Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugruppen Und Funktionen - Bosch Rexroth WS200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22/92
Zu diesem Produkt

5.4.4 Baugruppen und Funktionen

1
Behälter
1.1 Ölstandsanzeige
1.2 Anschluss Messglas
1.3 Einfüllstutzen
2
zentraler Anschlussblock
2.1 Druckbegrenzungsventil
3
Asynchron
Einphasenmotor
4
Schaltkasten
5
Querstrebe
6
Außenzahnradpumpe
Bosch Rexroth AG, WS200, DCA_DE_000151/10-2013
Der Behälter hat ein nutzbares Volumen von 6,2 Litern und folgende Baugruppen:
• Einfüllstutzen mit Verschlusskappe und Belüftungsfilter
• 1x Ölstandsanzeige (Schauglas)
• 1x Anschluss für ein Messglas
• Ablassschraube.
Mit Hilfe der optischen Füllstandsanzeige (Schauglas) können Sie den Füllstand
optisch überprüfen. Nähere Informationen siehe Kap. 8.3.
Über diesen Anschluss kann ein Messglas angeschlossen werden.
Die Befüllung des Behälters mit Hydraulikflüssigkeit erfolgt über den Einfüllstutzen.
Der Einfüllstutzen wird mit einer Verschlusskappe verschlossen.
An dem zentralen Anschlussblock ist der Elektromotor, die Pumpe und der Behälter
montiert. Der zentralen Anschlussblock ist mit einem Rückschlagventil und einem
Druckbegrenzungsventil aisgestattet. Das Rückschlagventil verhindert einen
schnellen Druckabbau in der Druckleitung, wenn das Hy.-Aggregat ausgeschaltet
wird. Das Druckbegrenzungsventil ist werkseitig auf 70 Bar eingestellt. Es sichert die
Druckleitung gegen Überschreitung des voreingestellten Wertes ab.
Über Hydraulikschlauchleitungen wird das Hy.-Aggregat mit dem P/T-Verteiler
verbunden.
Mit dem Asynchron Einphasenmotor wird die Außenzahnradpumpe angetrieben.
Mechanisch ist der Motor über eine elastische Kupplung mit der Pumpe verbunden.
Dies verhindert Vibrationen und senkt somit den Geräuschpegel.
Die Kühlung des Motors im Betrieb erfolgt über einen direkt angeflanschten Lüfter.
Die Spannungsversorgung des Hy.-Aggregats erfolgt über den Schaltkasten.
Der Schaltkasten ist mit einem „Ein" Taster (Farbe Grün) zum Ingangsetzten des
Hy.-Aggregates, einem „ Aus" Taster (Farbe Rot) zum Stillsetzten des Hy.-Aggregates
und einem NOT-AUS-Taster ausgestattet. Der NOT-AUS-Taster hat eine Sprung-
mechanik und Schaltstellungsanzeige. Zum Betätigen den Knopf drücken und zum
Entriegeln den Knopf drehen. Am Schaltkasten befindet sich seitlich eine Halterung
für die Aufbewahrung des Netzkabels.
Für den elektrischen Anschluss ist das Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker
(Bauart CEE 7/7) ausgestattet. Die Ausführung der Spannungsversorgung und der
Netzleitung erfolgt entsprechend Kundenspezifikation und Ländervorgabe.
An der Querstrebe wird das Hy.-Aggregat befestigt. Die Querstrebe ist über zwei
Winkel mit dem Grundgestell verbunden.
Die Außenzahnradpumpe befindet sich innerhalb des Behälters und ist direkt an den
zentralen Anschlussblock montiert. Die Saugleitung der Pumpe ist mit einem
Saugfilter ausgestattet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis