Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Echo Qualität (2.8.6.); Tvt-Einstellung (2.8.7.) - Siemens SITRANS LR200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LR200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.7.6
Echo Qualität (2.8.6.)
Echogüte (2.8.6.1.)
Beschreibung
Werte (nur lesbar)
Werkseinstellung
Zugehörige
Parameter
Echostärke (2.8.6.2.)
Beschreibung
Werte (nur lesbar)
Rauschen Mittelwert (2.8.6.3.)
Rauschen Mittelwert zeigt den Mittelwert (in dB über 1 µV rms) eines Geräuschprofils an.
Der Geräuschpegel setzt sich aus Übergangsgeräuschen und Störgeräuschen des
Empfangsschaltkreises zusammen. Nach einer Messung werden die Werte des vorigen
Rauschbilds angezeigt.
7.2.7.7

TVT-Einstellung (2.8.7.)

Autom. TVT (2.8.7.1.)
Die automatische Störechoausblendung (Autom. TVT) wird zusammen mit Wirkungsbereich
der automatischen Störechoausblendung (2.8.7.2.) (Seite 121) verwendet, um Störechos in
einem Behälter mit bekannten Einbauten auszublenden. Eine automatisch ermittelte TVT-
Kurve ersetzt die voreingestellte TVT-Kurve im eingestellten Wirkungsbereich. Genauere
Angaben finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) (Seite 184).
Hinweise
● Sorgen Sie dafür, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbauten
befindet, wenn Sie die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) zur Ermittlung des
Echoprofils verwenden. (Empfohlen wird ein leerer oder fast leerer Behälter.)
● Notieren Sie den Abstand zum Material-Füllstand, wenn die Umgebung über die Autom.
TVT-Kurve ermittelt wird. Stellen Sie den Wirkungsbereich auf einen kleineren Abstand
ein, um ein Ausblenden des Nutzechos zu vermeiden.
● Stellen Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) und den Wirkungsbereich
wenn möglich während der Inbetriebnahme ein.
● Wenn ein Rührwerk (Quirl) vorhanden ist, sollte dieses in Betrieb sein.
● Vor Einstellung der Parameter drehen Sie das Gerät, bis das beste Signal erhalten wird
(niedrigere Störechoamplitude).
SITRANS LR200 mit mA/HART
Betriebsanleitung, 05/2019, A5E34942758-AE
Gibt die Zuverlässigkeit des Echos an: Je höher der Wert, desto höher die
Echoqualität. Auf der Anzeige erscheint die Echogüte der letzten Messung.
Ansprechschwelle (2.8.4.3.) (Seite 116) legt die Mindestanforderung hinsichtlich
der Echogüte fest.
0 bis 99
---
Impuls nicht verwendet
Ansprechschwelle (2.8.4.3.) (Seite 116)
Zeigt die absolute Stärke (in dB über 1 µV rms) des Echos an, das als
Messwertecho herangezogen wird.
–20 bis 99
Parameterbeschreibung
7.2 Setup (2.)
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis