Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erstmalige Inbetriebnahme - Bosch Rexroth DE 5 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44/76

Inbetriebnahme

Bosch Rexroth AG, MIT: DE 5, 3 842 559 195/2019-12
8 Inbetriebnahme

8.1 Erstmalige Inbetriebnahme

Unvorhergesehene Bewegungen!
Gefahr von schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Greifen Sie während des Betriebs nicht in sich bewegende Teile.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sich keine Personen im Bereich
der Dreheinheit befi nden.
Leiten Sie die Drehbewegung nur ein, wenn sichergestellt ist, das die Übergänge
von Dreheinheit zu den angrenzenden Strecken frei von Gegenständen sind.
Unvorhergesehene Bewegungen, herabfallende Werkstückträger
Verletzungen durch herabfallende Gegenstände.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt durch qualifi ziertes Personal (siehe
Seite 8) korrekt montiert wurde, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
Betriebsstörungen durch fehlerhafte Montage und Inbetriebnahme
Das Produkt kann beschädigt werden, die Lebensdauer kann beeinträchtigt werden.
Die Inbetriebnahme erfordert grundlegende mechanische, pneumatische und
elektrische Kenntnisse.
Das Produkt darf ausschließlich durch qualifi ziertes Personal (siehe Seite 8)
in Betrieb genommen werden
Kurzschluss des Motors durch eindringende Flüssigkeiten
Das Produkt kann beschädigt werden, die Lebensdauer kann beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse belegt oder verschlossen
sind. Prüfen Sie alle Schraub- und Steckverbindungen auf festen Sitz.
Betriebsstörungen durch falsch oder nicht eingestellte Endlagenschalter
Das Produkt kann beschädigt werden, die Lebensdauer kann beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Verfahrbereich frei von Hindernissen ist.
Fahren Sie das Produkt nicht auf Anschlag oder über die Endpositionen
(-5°)
(+5°)
(0°
bis 270°
im Gegenuhrzeigersinn).
Es gibt einen mechanischen Endanschlag für beide Drehrichtungen,
Drehbewegungen im Bereich von -5° und +275° sind möglich.
Kontrollieren Sie vor dem ersten Start des Programms, ob die Sensoren korrekt
schalten.
• Führen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme oder Wiederinbetrieb nahme eines
Fördersystems eine Risikobewertung nach DIN EN ISO 12100 durch.
• Gemäß EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG müssen Sie das Transfersystem mit
NOT-HALT-Befehlsgeräten ausrüsten.
• Die Oberfl ächen von Motoren und Getrieben können unter bestimmten
Last- und Betriebsbedingungen Temperaturen von über 65 °C annehmen.
In diesen Fällen müssen Sie durch entsprechende konstruktive Maßnahmen
(Schutzvorrichtungen) oder entsprechende Warnzeichen, die jeweils geltenden
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) erfüllen!
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis