Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Zuhaltung; Entriegeln; Freigabe Der Fluchtentsperrung - ABB Knox Originalbetriebsanleitung

Sicherheits- und prozesszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Betrieb

Zuhaltung:

1 ) Entfernen Sie vorhandene Vorhängeschlösser.
2 ) Schließen Sie die Tür.
3 ) Stellen Sie sicher, dass der Gefahrenbereich geräumt ist und ziehen Sie den Außengriff nach oben, um die
Sicherheitsvorrichtung rückzustellen.
Die Tür wird entsprechend dem Programm der Sicherheits-SPS verriegelt.
4 ) Knox ist verriegelt, wenn die Fluchtentsperrung nach oben zeigt und die äußerste LED am Rahmenteil grün
leuchtet.
Hinweis: Knox kann nach der Signalgabe bis zu 2 Sekunden benötigen, um seine volle Verriegelung zu erreichen.
Vorsicht! Betätigen Sie das Schloss nie mit Gewalt, da andernfalls das Produkt dauerhaft beschädigt werden
kann. Knox ist mit einem Sollbruchbolzen an der Innenseite der Griffwelle versehen, damit dieser bricht, bevor
sicherheitskritische Komponenten beschädigt werden.

Entriegeln:

1 ) Warten Sie, bis die Sicherheitsüberwachung bestätigt, dass der gefährliche Prozess gestoppt wurde
(Bedingung für die Sicherheitszuhaltung).
Die Tür wird entsprechend dem Programm der Sicherheits-SPS entriegelt (oder direkt, z. B. durch
Ausgangssignal von einem Stillstandswächter).
Die Fluchtentsperrung wird aus seiner oberen Lage freigegeben und die äußerste LED am Rahmenteil leuchtet
rot, wenn die Tür entriegelt ist.
2 ) Drücken Sie den Außengriff nach unten und öffnen Sie die Tür.
Hinweis: Knox kann nach der Signalgabe bis zu 2 Sekunden benötigen, um vollständig zu verriegeln/entriegeln. In
jedem Fall wird die Betätigung des Fluchtentsperrung Knox sofort mechanisch entriegeln.
Vorsicht! Betätigen Sie das Schloss nie mit Gewalt, da andernfalls das Produkt dauerhaft beschädigt werden
kann. Knox ist mit einem Scherbolzen an der Innenseite der Griffwelle versehen, der brechen soll, bevor
sicherheitskritische Komponenten beschädigt werden.

Freigabe der Fluchtentsperrung:

Knox 1A, -1Ax, -1B, -1Bx:
1 ) Drücken Sie die rote Fluchtentsperrung nach unten und öffnen Sie die Tür.
Dabei wird ein Stoppsignal erzeugt und der gefährliche Prozess wird gestoppt.
Knox 1F, -1Fx:
1 ) Drehen Sie die Fluchtentsperrung in die Richtung, in der sich der obere Teil des Griffs zur Türöffnung hin
bewegt. Halten Sie den gedrehten Griff fest, drücken Sie den Griff nach außen und schieben Sie die Tür auf.

Hilfsentriegelung (Knox 1Ax, -1Bx, -1Fx):

1 ) Entfernen Sie die Dichtung.
2 ) Nehmen Sie einen 4 mm-Sechskantschlüssel und drehen Sie damit, um zu entriegeln. Drehen Sie im
Uhrzeigersinn an Knox 1_-R und schrittweise im Uhrzeigersinn an Knox 1_-L. I.e. Drehen Sie den
Inbusschlüssel beim Öffnen in diegleiche Richtung wie den Griff.
3 ) Drücken Sie den Außengriff nach unten und öffnen Sie die Tür.
4 ) Nach Abschluss prüfen Sie die Ursache der manuellen Entriegelung und tauschen die Dichtung gegen eine
neue aus.
2TLC172250M0101, rev. C
2012-09-18
19
www.abb.com/lowvoltage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis