Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschaltung Dialogmelder; Allgemeines; Projektierungshinweise Für Die Dialogringleitung - ABB MHD4/KL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnik
Anschaltungen
2.2

Anschaltung Dialogmelder

2.2.1

Allgemeines

In der Dialogtechnik findet ein ständiger Datenaustausch zwischen den Meldern und der Zentrale statt.
In diesem Dialog – daher der Begriff Dialogtechnik – erhält die Zentrale Informationen über den Zustand
der Melder. Sie ist somit in der Lage, über die Alarmmeldung hinaus eine Ruhewertnachführung durch-
zuführen und eine Verschmutzung bei Meldern mit Raucherkennung zu melden. Ruhewertnachführung
bedeutet, dass der Abstand zwischen aktuellem Meldermesswert und Alarmschwellwert über längere Zeit
konstant gehalten wird, auch wenn sich der Zustand eines Melders, z. B. durch Verschmutzung, langsam
aber stetig verändert. Somit ist jederzeit ein stabiler Betrieb des Melders gewährleistet. Überschreiten die
Störgrößen, z. B. Schmutz, eine bestimmte Schwelle, wird dies erkannt und in Form einer technischen
Meldung angezeigt.
Die Dialogmelder und alle weiteren Ringleitungselemente – nichtautomatische Melder, Ein-Ausgabe-Mo-
dule und Loop-Signalgeber – werden bei Zentralen der Reihe BZK20 an das LIF 64-1 oder das LIF128-1
angeschlossen.
Die Dialogelemente werden idealerweise so an die Dialogmelder-Baugruppen LIF64-1 oder LIF128-1
angeschlossen, dass die Leitung einen geschlossenen Ring bildet. Die Elektronik ist somit in der Lage,
die Daten beidseitig in die Leitung einzuspeisen und die Ringleitungs-Elemente wahlweise vom Leitungs-
anfang, als auch vom Leitungsende her, anzusprechen. Das bedeutet wiederum, dass eine Leitungs-
unterbrechung zwar zu einer Störungsmeldung führt, aber nach wie vor alle Elemente abgefragt werden
können.
Prinzipieller Aufbau einer Ringleitung
2.2.2
Projektierungshinweise für die Dialogringleitung
2.2.2.1
Leitungswiderstand
Der Leitungswiderstand der Ringleitung sollte 50 Ω je Ader nicht überschreiten, was einer Ringlänge von
ca. 1400 m bei einem Aderndurchmesser von 0,8 mm entspricht.
18 2CDC542001D0105 I Sicherheitstechnik Brandmeldeanlagen Projektierungshinweise, Anschaltungen
+
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mhdh4/kl

Inhaltsverzeichnis