Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modul Ms100 Und Bedieneinheit (Zubehör); Anschlussklemmbelegung Und Anlagenbeispiele - Bosch Flow Fresh FF20 Installations- Und Wartungsanleitung

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1
Modul MS100 und Bedieneinheit (Zubehör)
Durch Hinzufügen von Funktionen zum Frischwassersystem können Sie
die Anlage zusammenstellen. Beispiele für mögliche Frischwassersyste-
me finden Sie bei den Anschlussplänen.
Die Frischwasserstation in Kombination mit einem Pufferspeicher er-
wärmt das Trinkwasser im Durchlaufprinzip.
Bild 28 Display: Frischwassersystem für Warmwasserbereitung
Folgende Funktionen sind möglich:
Zirkulation (A)
Eine an das Modul angeschlossene Zirkulationspumpe kann in Verbin-
dung mit einer Bedieneinheit zeit- oder impulsgesteuert betrieben wer-
den.
Bild 29 Display: Warmwasserzirkulation
Vorwärm-Frischwasserstation (C)
Bei der Vorwärm-Frischwasserstation wird bei der Zapfung das Wasser
im Durchlaufprinzip vorgewärmt. Anschließend wird das Warmwasser
mit einem Wärmeerzeuger in einem Warmwasserspeicher auf die einge-
stellte Temperatur gebracht.
Bild 30 Display: Vorwärmen des Warmwassers mit der Frischwasser-
station
Tägliche Aufheizung (D)
Das gesamte Warmwasservolumen und die Vorwärm-Frischwasserstati-
on werden jeden Tag zur Vermeidung von Legionellen auf die für die täg-
liche Aufheizung eingestellte Temperatur aufgeheizt.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Funktion C hinzugefügt wurde.
Bild 31 Display: Tägliche Aufheizung zur Vermeidung von Legionellen
Flow Fresh FF 20 – 6720866467 (2019/06)
5.2
Mit der Bedieneinheit (Zubehör) sind verschiedene Systeme und Funkti-
onen möglich. Die Zuordnung des Anschlussplanes zum Frischwasser-
system (2) kann mit folgenden Fragen erleichtert werden:
• Welches Frischwassersystem
• Welche Funktionen
• Sind zusätzliche Funktionen
Mögliche Funktionen sind:
• A = Zirkulation
• C = Vorwärm-Frischwasserstation
• D = Tägliche Aufheizung
6 720 647 922-78.2O
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften auszuführen.
Je nach Verwendung des Moduls (Kodierung am Modul und Konfigurati-
on über die Bedieneinheit) sind die Anlagenteile gemäß dem jeweiligen
Anschlussplan anzuschließen.
Für alle Anschlusspläne gilt:
230 V C
BUS
6 720 647 922-79.2O
WM1
Tab. 8
Das Modul ist fertig verdrahtet. Sie müssen lediglich Zubehöre anschlie-
ßen (wenn vorhanden) und den Netzanschluss herstellen.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
6 720 647 922-81.2O
Wenn am Modul (MS100) der Kodierschalter auf 9 eingestellt ist, darf
keine BUS-Verbindung zu einem Wärmeerzeuger bestehen.
6 720 647 922-82.2O

Anschlussklemmbelegung und Anlagenbeispiele

(schwarz dargestellt) sind vorhanden?
Funktionen (grau dargestellt) kann das bisher ausgewählte Frisch-
wassersystem erweitert werden.
Netzspannung
BUS-System EMS plus
Volumenstromfühler
Bedieneinheit zur Regelung der Warmwasser-, Solar-,
Wärmepumpen- und Heizkreissysteme erforderlich, z.
B. CW400, CW800 (BUS-Verbindung zwischen Wär-
meerzeuger und Modul)
Bedieneinheit zur Regelung des Warmwasserkreissys-
tems erforderlich, z. B. CS200 (keine BUS-Verbindung
zwischen Wärmeerzeuger und Modul)
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Elektrischer Anschluss
ist vorhanden?
vorhanden? Mit den zusätzlichen
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis