Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Relaiszustand - Kalibriermodus; Relaiszustände; Relaisbezogene Parameter - Siemens multiranger 100 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiranger 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Relaiszustand – Kalibriermodus
Nach Ablauf der Failsafe Zeit schalten die Pumpensteuerrelais entsprechend der
obenstehenden Beschreibung. Alarmrelais dagegen reagieren folgendermaßen:
Failsafe Max.
Failsafe Min.
Failsafe Halten
Bei Starten des Programmierungsmodus fallen alle Relais zur Pumpensteuerung ab.
Alarmrelais bleiben in ihrem vorigen Zustand.
Vorsicht:
Falls es durch den Zustand der Relais zu einer Gefährdung der Betriebs- oder
Personalsicherheit kommen kann, sollten die Relaisfunktionen während einer
Kalibrierung oder Simulation aufgehoben oder der Relaisanschluss unterbrochen
werden.
Wenn der Deckel des MultiRanger geöffnet ist, muss die Stromversorgung am
Hauptschalter unterbrochen sein.
Relaiszustände
Die Relais des MultiRanger sind frei programmierbar, um jede beliebige Steuerfunktion zu
ermöglichen.

Relaisbezogene Parameter

Bestimmte Parameter haben unter normalen Bedingungen einen Einfluss auf das
Relaisverhalten:
P100–Standardapplikationen [nur MR 200]
Einstellung des MultiRanger auf eine Standardapplikation. Mit diesen Voreinstellungen
ist MultiRanger schnell, mit nur wenigen Parametern zu konfigurieren.
P111–Relaissteuerfunktion
Erlaubt eine Änderung des automatischen Zustands, je nachdem, ob das Relais auf
Alarm oder Steuerung programmiert ist.
P111–Alarmfunktionen
In der Alarmfunktion fallen die Relaisspulen ab. Bei Normalbetrieb des Geräts (kein
Alarm) ziehen die Relaisspulen an.
7ML19985FB36
MultiRanger 100/200 – BETRIEBSANLEITUNG
Failsafe
Max. Alarm
Modus
HALTEN
Relaistypen
Relais 1,2,4,5 – Schließer
Relais 3,6 – Wechsler
Relaiszustand
Min. Alarm
EIN
AUS
AUS
EIN
HALTEN
Seite 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiranger 200

Inhaltsverzeichnis