Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SENTRON 3WA Gerätehandbuch Seite 471

Schutzgeräte offener leistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON 3WA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prämissen
Folgende Prämissen liegen der Ermittlung der B10/B10d-Werte nach IEC 62061 und
ISO 13849-1 zugrunde:
• Die Geräte entsprechen der Produktnorm IEC 60947-2. Sie werden gemäß dieser Norm
eingesetzt und arbeiten im ungestörten Betrieb.
Ungestörter Betrieb kann in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen durch Einhaltung
der Inspektionsintervalle gewährleistet werden:
– Mindestens 1 x pro Jahr
– Nach jeder Kurzschlussabschaltung
– Nach fünf Überlastabschaltungen
– Nach 1000 Bemessungsstromabschaltungen ≤ 1000 V
– Nach 500 Bemessungsstromabschaltungen bei 1150 V
– Zusätzliche Überprüfung der nachgeordneten Leistungstrennschalter.
• Die Geräte werden gemäß ISO 13849-2, D.3, Tabelle D.2, Tabellenzeile
"Überdimensionierung" und IEC 62061, 6.7.9.2.2, Anmerkung 1 und 2 so unterlastet,
dass der Strom, der durch die Schaltkontakte geleitet wird, weniger als die Hälfte des
Bemessungsstroms I
• Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungsschalter ausschließlich über einen
Unterspannungsauslöser in eine Sicherheitsfunktion eingebunden werden
(Ruhestromprinzip).
• B10 entspricht der elektrischen Lebensdauer.
• Der Anteil der gefahrbringenden Ausfälle ist 50 % gemäß ISO 13849-1, Tabelle C.1,
Anmerkung 1.
• Damit errechnet sich der B10d-Wert zu: B10 / 0,5 = 2 x B10.
Es wird von einer Gebrauchsdauer (= T1-Wert) von 20 Jahren ausgegangen.
Nach ISO 13849-1, 3.1.28, 4.5.4 und C.4.2 ist die Gebrauchsdauer der Zeitraum, der die
vorgegebene Verwendung des Geräts abdeckt und in der die Ausfallrate als konstant
angesehen wird.
Offener Leistungsschalter 3WA
Gerätehandbuch, 08/2021, 92310000001-04
6.8 Ausfallwahrscheinlichkeit nach B10 und B10d
beträgt.
n
Technische Daten
469

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis