Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dialogmeldermodul Lif64-1 - ABB MHD4/KL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnik
Anschaltungen
2.2.3

Dialogmeldermodul LIF64-1

An einem LIF64-1 können alle Elemente der Melderserie 200AP betrieben werden. Das sind im Einzelnen
folgende Elemente:
Optischer Rauchmelder
Optisch-thermischer Melder
Dialog-Wärmemaximalmelder 58 °C
Dialog-Wärmemaximalmelder 78 °C
Dialog-Wärmedifferential-Maximalmelder 52051RE-IV
Handfeuermelder
Handmelder
Überwachungsmodul
Steuermodul
Ein-Ausgabemodul
Grenzwertmeldermodul
Loopsignalgeber
Loop-Blitzleuchte
Kombination
Loop-Sockelsirene, ... mit Blitz
Lineare Rauchmelder
An einem LIF64-1 mit mindestens Softwarestand V 1.06 und Firmwarestand 3.23 der BZK20, können bis
zu 159 automatische Melder und noch mal bis zu 159 weitere Komponenten (nichtautomatische Melder,
Ein- Ausgabemodule, Loop-Signalgeber) der o. g. Typen betrieben werden.
Werden diese mit Elementen der Vorgängerserie 200 (z. B. ORM2251) gemischt (es ist zwingend
der Softwarestand V 1.06 auf der LIF64-1 und V 3.23 in der BZK20 erforderlich), ist dies ebenso möglich,
jedoch mit der Einschränkung, dass die Adressen 110 bis 119 nicht verwendet werden können.
20 2CDC542001D0105 I Sicherheitstechnik Brandmeldeanlagen Projektierungshinweise, Anschaltungen
ND22051E-IV
DV22051TE-IV
52051E-IV
52051HTE-IV
HFMD/AP
HMD/AP
M210E
M201E
M221E
M210E-CZ
WSO-PR-I, WSO-PP-I
WST-PC-I
WSS-PR-I
BSO-DD-I, BSS-PC-I
6500, 6500S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mhdh4/kl

Inhaltsverzeichnis