580 7355 Toro Australia Australia Toro Europe BVBA Belgium 32 14 562 960 374-0102 Rev A...

Inhaltsverzeichnis