Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störgeräusche; Bestimmung Der Geräuschquelle - Siemens multiranger 100 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multiranger 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störgeräusche
Falsche Messwerte können die Folge von akustischen oder elektrischen Störgeräuschen
in der Applikation sein.
Mit Parameter P807 können die Störgeräusche am Eingang des Ultraschallempfängers
bestimmt werden. In der Anzeige erscheint ##:##. Die erste Zahl steht für den Mittelwert,
die Zweite für den Spitzenwert der Störgeräusche. Den größten Aufschluss gibt der
Mittelwert.
Ohne Sensoranschluss sind die Störgeräusche < 5 dB (Minimalwert). Übersteigen die
Störgeräusche bei Sensoranschluss die 5 dB Schwelle, dann können Probleme bei der
Signalauswertung auftreten. Starke Störgeräusche verringern den maximal messbaren
Abstand. Das genaue Verhältnis zwischen Störgeräuschen und maximalem Abstand
hängt vom Sensortyp und dem zu messenden Material ab. Bei einem Geräuschpegel > 20
dB ist die Wahrscheinlichkeit von Messschwierigkeiten groß, es sei denn der Abstand ist
wesentlich geringer als der Maximalwert des Sensors.
Bestimmung der Geräuschquelle
Unterbrechen Sie die Verbindung zwischen Sensor und MultiRanger. Ist der gemessene
Geräuschpegel < 5 dB, dann kann hier fortgefahren werden. Ist der gemessene
Geräuschpegel > 5 dB, fahren Sie unter
1.
Nur die Abschirmung des Sensors an das MultiRanger anschließen. Ist der
gemessene Geräuschpegel < 5 dB, gehen Sie zum nächsten Schritt über. Ist der
gemessene Geräuschpegel > 5 dB, siehe Allgemeine Anschlussprobleme.
2.
Den weißen und schwarzen Sensordraht an das MultiRanger anschließen. Den
Mittelwert der Störgeräusche aufzeichnen.
3.
Den positiven Draht vom Sensor entfernen. Den Mittelwert der Störgeräusche
aufzeichnen.
4.
Den positiven Draht wieder anschließen und den Negativen entfernen. Den
Mittelwert der Störgeräusche aufzeichnen.
Welcher Schritt als nächstes durchzuführen ist, kann anhand der untenstehenden Tabelle
bestimmt werden. Die Begriffe 'stärker, schwächer und unverändert' beziehen sich auf
die zuvor aufgezeichneten Geräuschpegel.
Die aufgezeigten Lösungen sind nur Vorschläge. Kann die Messschwierigkeit damit nicht
behoben werden, sind andere Optionen auszuprobieren.
- entfernt
stärker
unverändert
schwächer
Akustische Störgeräusche
Um zu prüfen, ob es sich um akustische Störgeräusche handelt, sind mehrere Schichten
Karton auf die Sendefläche des Sensors zu legen. Wenn der Geräuschpegel abnimmt, ist
die Störquelle tatsächlich akustisch.
Seite 234
+ entfernt
stärker
unverändert
schwächer
stärker
unverändert
schwächer
stärker
unverändert
schwächer
MultiRanger 100/200 – BETRIEBSANLEITUNG
Andere Geräuschquellen
Siehe:
Verringerung elektrischer Störgeräusche
Allgemeine Anschlussprobleme
Verringerung akustischer Störgeräusche
Verringerung elektrischer Störgeräusche
Wenden Sie sich an Siemens Milltronics
Verringerung akustischer Störgeräusche
Allgemeine Anschlussprobleme
Allgemeine Anschlussprobleme
Verringerung akustischer Störgeräusche
fort.
7ML19985FB36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiranger 200

Inhaltsverzeichnis