Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens S7-series Referenzhandbuch Seite 119

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel
Netzwerk 1
DB 10
OPN
Netzwerk 2
MCRA
Netzwerk 3
DBDW12
Bei den oben dargestellten Netzwerken handelt es sich um Programmteile eines vom Anwender
geschriebenen Funktionsbausteins. DB 10 wird in diesem Baustein geöffnet und das MCR aktiviert.
Wird der absolute Aufruf von SFC 20 ausgeführt, geschieht folgendes:
Die Rücksprungadresse des aufrufenden Funktionsbausteins und die Auswahldaten für DB 10 und
den Instanz-Datenbaustein des aufrufenden Funktionsbausteins werden gespeichert. Das MA-Bit,
das von der Funktion MCRA auf "1" gesetzt wurde, wird in den B-Stack geschoben und dann für
den aufgerufenen Baustein SFC 20 auf "0" gesetzt. Die Programmbearbeitung wird in SFC 20
fortgesetzt. Wenn die Bearbeitung der SFC 20 beendet ist, geht die Programmbearbeitung zurück
zum aufrufenden Funktionsbaustein. Das MA-Bit wird wiederhergestellt.
Nach Bearbeitung der SFC 20 wird in Abhängigkeit von ENO das Programm im aufrufenden FB
fortgesetzt:
ENO = 1
ENO = 0
Hinweis
Nach dem Rücksprung in den aufrufenden Baustein ist nicht immer sichergestellt, daß der zuvor
geöffnete DB wieder geöffnet ist. Beachten Sie Bitte den Hinweis in der Liesmich-Datei.
Funktionsplan (FUP) für S7-300/400
Referenzhandbuch, 04/2017, A5E41654587-AA
SFC 20
MW10
EN
RET_VAL
SCRBLK
DSTBLK
MOTOR.SPEED
ENO
A 4.0 = 1
A 4.0 = 0
10.6 CALL_SFC : System-FC als Box aufrufen
A 4.0
=
Programmsteuerung
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S7-300S7-400

Inhaltsverzeichnis