Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens S7-series Referenzhandbuch Seite 214

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeiten mit FUP
C.1 EN-/ENO-Mechanismus
Hinweis zum Erstellen eigener Bausteine
Wenn Sie Bausteine schreiben wollen, die Sie in FUP/KOP aufrufen wollen, so müssen Sie dafür
sorgen, daß beim Verlassen des Bausteins das BIE gesetzt ist. Das vierte Beispiel zeigt, daß dies
nicht automatisch der Fall ist. Sie können das BIE nicht als Merker verwenden, da es ständig vom
EN/ENO-Mechanismus überschrieben wird. Benutzen Sie statt dessen eine temporäre Variable, in
der Sie aufgetretene Fehler speichern. Initialisieren Sie diese Variable (im Beispiel unten: fehler)
mit 0. An jeder Stelle im Baustein, an der Sie meinen, daß eine mißlungene Operation einen Fehler
für den gesamten Baustein darstellt, setzen Sie unter Zuhilfenahme des EN-/ENO-Mechanismus
diese Variable. Dazu reicht ein NOT und eine Setze-Spule. Am Ende des Bausteins
programmieren Sie ein Netzwerk:
ende: UN fehler
Achten Sie darauf, daß dieses Netzwerk in jedem Fall durchlaufen wird, d.h. Sie dürfen innerhalb
des Bausteins keinen BEB verwenden und dieses Netzwerk nicht überspringen.
214
SAVE
Funktionsplan (FUP) für S7-300/400
Referenzhandbuch, 04/2017, A5E41654587-AA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S7-300S7-400

Inhaltsverzeichnis