Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch GKF 1600 CE Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GKF 1600 CE Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
14 | Deutsch
Fräser mit Hartmetallschneiden (HM) sind speziell für har-
te und abrasive Werkstoffe wie z.B. Hartholz und Aluminium
geeignet.
Original-Fräser aus dem umfangreichen Bosch-Zubehörpro-
gramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Fräser ein.
Verwenden Sie möglichst Fräser mit einem Schaftdurchmes-
ser von 12 mm.
Sie können den Fräser wechseln, wenn der Fräsmotor in die
Taucheinheit/Kopiereinheit eingesetzt ist. Wir empfehlen je-
doch den Werkzeugwechsel mit demontiertem Fräsmotor.
– Nehmen Sie den Fräsmotor aus der Taucheinheit/Kopier-
einheit heraus.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (27) (➊) und hal-
ten Sie diese fest. Drehen Sie die Spindel eventuell etwas
von Hand, bis die Arretierung einrastet.
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste (27) nur bei
Stillstand.
– Lösen Sie die Überwurfmutter (17) mit dem
Gabelschlüssel (28) (Schlüsselweite 24 mm) durch Dre-
hen entgegen dem Uhrzeigersinn (➋).
– Schieben Sie den Fräser in die Spannzange. Der Fräser-
schaft muss mindestens 20 mm in die Spannzange einge-
schoben sein.
– Ziehen Sie die Überwurfmutter (17) mit dem
Gabelschlüssel (28) (Schlüsselweite 24 mm) durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn fest. Lassen Sie die
Spindelarretiertaste (27) los.
Setzen Sie ohne montierte Kopierhülse keine Fräser
u
mit einem Durchmesser größer als 50 mm ein. Diese
Fräser passen nicht durch die Grundplatte.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
u
keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist. Die
Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
1 609 92A 57S | (16.04.2021)
Absaugadapter an Taucheinheit montieren (siehe Bild E)
Der Absaugadapter (30) kann mit dem Schlauchanschluss
nach vorn oder nach hinten montiert werden.
Bei eingesetztem Kopierhülsenadapter (50) müssen Sie
eventuell den Kopierhülsenadapter um 180° gedreht mon-
tieren, damit der Absaugadapter (30) den
Entriegelungshebel (52) nicht berührt.
Befestigen Sie den Absaugadapter (30) mit den 2
Rändelschrauben (29) an der Grundplatte (13).
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung muss der
Absaugadapter (30) regelmäßig gereinigt werden.
Absaugadapter an Kopiereinheit montieren (siehe Bild F)
Der Absaugadapter (32) kann mit dem Schlauchanschluss
nach vorn oder nach hinten montiert werden.
Bei eingesetztem Kopierhülsenadapter (50) befestigen Sie
den Absaugadapter (32) mit den 2 Rändelschrauben (29)
an der Grundplatte (13). Bei Anwendungen ohne
Kopierhülsenadapter (50) montieren Sie zuvor den
Zwischenring (33) am Absaugadapter (32), wie im Bild ge-
zeigt.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm) (31) (Zube-
hör) auf den montierten Absaugadapter. Verbinden Sie den
Absaugschlauch (31) mit einem Staubsauger (Zubehör).
Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines
Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elek-
trowerkzeuges automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.

Betrieb

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Inbetriebnahme
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (15) können Sie die benö-
tigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1−2
niedrige Drehzahl
3−4
mittlere Drehzahl
5−6
hohe Drehzahl
Die in der Tabelle dargestellten Werte sind Richtwerte. Die
erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbe-
dingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch er-
mittelt werden.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis