Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro GreensPro 1240 Bedienungsanleitung
Toro GreensPro 1240 Bedienungsanleitung

Toro GreensPro 1240 Bedienungsanleitung

Grünsroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GreensPro 1240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Grünsroller GreensPro
Modellnr. 44912—Seriennr. 315000001 und höher
Form No. 3389-790 Rev B
1240
*3389-790* B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro GreensPro 1240

  • Seite 1 Form No. 3389-790 Rev B Grünsroller GreensPro ™ 1240 Modellnr. 44912—Seriennr. 315000001 und höher *3389-790* B Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Einsatz des Produkts. Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ................35 Prüfen und Einstellen der Antriebskettenspan- Sicherheit ..............4 nung ..............35 Sichere Betriebspraxis ..........4 Warten der Bremsen ..........37 Toro Sicherheit ............6 Prüfen und Einstellen der Feststellbremse....37 Schallleistungspegel ..........7 Einlagerung ..............37 Schalldruckpegel ............. 7 Vibrationsniveau ............. 7 Sicherheits- und Bedienungsschilder ......8 Einrichtung ..............12...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit – Ungeeigneter Gerätetyp; – Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Hanglagen Diese Maschine erfüllt EN ISO 12100:2010 und ANSI B71.4-2012. • Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr. Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung der Maschine kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 5: Sicherer Umgang Mit Kraftstoff

    Sicherer Umgang mit Kraftstoff • Fahren Sie an Hanglagen langsamer und mit erhöhter Vorsicht. Der Zustand der Rasenflächen kann sich auf die • Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf, Stabilität der Maschine auswirken. Seien Sie vorsichtig, um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden. wenn Sie in der Nähe von Abhängen arbeiten.
  • Seite 6: Toro Sicherheit

    Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinformationen für Toro Produkte sowie andere wichtige • Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler, falls Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut größere Reparaturen erforderlich werden oder Sie sein müssen und die nicht in den CE-, ISO- oder praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 7: Schallleistungspegel

    Schallleistungspegel Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel von 100 dBA (inkl. eines Unsicherheitswerts (K) von 2 dBA). Der Schalldruckpegel wurde gemäß den Vorgaben in EN ISO 3744 gemessen. Schalldruckpegel Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel, der am Ohr des Bedieners 87 dBA beträgt (inkl. eines Unsicherheitswerts (K) von 3 dBA.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 93-6686 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 111-5650 1. Fahrpedal, für Rechtsbewegung drücken. 117-2718 104-7049 1.
  • Seite 9 127-5832 1. Warnung: Lesen Sie die 4. Warnung: Berühren Bedienungsanleitung. Sie keine beweglichen 131-6371 Teile und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Nur CE Schutzbleche montiert. 1. Warnung: Lesen Sie die 4. Warnung: Berühren 2. Warnung: Verwenden Sie 5. Rutschgefahr und Gefahr Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 127-8010 1. Lösen Sie die 3. Ziehen Sie die Klemmmutter an der Klemmmutter mit der Spannstange. Hand gegen die starre Halterung an. Halten Sie die Klemmmutter fest und ziehen Sie die Spannmutter an, um die Einstellung zu arretieren. 2. Stellen Sie die 4.
  • Seite 11 127-5884 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. 1) Drücken Sie die Anbauvorrichtung nach oben. 2) Lösen Sie den Sperrhebel. 3) Ziehen Sie die Anbauvorrichtung nach unten. 4) Treten Sie auf das Fußpedal, bis die Anbauvorrichtung einrastet. 5) Setzen Sie den Arretierbolzen ein.
  • Seite 12: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Transportrad Montieren der Transporträder. Anbauvorrichtung Schraube (M10 x 100 mm) Scheibe (M10) Mutter (M10) Montieren der Anbauvorrichtung. Schraube (M12 x 100 mm) Scheibe (M12) Mutter (M12) Distanzstückscheibe (falls zutreffend)
  • Seite 13: Montieren Der Anbauvorrichtung

    2. Nehmen Sie die Versandhalterungen vorsichtig von den Kisten ab. 3. Befestigen Sie die Transporträder mit den Radnabenmuttern an den Radfelgen. Ziehen Sie die Radnabenmuttern mit der Hand an. Hinweis: Die Radnabenmuttern werden nach Abschluss von Schritt 2 angezogen. 4. Stellen Sie den Reifendruck auf 0,69 bar ein. Montieren der Anbauvorrich- tung Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:...
  • Seite 14: Auswechseln Des Warnaufklebers

    2. Ziehen Sie die vorderen Schrauben mit 73 Nm und die hinteren Schrauben mit 171 Nm an. 3. Drücken Sie die Anbauvorrichtung nach oben, bis der Sperrhebel aus der seitlichen Arretierung entriegelt ist (Bild Bild 6 1. Sperrhebel G024197 Bild 7 4.
  • Seite 15: Entfernen Der Maschine Von Der Palette

    Entfernen der Maschine von Einfetten der Maschine der Palette Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Keine Teile werden benötigt – Schmiermittel (nicht mitgeliefert) Verfahren Verfahren 1. Entfernen Sie die Holzblöcke am Anbauvorrichtungs- Fetten Sie die Maschine vor dem Einsatz ein, um einen ende der Palette.
  • Seite 16: Produktübersicht

    Bedienelemente Produktübersicht Hinweis: Komplette Informationen zu den Bedienelementen finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. Feststellbremse Aktivieren Sie die Feststellbremse, damit die Maschine angelassen werden kann. Ziehen Sie den Feststellbremshebel (Bild 11) hoch, um die Feststellbremse zu aktivieren. Schieben Sie zum Lösen den Hebel nach vorne. Bild 9 1.
  • Seite 17: Anbauvorrichtung

    rechte Pedal betätigen, bewegt sich die Maschine nach rechts; Chokehebel wenn Sie das linke Pedal betätigen, bewegen Sie sich nach Der Chokehebel (Bild 13) wird zum Anlassen eines kalten links. Je mehr Sie ein Pedal durchtreten, je höher wird die Motors benötigt.
  • Seite 18: Technische Daten

    Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und –zubehör Setzen Sie die Maschine erst ein, nachdem Sie diese von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Anleitung gelesen haben. Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler Vorbereitungen für die...
  • Seite 19: Betanken

    Betanken GEFAHR • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem frisches (weniger als 30 Tages altes), bleifreies Benzin mit leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden. Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 20: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Wichtig: Wenn die Sicherheitsschalter nicht wie Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Zündkerzenstecker nachstehend beschrieben funktionieren, müssen sie angeschlossen ist. unverzüglich von einem Toro-Vertragshändler repariert werden. 1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist und die Fahrpedale in der N -Stellung sind.
  • Seite 21: Verwenden Der Anbauvorrichtungssperre

    2. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz. 3. Treten Sie bei aktivierter Feststellbremse das Fahrpedal langsam durch. Der Motor sollte nach ungefähr einer Sekunde abstellen. 4. Stehen Sie bei laufendem Motor und gelöster Feststellbremse vom Sitz auf. Der Motor sollte nach einer Sekunde abstellen.
  • Seite 22 Bild 16 1. Sperrhebel B. Heben Sie den Sperrhebel so an, dass er ungehindert gleitet, und ziehen Sie die Anbauvorrichtung nach unten. G024197 Bild 18 1. Anbauvorrichtungspedal 2. Arretierbolzen D. Stecken Sie den Arretierbolzen ein (Bild 18). 7. Senken Sie die Maschine wie folgt auf die Rollen ab: A.
  • Seite 23: Sicherheit Hat Vorrang

    Einsetzen der Maschine C. Drücken Sie den Anbauvorrichtungsriegel nach unten, um die Anbauvorrichtung auszuhaken 1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist. (Bild 19). 2. Setzen Sie sich auf den Sitz; passen Sie auf, dass Sie D. Heben Sie die Anbauvorrichtung (Bild 20) an, beim Besteigen die Fahrpedale nicht berühren.
  • Seite 24 um eine korrekte Antriebsleistung aufrechtzuerhalten. Ansonsten kann der Rasen Schaden nehmen. • Für eine optimale Glättwirkung, sollten Sie die Rollen in regelmäßigen Abständen von Ablagerungen befreien.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Spannung der Antriebskette und stellen sie ggf. ein. • Prüfen Sie auf lose Muttern, Schrauben oder Anschlussstücke und ziehen sie Nach fünf Betriebsstunden ggf. an. • Wechseln Sie das Motoröl. Nach 20 Betriebsstunden •...
  • Seite 26 WARNUNG: Wenn Sie nicht vorsichtig mit gefährlichen Materialien umgehen, können Sie schwere Verletzungen erleiden. • Lesen Sie die Aufkleber und Anweisungen für die verwendeten Materialien. • Tragen Sie die erforderliche Schutzkleidung und verwenden Sie gefährliche Materialien vorsichtig. Die folgenden Flüssigkeiten werden als Gefahrgut eingestuft: Substanzen Eingestuftes Risiko Benzin...
  • Seite 27: Aufzeichnungen Irgendwelcher Probleme

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen Wichtig: Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung. Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Wartungsprüfpunkt Prüfen Sie die freie Beweglichkeit der Schwenkgelenke. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
  • Seite 28: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Verfahren vor dem Schmierung Ausführen von Einfetten der Lager und Wartungsarbeiten Lenkköpfe an der Antriebsrolle Die Durchführung bestimmter Wartungs-, Einstellungs- oder Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Reparaturarbeiten hängt von den Einrichtungen des Besitzers (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) Vermeiden Sie es, die Maschine zu stark anzukippen.
  • Seite 29: Schmieren Der Gestängegelenkstellen

    Schmieren der Warten des Motors Gestängegelenkstellen Motoröl Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Ölfüllmenge: 0,60 l Tröpfeln Sie nach der Reinigung einige Tropfen SAE 30 Motoröl oder Sprühschmiermittel auf alle Gelenkstellen. Typ: APl-Klassifizierung SL, SM, SN oder höher Wichtig: Lassen Sie die Maschine nach dem Ölen kurz Viskosität: Wählen Sie die entsprechende Viskosität gemäß...
  • Seite 30: Wechseln Des Motoröls

    Motor bei Richtungswechseln des Geräts an Hanglagen (bergauf oder bergab) ausschaltet. Wechseln des Motoröls Wartungsintervall: Nach 20 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Motoröl. Alle 100 Betriebsstunden—Wechseln Sie das Motoröl. 1. Starten Sie den Motor und lassen ihn für ein paar Minuten lang laufen, um das Öl zu erwärmen; stellen Sie den Motor dann ab.
  • Seite 31: Warten Des Luftfilters

    7. Drehen Sie das Ölablassventil eine Viertelumdrehung nach rechts, wenn das Öl abgelaufen ist, um das Ventil zu schließen (Bild 28). 8. Entfernen Sie den Ablassschlauch und wischen verschüttetes Öl auf. 9. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem angegebenen Öl, siehe Motoröl (Seite 29).
  • Seite 32: Warten Der Zündkerze

    Hinweis: Drücken Sie den Lappen und den Wichtig: Sie müssen eine gerissene, verrußte Schaumeinsatz, um sie zu trocknen, wringen Sie oder verschmutzte Zündkerze austauschen. sie jedoch nicht, da der Schaum reißen kann. Elektroden dürfen nicht sandgestrahlt, abgekratzt oder gereinigt werden, da der Motor durch in C.
  • Seite 33: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der 1. Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf die Aus-Stellung und nehmen dann die Sedimentschale und den O-Ring Kraftstoffanlage (Bild 32). Reinigen der Sedimentschale Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Reinigen Sie die Sedimentschale. GEFAHR Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 34: Warten Des Antriebssystems

    Wenden Sie sich an den Öllieferanten, um zu erfahren, ob das nach vorne (Bild 33). Öl diese technischen Angaben erfüllt. Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einem unsachgemäßen Ersatz entstehen. Verwenden Sie also nur Produkte namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren. Bild 33 1.
  • Seite 35: Wechseln Des Hydrauliköls Und Des -Filters

    Sie das Hydrauliköl und den -filter. 14. Klappen Sie den Sitz zurück und verriegeln ihn. Wichtig: Verwenden Sie nur Toro Premium All Season 15. Entsorgen Sie das Öl und den Filter ordnungsgemäß. Hydrauliköl (ISO VG 46) oder ein gleichwertiges Entsorgen Sie es entsprechend den örtlich geltenden...
  • Seite 36 Wichtig: Prüfen Sie die Spannung der Antriebskette nach jeweils acht Betriebsstunden oder täglich. Wenn die Kette nicht mehr gemäß der Durchbiegungsangaben gespannt werden kann, wechseln Sie sie aus. Die Antriebskette ist ein normales Abnutzungsteil, das regelmäßig ausgewechselt werden muss. Hinweis: Die Antriebskette hat das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht (ist abgenutzt), wenn die Kette bei richtiger Kettenspannung bei einer Richtungsänderung der Maschine sperrt oder wenn es trotz korrekter Kettenspannung...
  • Seite 37: Warten Der Bremsen

    4. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten wenn der Bremshebel gelöst ist. Metalflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Toro Vertragshändler. 5. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
  • Seite 38 Hinweise:...
  • Seite 39 Produktrückruf bittet Toro Sie, Toro direkt oder über den lokalen Vertragshändler bestimmte persönliche Informationen mitzuteilen. Das Garantiesystem von Toro wird auf Servern in USA gehostet; dort gelten ggf. andere Vorschriften zum Datenschutz ggf. als in Ihrem Land. Wenn Sie Toro persönliche Informationen mitteilen, stimmen Sie der Verarbeitung der persönlichen Informationen zu, wie in diesem Datenschutzhinweis beschrieben.
  • Seite 40 Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro. Wenden Sie sich in letzter Instanz an die Toro Warranty Company.

Diese Anleitung auch für:

44912

Inhaltsverzeichnis