Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Wartung; Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation; Wartung - ABB Knox Originalbetriebsanleitung

Sicherheits- und prozesszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Installation und Wartung

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Warnung! Beachten Sie die folgenden Anweisungen genau, um Verletzungen oder eine Beschädigung der
Ausrüstung zu vermeiden.
Knox muss durch eine Sicherung mit maximal 6 A gegen Überstrom gesichert werden.
Bei der Montage von Knox müssen die Schließbolzen stets horizontal ausgerichtet werden.
Knox darf nicht bei Umgebungstemperaturen unter +5°C verwendet werden, da eine Vereisung zu
Funktionsausfällen führen kann.
Sämtliche Sicherheitsfunktionen müssen vor der Inbetriebnahme des Systems getestet werden.
Wenn die eingebaute Reset-Funktion (durch Anheben des Außengriffs) zum Rückstellen der
Sicherheitsschaltung benutzt wird, muss die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass der Griff aus dem
Gefahrenbereich heraus erreichbar ist. Ansonsten muss die Sicherheitsschaltung mit einer separaten
Reset-Taste ergänzt werden, die aus dem Gefahrenbereich heraus nicht erreichbar sein darf.
Beim Installieren eines Knox mit der Option, von außen manuell zu entriegeln (Knox 1_x), muss das damit
verbundene Risiko bei der Risikoanalyse berücksichtigt werden. Dabei ist besonders auf eine
Fehlanwendung zu achten. Für die Verwendung der manuellen Entriegelung sollten entsprechende
Routinen erarbeitet und am Gerät angebracht werden. Die Routinen sollten angeben, wann die manuelle
Entriegelung zu benutzen ist und wo, falls notwendig, ein passendes Werkzeug aufzubewahren ist.

Wartung

Die Öffnung des Rahmenteils ist regelmäßig zu säubern.
Bei angezeigter Verschmutzung (blinkende LEDs, siehe LED-Anzeige) reinigen Sie bitte die beiden
optischen Linsen am Rand des öffnenden Rahmenteils (siehe Abbildung).
Warnung!
Sicherheitsfunktionen und Mechanik sind regelmäßig, jedoch mindestens einmal pro Jahr zu testen, um die
korrekte Funktionsweise aller Sicherheitsfunktionen sicherzustellen (gemäß EN 62061:2005).
Wenden Sie sich bei einem Defekt oder Schäden am Produkt an ABB/JokabSafety. Versuchen Sie nicht, das
Produkt selbst zu reparieren. Dadurch können unbeabsichtigt dauerhafte Schäden entstehen, die die Sicherheit
des Geräts beeinträchtigen und schwerwiegende Verletzungen des Personals verursachen können.
2TLC172250M0101, rev. C
2012-09-18
Optische Linse
11
www.abb.com/lowvoltage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis