Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers LSS-TF serie Installations-, Service- Und Wartungsanleitung
Bosch Junkers LSS-TF serie Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Bosch Junkers LSS-TF serie Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Großanlagensystem solare anlagentechnik mit frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Service- und Wartungsanleitung
Großanlagensystem
LSS-TF
DHW
DCW
DHW
DCW
Solare Anlagentechnik mit
Frischwasserstation
DHW
DCW
DHW
DCW
DCW
DHW
DHW
DCW
DCW
DHW
DHW
DCW
DCW
DCW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers LSS-TF serie

  • Seite 1 Installations-, Service- und Wartungsanleitung Großanlagensystem LSS-TF Solare Anlagentechnik mit Frischwasserstation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..3 Symbolerklärung ....3 Sicherheitshinweise ....3 Angaben zum System .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und fachgerechte Montage, Inbetriebnahme und Bedie- nung des Systems. Warnhinweise B Das System und die Komponenten nur durch zugelas- Warnhinweise im Text werden mit einem sene Fachbetriebe montieren oder umbauen lassen. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- B Montageanleitungen aller verwendeten Zubehöre/ net und umrandet.
  • Seite 4: Angaben Zum System

    Angaben zum System Angaben zum System System für etwa 3-10 Wohneinheiten erforderliche Warmwasser, wenn es benötigt wird. Im Pufferspeicher [H] befindet sich der Solar-Wärmeüber- (Anwendungsbeispiel) trager, der alternativ auch extern [J] eingebunden wer- Der Regler [B] ist als Autark- oder Systemregler ( Fach- den kann.
  • Seite 5: System Für Etwa 6-20 Wohneinheiten (Anwendungsbeispiel)

    Angaben zum System System für etwa 6-20 Wohneinheiten regler vorhanden und steuert die Pumpen und Ventile im Solar- und Heizkreis. Die Frischwasser-Kaskadenstation (Anwendungsbeispiel) [G] unterteilt sich in Master- und Slave-Station und ist Bei größeren Anlagen wird der Bereitschaftsteil vom jeweils mit integriertem Regler ausgeführt. Der optio- Solarteil getrennt installiert.
  • Seite 6: Angaben Zur Frischwasserstation

    Angaben zur Frischwasserstation Angaben zur Frischwasserstation Begriff/Funktion/Anwendung Die Frischwasserstation LSS-TF40 wird anschlussbereit Slavestation) betrieben. Die Stationen enthalten Vor- geliefert und ist für eine Wandmontage vorgesehen. Die richtungen zum Spülen, Befüllen und Entlüften. Der Zir- Temperaturfühler und die Pumpe sind fertig montiert kulationsstrang (Zubehör Kapitel 3.2.4) kann über das und am Frischwasser-Regler verdrahtet.
  • Seite 7: Frischwasserstation Als Kaskade

    Angaben zur Frischwasserstation 3.2.2 Frischwasserstation als Kaskade Die beiden Stationen für die Kaskade LSS-TF80 müssen Volumenstrom öffnet oder schließt das 2-Wege-Motor- untereinander verbunden werden. Diese Verbindung ventil [10] und schaltet die 2. Station hinzu. Die Statio- kann mit dem Verrohrungssatz (Zubehör nen unterscheiden sich lediglich durch die integrierten Kapitel 3.2.3) oder bauseits hergestellt werden.
  • Seite 8: Verrohrungssatz (Zubehör)

    Angaben zur Frischwasserstation 3.2.3 Verrohrungssatz (Zubehör) 3.2.4 Zirkulationsstrang (Zubehör) Der Verrohrungssatz zur Verbindung der Kaskadensta- tion bietet einen einseitigen oder beidseitigen Anschluss. Offene Anschlüsse werden mit Verschluss- kappen geschlossen. 6720643110-12.1ST Bild 5 Lieferumfang Verrohrungssatz Doppelnippel R1“ (8 x) 6720643110-05.1ST Dichtungen 1“ (16 x) Verbindung: Warmwasser Bild 6 Lieferumfang Zirkulationsstrang...
  • Seite 9: Technische Daten

    Angaben zur Frischwasserstation Technische Daten LSS-TF40 LSS-TF80 Einheit Einzelstation Kaskade Frischwasserstation maximale Restförderhöhe Heizungspumpe (bei maxima- 0,05 0,05 lem Volumenstrom) maximal zulässiger Druck heizungsseitig maximal zulässige Betriebstemperaturen °C Schaltpunkt Volumenstromsensor l/min ≥ 2 ≥ 2 maximal zulässiger Druck trinkwasserseitig 10,0 10,0 maximale Förderhöhe Zirkulationspumpe (Zubehör) 0,26...
  • Seite 10: Restförderhöhe Und Druckverlust

    Angaben zur Frischwasserstation Restförderhöhe und Druckverlust In Bild 8 und 9 ist der Druckverlust bei entsprechendem Volumenstrom über die Sekundärseite der Einzelstation Die dargestellten Kennlinien zeigen die Möglichkeiten Bild 8) und der Kaskade ( Bild 9) dargestellt. Bei und Grenzwerte auf der Primär- und Sekundärseite der der Kaskade werden beide Kaskaden-Einzelstationen Frischwasserstationen sowie des Zirkulationsstranges.
  • Seite 11: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften In Bild 10 sind die Kennlinien der 3-stufigen Zirkulations- pumpe im Zirkulationsstrang ( Kapitel 3.2.4) darge- stellt. Für die Montage und den Betrieb der Komponenten/des Systems die landesspezifischen Normen und Richtlinien H [bar] beachten. U. a. folgende Verordnungen berücksichtigen: 0,30 •...
  • Seite 12: Installation

    Installation Installation B Bei Verwendung von kupfergelöteten Platten-Wärme- WARNUNG: Anlagenschaden durch nicht übertrager darauf achten, dass bei der nachfolgenden sachgemäße Installation. Verrohrung keine unedleren Materialien (z. B. ver- Für die Installation des Systems ist die An- zinkte Rohrleitung) verwendet werden (Korrosion). leitung für die Solarstation zwingend erfor- derlich.
  • Seite 13: Frischwasserstation Montieren

    Installation Frischwasserstation montieren Berücksichtigen Sie den Raumbedarf des gesamten Systems bevor Sie die Frisch- wasserstation montieren. Achten Sie dar- auf, dass keine Eigenzirkulation durch die heizwasserseitige Rohrführung zwischen Pufferspeicher und Frischwasserstation möglich ist. B Frischwasserstation in unmittelbarer Nähe zum Puf- ferspeicher vorsehen und so hoch platzieren, dass sich der Regler etwa auf Augenhöhe befindet.
  • Seite 14 Installation 40 mm 10 mm T25,SW6 6720643110-08.1ST Bild 13 Maßangaben für die Befestigung der Frischwasserstation als Kaskade B Frischwasserstation auf die Stockschrauben setzen VORSICHT: Anlagenschaden durch falsche und sofort mit Unterlegscheiben und Muttern (SW Dübel. 13) sichern. B Nur Dübel verwenden, die für den Bau- stoff der Wand geeignet sind.
  • Seite 15: Verbindung Der Kaskadenstationen Herstellen

    Installation Verbindung der Kaskadenstationen herstellen Sie müssen die Verbindung der beiden Stationen her- stellen - entweder bauseits oder durch einen Verroh- rungssatz (Zubehör). 5.3.1 Verrohrungssatz montieren (Zubehör) Beim Verrohrungssatz können Sie die Anschlussseite frei wählen (rechts, links, beidseitig). B Reihenfolge und Belegung der Verbindungsverroh- rung siehe Bild 14.
  • Seite 16: Zirkulationsstrang Montieren

    Installation Zirkulationsstrang montieren B Dämmteil hinten [5]: mit beiliegendem Messer die Durchführung unten für den Strang aussparen. 5.4.1 Zirkulationsstrang (Zubehör) bei Frischwasser- B Rohrschelle [4] am Wandhalter montieren. Einzelstation montieren B Dichtung [2] einlegen und Zirkulationsstrang [3] am Die Einzelstation ist für die interne Montage des Zirkula- T-Stück [1] verschrauben.
  • Seite 17: Zirkulationsstrang Bei Frischwasser-Kaskadenstation Montieren

    Installation 5.4.2 Zirkulationsstrang bei Frischwasser-Kaskaden- B Primär- und sekundärseitigen Anschluss an die Frisch- station montieren wasserstation vornehmen ( Bild 18). Bei der Kaskadenstation [1] müssen Sie den Zirkulati- onsstrang [2] (oder eine bauseitige Zirkulation) außer- halb der Station montieren. B Die Zirkulationspumpe so nah wie möglich am Kalt- wasserstrang und Eintritt in die Kaskade montieren (Entfernung: max.
  • Seite 18: Speicher Hydraulisch Anschließen

    Installation Speicher hydraulisch anschließen Die folgenden Grafiken zeigen mögliche Pufferspeicher in den Größen 500 l bis 1.000 l mit den zu nutzenden Anschlussstutzen. B Anleitung der Speicher beachten. 6720643110-27.2 ST Bild 20 Pufferspeicher als Bereitschaftsspeicher (getrenntes Volumen) Anschluss bei Beschreibung P500-1000 1 Vorlauf zur Frischwasserstation min.
  • Seite 19: Temperaturfühler Montieren

    Installation Temperaturfühler montieren Den elektrischen Anschluss der Temperaturfühler finden Sie in den Reglerunterlagen. Die Temperaturfühler für den Frischwasser-Regler sind bereits fertig montiert und am Regler angeschlossen. B Anleitungen der Komponenten beachten. B Temperaturfühler entsprechend der aufgeführten Positionen in den Beispielgrafiken ( Bild 22 und 23) fachgerecht montieren.
  • Seite 20: 3-Wege-Ventile Montieren

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 3-Wege-Ventile montieren Im Folgenden wird die hydraulische und elektrische Ein- bindung der folgenden Ventile beschrieben: Vorgehensweise: Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems in folgender • Rücklauftemperaturanhebung (DWU1/R5, Bild 1, 2 Reihenfolge vorgehen: [4]) • Rücklauf (Option, R3, Bild 1[G], Bild 2 [H]) 1.
  • Seite 21: Anlage Befüllen, Spülen, Entlüften

    Inbetriebnahme Anlage befüllen, spülen, entlüften B 2-Wege-Motorventil (Kaskadenstation) manuell öff- nen. Hierzu den Stellhebel auf „MAN“ stellen ( HINWEIS: Anlagenschaden durch Trocken- Bild 25). laufen der Pumpe. B Erst wenn die Anlage befüllt ist, Frisch- wasserstation in Betrieb nehmen. B Prüfen, ob alle Verschraubungen fest angezogen sind. B Hähne schließen ( Bild 24 [1-3]).
  • Seite 22: Volumenstrom Kessel Und Speicherbeladung Einstellen

    Inbetriebnahme Volumenstrom Kessel und Speicherbe- Damit das System einwandfrei und mit maximalem Ertrag betrieben werden kann, sind Regler-Einstellungen ladung einstellen erforderlich. Damit Sie die maximale Effizienz des Systems erreichen, müssen Sie die Temperaturdifferenzen beachten. Hier- 6.4.1 Systemregler oder Autarkregler bei wird zwischen zwei Systemen unterschieden: HINWEIS: Anlagenschaden an der Frisch- System mit Hydraulische Weiche: wasserstation durch Überhitzung.
  • Seite 23: Regler Tds 300 (Wenn Vorhanden)

    Inbetriebnahme Temperaturverhalten der Frischwasserstation 6.4.2 Regler TDS 300 (wenn vorhanden) Die folgenden Kennlinien zeigen, wie weit in Abhängig- Bei integriertem Wärmeübertrager im Pufferspeicher: keit der Zapfmenge die Temperatur im Pufferspeicher B Hydraulik 2-0 wählen. (Bereitschaftsteil) reduziert werden kann, um die Bei externem Solar-Platten-Wärmeübertrager: gewünschte Warmwassertemperatur zu erreichen.
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Wartung Wärmeübertrager reinigen (entkalken) Hinweise für eine Verkalkung können sein: B Kugelhähne der Sekundärseite schließen [3, 5]. Hierzu das Sicherungsblech des Kugelhahnes (Kalt- • Die Rücklauftemperatur im Primärkreis ist permanent wasser, [4]) entfernen. zu hoch. B Sekundärseite des Platten-Wärmeübertragers entlee- •...
  • Seite 25: Volumenstromsensor Austauschen

    Wartung Volumenstromsensor austauschen B Über die Spülhähne [1, 7] auf der Sekundärseite den Druck ablassen und entleeren. Hinweise für defekten Sensor ( Bild 29 [8]) können sein: • Die Warmwasser-Solltemperatur wird nicht mehr erreicht. • Volumenstrom nicht vorhanden, wird jedoch am Reg- ler angezeigt.
  • Seite 26: Inbetriebnahme-, Inspektions- Und Wartungsprotokoll

    Wartung Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll Um die Funktionssicherheit der Anlage und Gewährleistungsansprüche sicherzustellen, ist eine jährliche Kontrolle und Wartung er- forderlich. B Anleitungen der Komponenten beachten! B Inbetriebnahme- und Wartungsprotokoll der Solarstation beachten! B Zusätzlich unten aufgeführte Tätigkeiten durchführen. Betreiber: Anlagenstandort: Inspektion/Wartung Inbetrieb-...
  • Seite 27: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Keine Warmwasserbereitstellung Ursache Abhilfe Pufferspeicher nicht warm genug. B Temperatur im Pufferspeicher erhöhen ( Regler). Heizungspumpe fördert kein Heizwasser. B Heizkreis mit Heizungspumpe ausreichend entlüften und den Anlagendruck prüfen ( Kapitel 6.1). B Prüfen, ob alle Kugelhähne (Vor- und Rücklauf, Warm- wasser und Kaltwasser) geöffnet sind, ggf.
  • Seite 28 Fachbegriffe Fachbegriffe Autarkregler Volumenstromsensor Regelt autark - ohne eine Verbindung zu anderen Reglern Misst den vorhandenen Volumenstrom im Sekundär- oder Kreise - einen bestimmten Kreis innerhalb des Sys- kreis. tems. Beispiel: Der Regler TDS 300 regelt ausschließlich den Solarkreis. Bereitschaftsteil Teil des Pufferspeicherinhaltes, der ständig auf die ein- gestellte Mindesttemperatur gehalten wird.
  • Seite 29 Notizen 6 720 644 724 (2010/09)
  • Seite 30 Notizen 6 720 644 724 (2010/09)
  • Seite 31 Notizen 6 720 644 724 (2010/09)
  • Seite 32 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Junkers lss-tf40Junkers lss-tf80

Inhaltsverzeichnis