Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linienförmige Wärmemelder (Sensorkabel); Nichtautomatische Brandmelder - ABB MHD4/KL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnik
Projektierungshinweise
Es ist darüber hinaus noch zu beachten, dass die Melder auf Grund des zu erwartenden Luftpolsters unter
der Decke in einem gewissen Abstand von der Decke montiert werden müssen. Hier gelten folgende
Werte:
Raumhöhe
bis 6 m
über 6 bis 12 m
über 12 bis 16 m
1.1.12
Linienförmige Wärmemelder (Sensorkabel)
Bei linienförmigen Wärmemeldern ist der minimale Abstand zu Wänden mit 0,5 m vorgegeben, sowie ein
maximaler Wert des Abstandes zwischen parallel geführten Sensorleitungen. In VDE 0833-2 gibt Bild 4
entsprechende Werte vor. Auszugsweise gelten folgende Werte:
Raumgröße
bis 30 m
über 30 m
Auch für lineare Wärmemelder gilt eine maximal zulässige Raumhöhe. Diese ist bei Meldern der
Klasse A1I 9 m, bei Klasse A1 7,5 m, sonst 6 m.
Die Einrichtungen eines linearen Wärmemelders sollten einen Meldebereich nicht überschreiten.
1.2

Nichtautomatische Brandmelder

Im Brandfall ermöglichen es nichtautomatische Brandmelder anwesenden Personen einen Alarm manuell
auszulösen.
Man unterscheidet bei den nichtautomatischen Brandmeldern begrifflich zwischen Handfeuermeldern
und Handmeldern. Handfeuermelder sind die roten Melder mit dem brennenden Haus auf der Vorderseite
oberhalb der Glasscheibe. Sie werden eingesetzt, wenn eine Auslösung des Melders sicher zur Alarmie-
rung der Feuerwehr führt. Die blauen Melder mit der Aufschrift „Hausalarm" bewirken nach Betätigung
dagegen nur einen örtlichen Alarm.
Hinsichtlich ihrer Platzierung sind folgende Punkte zu beachten:
sie müssen in Flucht- und Rettungswegen platziert werden, und zwar so, dass Personen, die im
Brandfall den Brandort schnell verlassen, die Gelegenheit haben, auf ihrem Fluchtweg gefahrlos einen
Melder zu betätigen. Es sollten somit zumindest an allen Ausgängen Hand-/Handfeuermelder montiert
werden und weitere an Stellen, die bei speziellen baulichen Gegebenheiten eine schnelle Alarmierung
sicherstellen. Es sollte dabei der Weg, der zum nächsten Melder zurückzulegen ist, bestimmte Entfer-
nungen nicht überschreiten. VDE 0833-2 nennt hier 50 m für normale Objekte und 30 m für Objekte,
bei der eine erhöhte Feuergefährdung vorliegt. In mehrgeschossigen Gebäuden ist es sicher sinnvoll
auf jedem Stockwerk nichtautomatische Melder zu platzieren, z. B. in Fluren oder im Treppenhaus.
Ebenso ist es sinnvoll Melder in Räumen zu platzieren, in denen sich viele Menschen aufhalten kön-
nen – Theater, Kino etc. – oder in Räumen mit hohem Gefährdungspotential – z. B. dem Chemiesaal
in Schulen.
8 2CDC542001D0105 I Sicherheitstechnik Brandmeldeanlagen Projektierungshinweise, Anschaltungen
2
2
Abstand zur Decke
Dachneigung bis 20°
min. 0,3 m, max. 0,5 m
min. 0,4 m, max. 0,7 m
min. 0,6 m, max. 0,9 m
Dachneigung
bis 20°
8,8 m
7 m
Dachneigung über 20°
min. 0,2 m, max. 0,5 m
min. 0,4 m, max. 0,9 m
min. 0,8 m, max. 1,2 m
über 20°
8,8 m
10 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mhdh4/kl

Inhaltsverzeichnis