Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ihop - Siemens SIMATIC NET SCALANCE W-700 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET SCALANCE W-700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurieren/Projektieren
3.1 Technische Grundlagen
Weiterleitung der Frames durch den SCALANCE W-700
Empfängt eine Funkschnittstelle eines SCALANCE W-700 einen AeroScout-Frame, wird
dieser in ein UDP-Paket umgewandelt und zusammen mit einer Information über die
Signalstärke (RSSI) über das Backbone-Netz (also entweder die Ethernet-Schnittstelle oder
eine WDS-Verbindung) weitergeleitet. Der SCALANCE W-700 führt keine Bearbeitung der
Daten durch. Dies erfolgt erst durch den Zielrechner, der die UDP-Pakete erhält und
auswertet.
Hinweis
Es ist nicht empfehlenswert, PNIO-Kommunikation und AeroScout zusammen auf einer
Funkschnittstelle zu betreiben.
Antennenkonfiguration
Um eine optimale Genauigkeit bei der Lokalisierung von AeroScout-Tags zu erreichen,
empfehlen wir den Einsatz von Antennen mit omnidirektionaler Charakteristik.
3.1.11

iHOP

Funktionsprinzip und Vorteile der iHOP-Funktion
Die Funktion iHOP ist ein adaptives Frequenzsprungverfahren in den von 802.11
verwendeten Frequenzbändern 2.4 und 5 GHz. Der Access Point wechselt in fest definierten
Intervallen ständig seinen Betriebskanal und übermittelt dabei die Sequenz der nächsten
Sprünge an die angemeldeten Clients. Zusammen mit einer genauen Zeitsynchronisation
ermöglicht dies den gleichzeitigen Kanalwechsel von Access Point und Clients in einer
Funkzelle.
Alle konfigurierten Kanäle werden hinsichtlich ihrer Qualität (Empfangssignalstärke,
Paketverlustrate usw.) ständig vom Access Point überwacht und relativ zueinander bewertet.
Besser eingestufte Kanäle werden daraufhin vom Access Point bevorzugt verwendet. Das
Verfahren kann somit zu jedem Zeitpunkt dynamisch auf Interferenzen in bestimmten
Frequenzbereichen reagieren.
42
Projektierungshandbuch, 11/2012, C79000-G8900-C238-03
SCALANCE W-700

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis