Herunterladen Diese Seite drucken
Toro 31598 Bedienungsanleitung
Toro 31598 Bedienungsanleitung

Toro 31598 Bedienungsanleitung

Groundsmaster 5900 und 5910 sichelrasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31598:

Werbung

Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte
auf www.Toro.com.
Groundsmaster
Sichelrasenmäher
Modellnr. 31598—Seriennr. 312000001 und höher
Modellnr. 31598TE—Seriennr. 312000001 und höher
Modellnr. 31599—Seriennr. 312000001 und höher
Modellnr. 31599TE—Seriennr. 312000001 und höher
Form No. 3372-900 Rev B
®
5900 und 5910
Originaldokuments (DE)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 31598

  • Seite 1 Groundsmaster ® 5900 und 5910 Sichelrasenmäher Modellnr. 31598—Seriennr. 312000001 und höher Modellnr. 31598TE—Seriennr. 312000001 und höher Modellnr. 31599—Seriennr. 312000001 und höher Modellnr. 31599TE—Seriennr. 312000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte Originaldokuments (DE) auf www.Toro.com.
  • Seite 2 KALIFORNIEN bitte an einen offiziellen Vertragshändler oder an den Warnung zu Proposition 65 Kundendienst von Toro. Bild 1 zeigt die Position der Die Dieselauspuffgase und einige Bestandteile Modell- und Seriennummern an der Maschine. Tragen wirken laut den Behörden des Staates Sie hier bitte die Modell- und Seriennummern des Geräts...
  • Seite 3 Warten des Motors ..........50 Sicherheit ..............4 Warten des Luftfilters ......... 50 Sichere Betriebspraxis........... 4 Warten des Motoröls .......... 51 Toro Rasenmähersicherheit ........7 Einstellen des Ventilabstands ......52 Schallleistungspegel ..........8 Warten der Kraftstoffanlage ........53 Schalldruckpegel ..........8 Warten der Kraftstoffanlage .......
  • Seite 4 Sicherheit Prüfen der Hydraulikleitungen und -schläuche ............65 Teststellen – Hydraulikanlage......66 Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt Mähwerkwartung ........... 66 der Herstellung den Anforderungen des Hochkippen des vorderen Mähwerks ....66 CEN-Standards EN 836:1997, ISO 5395:1990 und Ablassen des Frontmähwerks ......67 ANSI B71.4:2004 oder übertrifft diese sogar.
  • Seite 5 ◊ Unzureichendes Bremsen. sind. Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren. ◊ Nicht geeigneter Maschinentyp für die Aufgabe. Betrieb ◊ Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, • Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen insbesondere an Hanglagen. laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ◊...
  • Seite 6 niemals den Motor. Durch das Überdrehen des • Setzen Sie den Rasenmäher nie unter Alkohol- oder Motors steigt die Verletzungsgefahr. Drogeneinfluss ein. • Bevor Sie den Fahrersitz verlassen: • Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Setzen Sie die Maschine nicht –...
  • Seite 7 Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinfor- • Nehmen Sie nie den Überrollschutz von der mationen für Toro Produkte sowie andere wichtige Maschine ab. Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder •...
  • Seite 8 Rad über einer Klippe werden. oder einem Grabenrand steht oder die Böschung • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, nachgibt. falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten • Mähen Sie nie nasses Gras. Ein reduzierter Halt oder Sie praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 9 Sicherheits- und Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt 0,65 m/s Bedienungsschilder Der Unsicherheitswert (K) beträgt 0,5 m/s Die Sicherheits- und Bedienungsschil- Die Werte wurden nach den Vorgaben von EN 836 der sind gut sichtbar; sie befinden sich gemessen. in der Nähe der möglichen Gefahren- Gesamtkörper bereiche.
  • Seite 10 114-0845 1. Lenkradverstellhebel 2. Hupe 114-0134 1. Kuppeln Sie den 4. Motor: Abstellen Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. 2. Kuppeln Sie den 5. Motor: Laufen/Vorheizen Zapfwellenantrieb (ZWA) 114-0135 ein. 3. Lesen Sie die 6. Motor: Start 1. Mähwerke anheben - links 3. Mähwerke anheben - Bedienungsanleitung.
  • Seite 11 120-6604 1. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Hände am Mähwerkmesser: Berühren Sie keine sich bewegenden Teilen und nehmen Sie keine Schutzvorrichtugen ab. 114-0848 3. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr für Füße am 1.
  • Seite 12 114-0847 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 115-5459 1. Gefahr eines elektrischen Schlags: Nehmen Sie die Abdeckung nicht ab, lassen Sie sie montiert. 114-0133 1. Scheinwerfer 7. Mengenteiler: Aktiviert 2. Ein 8. Mengenteiler: Deaktiviert 106-6754 3. Aus 9. Mähwerke absenken: Links 1.
  • Seite 13 93-7818 1. Warnung: Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie die Schneidmesserschraube/-mutter auf 115 bis 149 Nm anziehen. 110-6007 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung bezüglich weiterer Angaben über die Sicherungen. 93–7275 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Lassen Sie den Motor nicht mit einer Starthilfe an.
  • Seite 14 114-0922 114-4883 114-0922 1. Riemenführung 1. Riemenführung 114-0974 1. Riemenführung 117–2754 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 3. Warnung: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. 4.
  • Seite 15 93-6674 1. Quetschgefahr der Hand: Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 114-0864 1. Schnitthöheneinstellung 93-6687 1. Treten Sie nicht auf diese Stelle. 114-0865 1. Schnitthöheneinstellung 106-6755 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie Druck nicht die heiße Oberfläche. 2.
  • Seite 16 115-5509 (Nur Modell 31599) 115-5489 (Nur Modell 31599) 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn die Kabinenfenster geöffnet sind. 2. Schließen Sie die hinteren Fenster, bevor Sie die Motorhaube öffnen. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1.
  • Seite 17 Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Nehmen Sie die Riemen und Stützen – Keine Teile werden benötigt des Seitmähwerks ab. Rechte Mähwerkabdeckung Linke Mähwerkabdeckung Senken Sie die Frontmähwerkflügel ab Keilriemen Nivellieren Sie das mittlere –...
  • Seite 18 Nehmen Sie den Versandriemen und die Stütze des Seitmähwerks ab. Keine Teile werden benötigt Verfahren Nehmen Sie den Riemen und die Stütze ab, mit denen die Seitmähwerke für den Versand befestigt wurden. Bild 3 1. Flügel 4. Exzenter Absenken der Frontmähwerk- 2.
  • Seite 19 Bild 5 1. Flügelspindel- 3. Spannscheiben Riemenscheibe 2. Frontmähwerkspindel- Riemenscheibe Bild 4 8. Setzen Sie die Flügelmähwerkabdeckung auf und 1. Flügel 4. Exzenter befestigen Sie sie mit dem Gummiriegel (Bild 6). 2. Scharnierstift 5. Unteres Loch 3. Schraube Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Abdeckung unter die Laschen an der Frontmähwerkabdeckung 7.
  • Seite 20 Nivellieren des mittleren Frontmähwerks Keine Teile werden benötigt Verfahren Siehe Einstellen der Schnitthöhe“ unter Betrieb“. 1. Drehen Sie das Messer an jeder Außenspindel, bis die Enden nach vorne und hinten zeigen. 2. Messen Sie den Abstand vom Boden bis zur vorderen Messerspitze.
  • Seite 21 • Ziehen Sie die Schraube und Mutter mit 149 Nm an. Hydraulikflüssigkeitsstands“ unter Warten der Hydraulikanlage“. • Wiederholen Sie diese Schritte am anderen Flügel. Siehe Einstellen der Mähwerkneigung“ unter 3. Prüfen Sie den Stand des Kühlmittels vor dem Mähwerkwartung“. Anlassen des Motors, siehe Prüfen der Kühlanlage“ unter Warten der Kühlanlage“.
  • Seite 22 Hi-Lo-Geschwindigkeitsschalter Produktübersicht Drücken Sie vorne am Schalter (Bild 10), um Bedienelemente den hohen Geschwindigkeitsbereich auszuwählen. Drücken Sie hinten am Schalter, um den niedrigen Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Geschwindigkeitsbereich auszuwählen. Sie können nur Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. zwischen Schnell und Langsam umschalten, wenn die Maschine stationär ist oder sehr langsam fährt.
  • Seite 23 Schritten verstellen. Drücken Sie einmal +“, um die Drücken Sie den Schalter hinein, um das Anbaugerät Motorgeschwindigkeit zu erhöhen, und einmal -“, um auszukuppeln. die Motorgeschwindigkeit zu verringern. Traction-Assist-Schalter Hinweis: Wenn Sie den Gasbedienungsschalter bewegen, wird die stufenlose Gasbedienungsstellung Beim Mähen mit niedriger Geschwindigkeit sollten Sie übersteuert und annulliert.
  • Seite 24 Kabinenbedienelemente Höheneinstellung stellen Sie die Federung in den grünen Bereich. Nur Modell 31599 Scheibenwischerschalter Drücken Sie vorne am Schalter, um die Scheibenwischer einzuschalten (Bild 13), und hinten am Schalter, um sie auszuschalten. Klimaanlageschalter Drücken Sie vorne am Schalter, um die Klimaanlage einzuschalten (Bild 13), und hinten am Schalter, um sie auszuschalten.
  • Seite 25 InfoCenter Bildschirmfunktionen • Drücken Sie die entsprechende Taste, um Bildschirm 1 oder 2 anzuzeigen, den Alarmsummer abzustellen, den Fehlerbildschirm anzuzeigen oder das Programm zu beenden (Bild 15). • Wenn ein Fehler auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie eine Taste, um den aktiven Fehlerhinweis anzuzeigen.
  • Seite 26 Benzinuhr 1. ZWA: Eingekuppelt 2. Feststellbremse: Eingekuppelt Die Benzinuhr zeigt die Kraftstoffmenge im Tank an (Bild 16). 3. Lüfter: Läuft rückwärts 4. Tempomat: Aktiviert 5. H/L (Hoher bzw. niedriger Geschwindigkeitsbe- reich) Unten links: Lufteinlassheizung aktiv Unten Mitte: Traction Assist zugeschaltet Unten rechts: Betriebsstunden Bildschirm 2 zeigt Folgendes an: Oben links: Motordrehzahl...
  • Seite 27 (Bild 17). Anzeige für fälligen Kundendienst Diese Anzeige gibt die Dauer bis zum nächsten Kundendienst an (Bild 17). Hinweis: Vergessen Sie nicht, die Anzeige nach dem Kundendienst zurückzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in der Toro Wartungsanleitung. Bild 18 Fehlerbeispiel 1. Fehlerbildschirm...
  • Seite 28 Hinweise Kraftstofffüllstand Hinweise geben dem Bediener zusätzliche Informationen Auftanken zum Verwenden bestimmter Maschinenfunktionen Aktivieren des ZWA-Antriebs (Bild 19). 1. Motordefekt beheben 2. Motor warmlaufen lassen 3. Hydrauliköl warm werden lassen 4. Mähwerke absenken 5. Niedrigen Bereich einstellen 6. Fahrer muss auf dem Sitz sitzen Einstellen des hohen Bereichs 1.
  • Seite 29 Für Traction Assist 1. Niedrigen Bereich einstellen 2. Fahrer muss auf dem Sitz sitzen Gründe für geringere Zugkraft 1. Fälliger Kundendienst 2. Motor oder Hydraulik ist zu heiß 3. Fahrpedalsensor muss kalibriert werden 4. Reserviert 1 5. Reserviert 2 6. Reserviert 3...
  • Seite 30 Kabine 2.929 kg Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren Offizieller Toro Vertragshändler oder den Vertragshändler oder besuchen Sie www.Toro.com für eine Liste des zugelassenen...
  • Seite 31 Betrieb Die Verwendung von Sommerdiesel über -7 °C erhöht die Lebensdauer der Pumpenteile und steigert im Vergleich zu Winterdiesel die Kraft. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Wichtig: Verwenden Sie nie Kerosin oder Benzin anstelle von Dieselkraftstoff.
  • Seite 32 • Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden. • Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem Fahrzeug oder auf einer Ladefläche auf, weil Teppiche im Fahrzeug und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
  • Seite 33 Alle 250 Betriebsstunden im niedrigen Loch der Laufradgabel eingesetzt werden, um eine Grasansammlung zwischen dem WARNUNG: Rad und der Gabel zu vermeiden. Wenn Sie mit einer Schnitthöhe von 64 mm oder niedriger Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug ziehen, arbeiten und eine Grasansammlung feststellen, kann sich ein Rad lösen, was zu Verletzungen ändern Sie die Maschinenrichtung und ziehen Sie...
  • Seite 34 Bild 26 1. Untere Befestigungsschrauben Bild 24 Seitmähwerke 1. Schnitthöhenkette 3. Splint 1. Lassen Sie den Motor an und heben die Mähwerke 2. Lastösenbolzen so weit an, dass sich die Schnitthöhe einstellen lässt. Stellen Sie, wenn Sie das Mähwerk angehoben 6.
  • Seite 35 Sie zwei Beilagscheiben (3 mm) so auf die Welle, wie sie ursprünglich montiert waren. Schieben Sie die entsprechende Anzahl der 13 mm Distanzstücke auf die Welle, um die gewünschte Schnitthöhe zu erhalten. Hinweis: Die Beilagscheiben können in beliebiger Kombination über oder unter dem Laufradarmhub verwendet werden, um die gewünschte Schnitthöhe oder Mähwerkhöhe zu erhalten.
  • Seite 36 Prüfen auf Ungleichheit zwischen Mähwerken Infolge der Unterschiede zwischen verschiedenen Rasenbedingungen und der Gegengewichtseinstellung der Zugmaschine sollten Sie das Schnittbild vor dem eigentlichen Mähvorgang durch einen Test prüfen. 1. Stellen Sie alle Mähwerke auf die gewünschte Schnitthöhe; siehe Einstellen der Schnitthöhe“. 2.
  • Seite 37 Anpassen der Schnitthöhe zwischen den einzelnen Unterseite des vorderen inneren Laufradarms des Mähwerken seitlichen Mähwerks und fügen dem vorderen äußeren Laufradarm des seitlichen Mähwerks eine 1. Stellen Sie die Messer der äußeren Spindel beider 3-mm Beilagscheibe hinzu. Mähwerke von Seite zu Seite. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze 7.
  • Seite 38 Einstellen der Spiegel 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Lauf-Stellung. Das Symbol für die Lufteinlassheizung auf dem InfoCenter wird angezeigt bzw. wird nicht mehr Rückspiegel angezeigt. Setzen Sie sich auf den Sitz und stellen Sie den 4. Drehen Sie, wenn das Lämpchen erlischt, den Rückspiegel ein (Bild 34), um die beste Sicht durch das Schlüssel auf Start.
  • Seite 39 verlassen, solange das Fahrpedal auf Neutral steht und die Feststellbremse aktiviert ist. Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, um die Funktion der Sicherheitsschalter zu prüfen: 1. Fahren Sie die Maschine langsam auf eine größere, verhältnismäßig offene Fläche. Senken Sie das Mähwerk ab, stoppen den Motor und aktivieren die Feststellbremse.
  • Seite 40 müssen, muss auch das Rückschlagventil im Allradantriebsverteiler umgangen werden. Wenn Sie das Sicherheitsventil umgehen möchten, schließen Sie einen Schlauch (Bestellnummer für den Schlauch 95-8843, Armatur 95-0985 [Menge 2] und Hydraulikarmatur 340-77 [Menge 2]) an die Testbuchse für den Druck beim Rückwärtsfahren an (Bild 35 und Bild 36).
  • Seite 41 gefiedert werden, um den Antrieb der durchdrehenden Räder auf das andere Vorderrad zu verlagern. Mit diesen unterstützen Sie das Wenden der Maschine. Gehen Sie bei ihrem Einsatz jedoch vorsichtig vor, insbesondere auf weichem und nassem Gras, sonst können Sie versehentlich den Rasen beschädigen. Ein weiterer Vorteil der Bremsen liegt im Beibehalten der Bodenhaftung.
  • Seite 42 Bild 43 Bild 41 Mähen bei trockenem Gras 1. Transportriegel Mähen Sie entweder am späten Vormittag, um Tau zu vermeiden, was zum Verklumpen des Schnittguts führt oder am späten Nachmittag, um Rasenschäden Rückwärtslaufen des Lüfters vorzubeugen, die durch direkte Sonnenbestrahlung von empfindlichem, frisch gemähtem Gras entstehen Die Lüftergeschwindigkeit wird von der Temperatur können.
  • Seite 43 • Messen Sie die Lufttemperatur an der mittleren Frontentlüftung in der Kabinendecke (sie liegt normalerweise unter oder bei 10 Grad Celsius). • Weitere Informationen finden Sie in der Wartungsbedienungsanleitung. Bild 44 1. Transportriegel Nach dem Einsatz Reinigen Sie die Unterseite des Mähergehäuses nach jedem Einsatz, um die beste Leistung sicherzustellen.
  • Seite 44 Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Prüfen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. Nach 10 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Spannung des Kompressorriemens. •...
  • Seite 45 Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Stellen Sie den Ventilabstand ein. Alle 2000 Betriebsstunden • Spülen Sie die Kühlanlage und wechseln das Kühlmittel. Alle 2 Jahre • Tauschen Sie die beweglichen Schläuche aus. ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
  • Seite 46 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Abdeckungen des inneren Seitmähwerks Bild 47 Entfernen 1. Schieben Sie die 2. Haken Sie diese 1. Senken Sie das Seitmähwerk auf eine ebene Abdeckung ca. 2,5 cm Abdeckungskanten aus. Oberfläche ab. nach innen. 2. Lösen Sie die Abdeckungsriegel. 6.
  • Seite 47 Schmierung 5. Setzen Sie die Schraube ein, mit denen die Riemenabdeckung befestigt ist (falls vorhanden). 6. Schließen Sie den Riegel der Mähwerkabdeckung. Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Fetten Sie die Büchsen des Laufradarms ein. Alle 50 Betriebsstunden—Fetten Sie alle Schmiernippel ein.
  • Seite 48 Die Schmiernippel und deren Anzahl sind: • Lenkzylinder-Kugelgelenke (4) (Bild 50) • Zugstange-Kugelgelenke (2) (Bild 50) Zugmaschine • Achsschenkelbolzen (2) (Bild 50) • Stoßarme (2) (Bild 49) • Hinterachse-Drehbüchsen (1) (Bild 51) • Frontmähwerk-Zylinderdrehbüchsen (2) (Bild 49) • Seitmähwerk-Zylinderdrehbüchsen (2) (Bild 49) •...
  • Seite 49 Bild 52 Bild 54 Vorderes Mähwerk Seitmähwerke (pro Seite) • Laufradgabel-Büchsen (2) (Bild 53) • Laufradgabel-Büchsen (4) (Bild 55) • Spindelwellenlager (5) (am Spindelgehäuse) (Bild 53) • Spindelwellenlager (3) (am Spindelgehäuse) (Bild 55) • Spannarm-Drehbüchsen (3) (an Spannarm- • Spannarm-Drehbüchsen (2) (an Spannarm- Drehwelle) (Bild 53) Drehwelle) (Bild 55) Bild 53...
  • Seite 50 Warten des Motors Warten des Luftfilters • Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Wechseln Sie ihn bei einer Beschädigung aus. Prüfen Sie die ganze Einlassanlage auf Lecks, Beschädigungen oder lose Schlauchklemmen. •...
  • Seite 51 Sicherheitsfilter bei jeder dritten Wartung des • Ersatzöl: SAE 10W-30 (unter -5 °C) Hauptfilters aus. Premium Motoröl von Toro ist vom Händler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Weitere Empfehlungen finden Sie auch in der Motorbedienungsanleitung, die mit der Maschine ausgeliefert wurde.
  • Seite 52 Bild 61 1. Ablassschraube für das Motoröl 2. Entfernen Sie den Ölfilter (Bild 59). Ölen Sie die Bild 59 neue Dichtung am Ölfilter leicht mit frischem Öl ein, 2. Peilstab 1. Ölfilter bevor Sie den Filter eindrehen. Ziehen Sie nicht zu fest.
  • Seite 53 Warten der Warten des Wasserabschei- ders Kraftstoffanlage Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Entleeren Sie den Warten der Kraftstoffanlage Wasserabscheider Alle 500 Betriebsstunden—Tauschen GEFAHR Sie den Kraftstoff- Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff /Wasserabscheidereinsatz aus. und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie Entleeren Sie den Wasserabscheider.
  • Seite 54 3. Schließen Sie die Wassersensoren (elektrischer 2. Entfernen Sie den Filter und reinigen die Anschluss) unten am Wasserabscheider ab Kontaktfläche (Bild 63). 4. Reinigen Sie den Bereich, wo der Filtereinsatz am 3. Schmieren Sie die Filterglocke mit sauberem Kopf befestigt wird. Motorschmieröl ein.
  • Seite 55 Stromquellen der Sicherungsblock an der Zugmaschine (Bild 68) oder der Kabinensicherungskasten (Bild 70). An beiden Punkten stehen maximal 10 A zur Verfügung. Ihr Toro-Vertragshändler ist Ihnen bei Fragen gerne behilflich. Hinweis: Nehmen Sie die Sicherungen nur heraus, wenn der Schlüssel abgezogen ist.
  • Seite 56 Ersatzpluspol befindet sich vorne an der Stromkonsole (Bild 67). Neukalibrieren des Fahrpedals Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstun- den—Kalibrieren Sie das Fahrpedal Bild 70 Wenden Sie sich an den lokalen Toro Vertragshändler 1. Kabinensicherungskasten 2. Sicherungen oder lesen in der Toro Bedienungsanleitung nach. Batteriepflege Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen...
  • Seite 57 Warten des Antriebssystems Einstellen des Fahrpedalwin- kels Der Winkel des Fahrpedals kann auf den Bediener eingestellt werden. Bild 72 1. Prüf-/Ablassschraube (3-Uhr-Stellung) 1. Lösen Sie die zwei Muttern und Schrauben, mit denen die linke Seite des Fahrpedals an der Halterung befestigt ist (Bild 71).
  • Seite 58 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und positionieren Sie das Rad so, dass sich die Prüf-/Ablassschraube (Bild 74) in der tiefsten Stellung befindet. Bild 74 Bild 75 1. Prüf-/Ablassschraube (niedrigste Stellung) 1. Abstand Mitte-zu-Mitte 2. Spurstangen-Klemmen 2. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter die Nabe, 2.
  • Seite 59 Warten der Kühlanlage GEFAHR Lüfter und Antriebsriemen, die sich drehen, können zu Verletzungen führen. ACHTUNG • Bedienen Sie die Maschine niemals bei Ablassen von heißem, unter Druck stehendem abgenommenen Abdeckungen. Kühlmittel bzw. eine Berührung des heißen • Halten Sie Finger, Hände und Kleidungsstücke Kühlers und benachbarter Teile kann zu schweren vom sich drehenden Lüfter und vom Treibriemen Verbrennungen führen.
  • Seite 60 Reinigen der Motorkühlanlage Warten der Bremsen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Einstellen der Betriebsbrem- Sie die Schläuche der Kühlanlage. Alle 2 Jahre—Spülen Sie die Kühlanlage und wechseln das Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Kühlmittel. Bremspedal mehr als 50 mm Spiel hat, oder wenn die Entfernen Sie täglich alle Rückstände und allen Bremsen nicht mehr gut genug greifen.
  • Seite 61 Warten der Riemen 3. Drehen Sie den Schraubenschlüssel, bis Sie 37 bis 45 Nm erhalten. 4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Warten des Lichtmaschinen- Treibriemens Austauschen der Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden—Prüfen Messertreibriemen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Messertreibriemen.
  • Seite 62 114-0922 Bild 82 7. Stellen Sie die Anschlagschraube der Spannscheibe ein und ziehen Sie die Klemmmuttern fest. Seitmähwerke Hinweis: Zum Entfernen des unteren Riemen müssen Sie zuerst den oberen Riemen entfernen. 1. Senken Sie das Mähwerk auf den Werkstattboden ab. Entfernen Sie die Abdeckungen von der Oberseite Bild 80 des Mähwerks und legen diese zur Seite.
  • Seite 63 Materialeigenschaften und Industrienormen erfüllt sind. Wir empfehlen, kein Synthetiköl zu verwenden. Wenden Sie sich an den Ölhändler, um einen entsprechenden Ersatz zu finden. Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer Bild 85 unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie Linkes Seitmähwerk also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die...
  • Seite 64 Hinweis: Erfragen Sie bei Umgebungstemperaturen 5. Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, Öl über 43 °C die empfohlenen Flüssigkeiten von Toro. der korrekten Sorte in den Einfüllstutzen, bis der Ölstand die obere Markierung erreicht. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, senken die Mähwerke ab, stellen den Motor ab und...
  • Seite 65 Filter um eine weitere 1/2 Umdrehung fester. jeweils 1000 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das 7. Füllen Sie den Behälter mit Hydrauliköl; siehe Prüfen Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro Vertragshändler des Hydraulikölstands“. in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen.
  • Seite 66 • Konsultieren Sie beim Einspritzen unter die Haut sofort einen Arzt. Teststellen – Hydraulikanlage An den Teststellen kann der Druck in den hydraulischen Kreisen gemessen werden. Wenden Sie sich an den lokalen Toro Vertragshändler oder lesen in der Bedienungsanleitung nach. Bild 91 1. Stoßdämpfer 2. Sperrclip 3.
  • Seite 67 Messen der Mähwerkneigung Die Mähwerkneigung ist der Unterschied der Schnitthöhe von der Vorderseite des Messers bis zur Rückseite. Toro empfehlt eine Messerneigung von 7,6 mm. Das heißt, das Messer steht hinten 7,6 mm höher als vorne. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche der Werkstatt.
  • Seite 68 Hinweis: Lösen oder ziehen Sie die Muttern der Schnitthöhenkette gleichmäßig an, damit das Mähwerk nivelliert bleibt. 6. Stellen Sie den anderen Mutternsatz ein, um die Rückseite des Mähwerks anzuheben oder abzusenken und so die korrekte Mähwerkneigung herbeizuführen. 7. Ziehen Sie die Klemmmuttern fest. Bild 96 1.
  • Seite 69 2. Entfernen Sie das Lager aus der Radnabe und lassen das Lagerdistanzstück herausfallen (Bild 98). Entfernen Sie das Lager aus der gegenüberliegenden Seite der Radnabe. 3. Prüfen Sie die Lager, das Distanzstück und die Innenseite der Radnabe auf Abnutzung. Tauschen Sie abgenutzte und defekte Teile aus.
  • Seite 70 Schnittmesser Tauschen Sie das Messer aus, wenn es auf einen festen Gegenstand geprallt oder wenn es unwuchtig oder verbogen ist. Benutzen Sie immer nur Toro Originalersatzteile, um die sichere und optimale Leistung der Maschine sicherzustellen. Verwenden Sie nie Ersatzmesser anderer Hersteller; diese könnten sich eventuell als gefährlich erweisen.
  • Seite 71 GEFAHR Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke können den Benutzer oder Unbeteiligte treffen und schwere Verletzungen verursachen oder zum Tode führen. Der Versuch, ein defektes Messer zu reparieren, kann zum Verlust der Sicherheitsabnahme der Maschine führen. Bild 101 •...
  • Seite 72 Sonstige Antiskalpierschale und der Messerschraube; siehe Entfernen und Einbauen der Schnittmesser“. Wartungsarbeiten Korrigieren der Warten des Funkenfänger- ungleichmäßigen Schalldämpfers Messereinstellung Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden—Warten Wenn die Messer eines Mähwerks nicht richtig Sie den Funkenfänger. aufeinander abgestimmt sind, erscheint das Gras nach dem Mähen gestreift.
  • Seite 73 Reinigen der Kabinenluftfilter Reinigen der Klimaanlagen- schlange Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstun- den—Reinigen Sie die Kabinen- Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstun- luftfilter. (Reinigen Sie in sehr den—Reinigen Sie die Klimaan- staubigen oder schmutzigen Bedin- lagenschlange. (häufiger in sehr gungen öfter und wechsel sie aus, staubigen oder schmutzigen Bedin- wenn sie gerissen oder sehr schmutzig gungen)
  • Seite 74 2. Klimaanlagengitter mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Batterieklemmen und 3. Schieben Sie das Klimaanlagengitter unter der -pole mit Grafo 112X-Schmierfett (Toro Klimaanlagenspule heraus (Bild 105). Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. 4. Reinigen Sie das Gittter gründlich mit Druckluft D.
  • Seite 75 8. Reinigen und warten Sie die Luftfiltergruppe gründlich. 9. Dichten Sie die Ansaugseite des Luftfilters und das Auspuffrohr mit witterungsbeständigem Klebeband 10. Prüfen Sie den Frostschutz und füllen bei Bedarf eine 50:50-Mischung aus Wasser und Ethylenglykol-Frostschutzmittel ein, die den in Ihrer Region zu erwartenden Mindesttemperaturen entsprechen muss.
  • Seite 76 Schaltbilder Hydraulikschema (Blatt 1 von 2) (Rev. A)
  • Seite 77 Hydraulikschema (Blatt 2 von 2) (Rev. A)
  • Seite 78 Schaltbild (G011817) (Rev. A)
  • Seite 79 Schaltbild (G011818) (Rev. A)
  • Seite 80 SEE DWG. # g01 1817 BK/W CAN+ 54-G CAN- 54-H 120OHM BK/W 1F2 30 A 30 A CUMMINSCONTROLLER MAXI#3 08-B LINE39 SEE DWG. # g011827 08-A LINE38 INFOCENTER T/BK T/BK START STOP ----NONE RUN ----B+C+F;D+E START ---A+B+C IGNITIONSWITCH(HOBBS) AIR-RIDESEAT POWERPOINT 15A ROADANDBRAKELIGHT GROUND BLOCK...
  • Seite 81 ENGINE DIAGNOSTIC CANtrak2600 +12VDC CAN+ INFOCENTER CAN- 11 12 T/BK CAN+ CAN- BK/W BK/W BK/W 120OHM GN/BK OR/BK CANtrak2600 T/BK COMMUNICATIONPOR T TX (-) LOOP-BACKCONNECT OR CANDIAGNOSTIC CONNECT OR LINE19 LINE20 BK/W HOURMETER CONNECT OR LINE12 LINE13 SEE DWG. # g011821 LINE14 LINE15 LINE16...
  • Seite 82 Schaltbild (G011821) (Rev. A)
  • Seite 83 Schaltbild (G011822) (Rev. A)
  • Seite 84 Schaltbild (G011823) (Rev. A)
  • Seite 85 Schaltbild (G011824) (Rev. A)
  • Seite 86 Schaltbild (G011825) (Rev. A)
  • Seite 87 Schaltbild (G011826) (Rev. A)
  • Seite 88 Schaltbild (G011827) (Rev. A)
  • Seite 89 RESIST OR BLOWERF AN OR/BK FREEZE SWITCH BK/W BK/W OR/BK CONDENSER F AN AIR CONDITIONER CLUTCH P05-H 56-E BK/W OR/BK BINARY SWITCH AIR CONDITIONING (PRESSURE SWITCH) P05-G 56-D WINDSHIELD WASHER PUMP SHEET 1 LINE40 LOW SPEED P11-1 HIGH SPEED P11-2 PARK WINDSHIELD WIPER W/BK...
  • Seite 90 Hinweise:...
  • Seite 91 Hinweise:...
  • Seite 92 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.