Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DPA 250 S4 Bedienungshandbuch Seite 85

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 0 I N B E T R I E B N A H M E
3.
Die Last am letzten Modul der parallelen Ins-
tallation (Modul im obersten Rack des letzten
Schranks) auf WECHSELRICHTER schalten.
Status LED Kontrollleuchten:
LED
Gleichrichter
Bypass
Last
Batterie
4.
Sobald die Last am Modul ON ist, schaltet
sich die grüne LED der Parallelkarte in diesem
Schrank ein (der jetzt der "Master"-Schrank ist).
5.
Prüfen, ob die Meldung "USV ist jetzt Master"
im Event-Log des Moduls angezeigt wird).
• Das ist jetzt das "Master"-Modul.
Status LED Kontrollleuchten:
LED
Gleichrichter
Bypass
Last
Batterie
8.
Am Display des Moduls jetzt den Befehl LAST
AUF WECHSELRICHTER ausführen.
9.
Das Modul im WECHSELRICHTER-Betrieb
laufen lassen!
10. Die Last des vorangehenden Moduls im
Schrank (direkt unter dem gerade geteste-
ten) auf WECHSELRICHTER schalten.
11. Sobald die Last an diesem Modul ON ist,
wird die Meldung "USV ist jetzt Master" im
Event-Log angezeigt.
• Das ist jetzt das "Master"-Modul.
• Die Meldung "USV ist jetzt Slave" wird auto-
matisch im Modul gespeichert, bei dem zu-
vor die Last auf ON geschaltet worden ist.
12. Den Status der LEDs des Moduls und die
Symbole am Display kontrollieren.
13. Dann den Befehl LAST AUF BYPASS an diesem
Modul ausführen.
14. Beide Module müssen jetzt gemeinsam von
WECHSELRICHTER-Betrieb auf STATISCHER
BYPASS Betrieb umschalten.
15. Zurück in den WECHSELRICHTER-Betrieb
schalten und erneut prüfen, ob beide Module
gleichzeitig umschalten.
FARBE
KONFIGURATION MIT GEMEINSAMER EINSPEISUNG
Grün
Grün
Grün
Blinkt rot
6.
Am Modul das Menü "Messwerte" durchblät-
tern und sicherstellen, dass alle Messwerte
korrekt sind.
7.
Am Display des Moduls jetzt den Befehl LAST
AUF BYPASS ausführen.
FARBE
KONFIGURATION MIT GEMEINSAMER EINSPEISUNG
Grün
Grün
Gelb
Blinkt rot
16. Die beiden Module im WECHSELRICHTER-
Betrieb laufen lassen und die gleiche Proze-
dur für alle Module im Schrank wiederholen
(immer von der obersten zur untersten Mo-
dulposition).
17. Zum vorausgehenden Schrank in der paralle-
len Installation gehen (falls vorhanden) und
den entsprechenden Ausgangstrennschalter
Q2 schließen.
18. Die gleiche Prozedur wiederholen und dazu
mit dem Modul in der obersten Position
beginnen.
19. Sobald die Last am ersten Modul im Schrank
auf ON geschaltet wird, schaltet sich die
grüne LED der entsprechenden Parallelkarte
ein (das ist jetzt der "Master"-Schrank).
20. Die grüne LED des letzten Schranks schaltet
sich automatisch aus (OFF).
21. Immer prüfen, ob die Meldung "USV ist jetzt
Master" im Event-Log des letzten Moduls mit
Last ON im WECHSELRICHTER-Betrieb ge-
speichert wird und die Meldung "USV ist jetzt
Slave" im Event-Log der vorherigen Module.
Display am Modul:
Display am Modul:
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis